Zum Inhalt springen
Startseite » Rezensionen » Seite 5

Rezensionen

Buchbesprechungen Philosophie, Geistes- und Kulturwissenschaften

Herbstlese – Kurzrezensionen Teil II (Lyrik)

Nun also nach den fünf Prosa-Kurzrezis „Sommerlektüre“ ein paar Takte zu sechs ausgewählten Lyrikbänden, die miteinander verbindet, dass sie sich mit gesellschaftlichen Stimmungen und individuellen ‚Geworfenheiten‘ um die Jahrtausendwende beschäftigen. Da man gute Lyrik ja immer wieder und wieder lesen kann, um all ihre ‚verdichteten‘ Feinheiten und Facetten zu entdecken, dürfte das schon mal den Herbst durch reichen ;-) Mircea Dinescu – „Ein Maulkorb fürs Gras“ Vielleicht errinnern sich noch manche daran, dass es Mircea Dinescu war, der den Sturz des rumänischen Diktators CeauÅŸescu im Dezember 89 als erster im… Weiterlesen »Herbstlese – Kurzrezensionen Teil II (Lyrik)

Die Kassandrarufe des „Wilden Denkers“

Wissen wir denn überhaupt was wir wirklich wollen? Der slowenische Philosoph und Psychoanalytiker Slavoj Žižek spekulierte gestern in einem Interview bei 3sat-Kulturzeit: „Unser Problem besteht nicht darin, dass unsere Sehnsüchte befriedigt werden. Unser Problem ist: Woher wissen wir, was wir ersehnen? Menschliche Sehnsucht ist nichts Spontanes. Unsere Sehnsüchte sind künstlich. Man muss uns überhaupt erst beibringen, wie wir begehren sollen.“ Er meinte damit, dass die kapitalistischen Spielregeln der Spaßgesellschaft unsere Bedürfnisse erst wecken,  uns durch oberflächliche Vergnügungen versklaven und uns so von ‚uns selbst‘ entfremden. Wir seien Marionetten eines Systems,… Weiterlesen »Die Kassandrarufe des „Wilden Denkers“

Lockere Sommerlektüre – Kurzrezensionen Teil I (Prosa)

Marai Glut

Genau wie der Körper verlangt bei manchen der Geist im Sommer eher nach leichterer Kost, die aber dennoch vitaminreich und nahrhaft sein soll. Deshalb hier nun fünf ausgewählte Lesetipps als Kurzrezis von meiner Prosa-Sommerlektüre aus den letzten Jahren, in den nächsten Tagen gibts dann fein Senf zu einiger Lyrik. Paul Auster – „Mond über Manhattan“ Der Plot ist im Manhattan der 60er Jahre angelegt. Der verwaiste Held der Geschichte, M.S. Fogg, kommt zu Beginn seiner Studienzeit nach New York. Als er seine scheinbar letzte familiäre Bezugsperson, seinen Onkel Victor, durch… Weiterlesen »Lockere Sommerlektüre – Kurzrezensionen Teil I (Prosa)

Überdosis Eleganz

„Hí´tel des Étrangers“ – neue Gedichte von Joachim Sartorius Viele gute Gedichte zu kennen, solche sogar mit editorischem Enthusiasmus und literarischer Kompetenz ans Licht der Öffentlichkeit zu heben, kann für einen Lyriker mitunter auch hilfreich sein, um selber Brauchbares zustande zu bringen. Immerhin hat sich Joachim Sartorius schon als Herausgeber der deutschen Werkausgaben von Malcolm Lowry und William C. Williams sowie mehrerer Poesie-Anthologien verdient gemacht und ist Mitglied der „Deutschen Akademie für Spache und Dichtung„. Gelernt hat Sartorius die Rechts- und Politikwissenschaften, war im deutschen diplomatischen Dienst, persönlicher Referent von… Weiterlesen »Überdosis Eleganz

André Gorz zeigt Auswege aus dem Kapitalismus

Andre Gorz

 „Eines Tages muss sich der Kapitalismus seine Kunden kaufen, indem er Zahlungsmittel umsonst verteilt.“ (André Gorz) Was der berühmte Philosoph und Soziologe André Gorz da so scheinbar weltfremd in einem Interview schon 2004 in den Denkraum stellte, ist ja nun in Form der Abwrackprämie und anderer alimentierter Konsumermöglichungen Wirklichkeit geworden.  Jetzt ist posthum das letzte Buch des linken Vordenkers, den ich nach seinem Freitod im September 2007 hier schon mal vorgestellt hatte, erschienen: „Auswege aus dem Kapitalismus: Beiträge zur politischen Ökologie“, dessen Texte er kurz vor seinem Tod zusammenstellte. Darin… Weiterlesen »André Gorz zeigt Auswege aus dem Kapitalismus

Selbstironisches Lästermaul

Aus dem Leben eines Lohnschreibers „“ neue Geschichten von Joseph von Westphalen „Am Rande des Literaturbetriebs, abseits der Tröge der Kulturförderung und des Preisvergabegemauschels lungert der Lohnschreiber herum und findet sein Auskommen.“ Und erkennt, weil ihm die Hochkultur vergällt ist: „Wer für Geld schreibt, bekommt keine Literaturpreise. Wer keine Literaturpreise bekommt, muß für Geld schreiben.“ Naheliegend, dass ein Autor mit derart unambitioniertem Schreibverständnis prädestiniert ist, um auf einer „Tutzinger Tagung zur Lage der deutschen Gegenwartsliteratur“ über das Thema „Für Geld schreibe ich alles“ zu referieren und dabei in lustvoller Selbststilisierung… Weiterlesen »Selbstironisches Lästermaul

