Zum Inhalt springen
Startseite » Wilhelm Busch

Wilhelm Busch

Vom Neandertal in die Philharmonie

AltenmíƒÂ¼ller_Musik

Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann, versucht der Musikphysiologe Eckart Altenmüller zu ergründen Der Evolutionspsychologe und Kognitionswissenschaftler Steven Pinker meinte ja mal, dass Musik lediglich „akustischer Käsekuchen“ sei, eine wohlschmeckende Delikatesse zwar, die aber für die menschliche Evolution und Arterhaltung keine Rolle gespielt habe. In der Tat erstaunlich, dass Homo sapiens (und vielleicht auch schon der Neandertaler) vor Zehntausenden von Jahren mit dem Musizieren begonnen hat. Kostet Zeit, die dann zum Jagen und Sammeln fehlt, und verursacht Geräusche, die ungünstigenfalls feindlich gesonnene Artgenossen auf den Plan rufen können.… Weiterlesen »Vom Neandertal in die Philharmonie

Ein Lob der Lüge

Volker Sommer untersucht das tierische und menschliche Täuschen, Tarnen und Tricksen aus evolutionsbiologischer, kulturgeschichtlicher und psychologischer Sicht Haben Lügen kurze Beine? Es scheint eher so zu sein, dass der Entlarvung eines Lügners – sofern sie denn überhaupt gelingt – eine oft lange erfolgreiche Strategie des Täuschens vorangeht mitsamt der intendierten (Schein-)Vorteile für den Trickser. Eine perfekte Maske lässt sich im Tier- und Menschenreich nur schwer oder eben gar nicht erkennen, wozu auch jene Larve zählt, von der wir meist gar nicht wissen, dass wir sie tragen: der Selbstbetrug. Nun präsentiert… Weiterlesen »Ein Lob der Lüge

Comic-Ausstellung mit Schwerpunkt Wilhelm Busch

Was wäre der gute Schopenhauer ohne seinen Pudel gewesen? Ein Philosoph, der noch nicht auf den Hund gekommen ist, könnte man jetzt kalauern; aber tatsächlich waren in diesem Fall Mann & Hund in der öffentlichen Wahrnehmung untrennbar miteinander verbunden, denn das bekannteste Bildnis des Anti-Hegelianers war seinerzeit eine Zeichnung dieses Päärchens beim alltäglichen Spaziergang in einem Frankfurter Park von Wilhelm Busch, die wohl vielen von uns in Kindertagen einen ersten ikonographischen Eindruck vom flaneurhaften Tagesablauf eines Philosophen verschaffte und so das Charakteristische und Begehrenswerte dieser Profession in unserer Vorstellung verankert… Weiterlesen »Comic-Ausstellung mit Schwerpunkt Wilhelm Busch

Macht Schadenfreude glücklich? – The How and Why of Happy

Sonja Lyubomirsky

Die Psychologie-Professorin Sonja Lyubomirsky untersucht die „Mythen des Glücks“ Ach ja, das Glück, das ist ein flüchtig Ding, und es verdünnisiert sich schon, während es anhält. Denn weil der Mensch sich an Alles zu gewöhnen vermag, eben auch ans Glück, schleicht sich jede Hochgestimmtheit nach und nach zurück auf den set point der „hedonistischen Adaption„. Dann kann man/frau es sogar als lästig empfinden, wenn der Lover jeden Morgen das Frühstück ans Bett bringt. So weit, so bekannt; wenn aber das schon geklärt ist, was soll’s dann für die empirische Glücksforschung eigentlich noch Interessantes… Weiterlesen »Macht Schadenfreude glücklich? – The How and Why of Happy

Philosophische Cartoons – vom Steinzeit-Kino zu den Simpsons

Wenn Homer Simpson geahnt hätte, dass er selbst mal Gegenstand philosophischer Untersuchungen werden würde, dann hätte er sich über seine eigene Spezies wohl nicht so abfällig geäußert: „Cartoons haben keine tiefere Bedeutung. Es sind nur doofe Zeichnungen, die auf billige Lacher aus sind“. Es ist noch gar nicht lange her, da galten Comics und Cartoons als Schund, vor dem zumindest in jedem braven deutschen Lehrerhaushalt gewarnt wurde. Selbst Donald Duck fand zuweilen keine Gnade, erst die weltweite Solidarität der