Die Wortmagierin des Dennoch

Hilde Domin

Zum 100. Geburtstag von Hilde Domin „Ein Gedicht ist ein gefrorener Augenblick, den jeder Leser für sich wieder ins Fließen, ins Hier und Jetzt bringt.“ Derart pointiert verteidigte die 2006 verstorbene Lyrikerin Hilde Domin schon 1968 in dem Essay „Wozu Lyrik?“ die Poesie gegen ihre Widerredner. Und hielt sich selbst bis zu ihrem Abschiedsband „Der Baum blüht trotzdem“, den die zarte Wortmagierin noch voll auf der Höhe ihrer Kunst 1999 im Alter von 90 Jahren veröffentlichte, an den damit selbstgestellten Anspruch: Ein Dichter muss sein Erleben und sein Leid mit… Weiterlesen »Die Wortmagierin des Dennoch

Talent, Genie, oder doch Arbeit? – Neues aus der Lernforschung

A bisserl was sollt‘ man schon in den Genen haben, wenns zum „Genie“ reichen soll. Ganz ohne Talent wird keiner zum Mozart, Einstein, Kant oder Kasparov. Aber diese „Mitbringsel“ sind kaum mehr als biologische Möglichmacher und bestimmt nicht, wie manche unverbesserlichen Romantiker glauben, ein „Angehauchtsein“ aus einer höheren, gar göttlichen Sphäre. Im Blick der modernen Forschung etwa verdankte Mozart seine musikalischen Fähigkeiten im Kindesalter weniger einer angeborenen Geistesgabe als früher Förderung und seine ersten Kompositionen waren nichts Ungewöhnliches, sondern mehr oder weniger von den „Großen“ abgekupferte Übungsarbeiten. Mozart war zwar… Weiterlesen »Talent, Genie, oder doch Arbeit? – Neues aus der Lernforschung

Zurück vor den Urknall

Urknall

„Die ersten Philosophen waren Astronomen.“ (Ludwig Feuerbach) „Zurück vor den Urknall“ heißt das auch in Fachkreisen aufsehenerregende Buch des jungen deutschen Physikers Martin Bojowald (Pennsylvania State University), dem es durch die Weiterentwicklung der Schleifen-Quanten-Gravitationstheorie  gelungen ist, ein Fenster in die Zeit vor dem Urknall aufzustoßen. Demnach soll es ein früheres Universum gegeben haben, das in sich zusammenfiel, aber nicht zu einem unendlich kleinen Punkt, sondern zu einer Minimalgröße. Die endliche Dichte des Urknall-Universums beschreibt Bojowald als eine Billion Sonnenmassen konzentriert auf die Größe eines Protons – bildlich gesprochen eine Art… Weiterlesen »Zurück vor den Urknall

Mal wieder was auf die Ohren von den Jazz Pistols

Jazz Pistols

Wäre ich Twitterer, würde ich all meinen Followern zwar kurz durchtickern, dass ich heut Abend auf das Konzert einer meiner Lieblingsbands gehe, als Blogger aber kann ich noch fett Senf nebst Live-Video dazuservieren und vielleicht noch dem Einen oder der Anderen Lust drauf machen, heut Abend ins „Village“ (Habach, ca. 50 km südlich von München)  zu den famosen „Jazz Pistols“ zu fahren (oder demnächst ein anderes ihrer Konzerte zu besuchen). Denn da gibt’s was garantiert Unprovinzielles auf die Ohren, wenn Gitarrist Ivan Schäfer, Bassist Christoph Kaiser und Drummer Lui Ludwig… Weiterlesen »Mal wieder was auf die Ohren von den Jazz Pistols

Nackt im Netz

Die Selbstentblößung im Internet nimmt weiter zu. Geert Lovink befasst sich in seinem Aufsatzband „Zero Comments“ kritisch damit Gastbeitrag von Walter Delabar Das World Wide Web hat seine eigenen Konjunkturen, die sich nicht notwendig nach ökonomischen Regeln richten. Nachdem die Internetblase mitsamt dem Neuen Markt 2000 platzte und danach in ihre jämmerlichen Reste versackte, explodierte im Netz die Blog-Kultur mit einer Gewalt, die sich vorher wohl kaum jemand hatte vorstellen können. Blogs sind zwar als Sekundär- und Feedbackmedien der professionellen Medienportale entwickelt und sind in diesem Zusammenhang bislang diskutiert worden.… Weiterlesen »Nackt im Netz

Die Weltmaschine der Experimentellen Philosophie

weltmaschine

Jeden Morgen führte Franz Gsellmanns erster Gang in seine Werkstattscheune, um nachzusehen, ob seine Weltmaschine vielleicht über Nacht nicht doch etwas produziert hätte – etwa wie das Huhn im Stall nebenan auch täglich ein Ei legte. Der österreichische Bauer hatte ein buntes Monster aus Metall, Zahnrädern, Lampen, Keilriemen und Gestängen geschaffen, scheinbar zweckfrei und gerade dadurch provokant. Vor einem halben Jahrhundert begann Gsellmann, angeregt vom „Atomium“ der damaligen Brüsseler Weltausstellung, mit dem Sammeln und Zusammenbasteln von allerlei Schrott, Flohmarktkuriositäten und ausrangierten Maschinenteilen, die er mit seinem klapprigen Fahrrad bis von… Weiterlesen »Die Weltmaschine der Experimentellen Philosophie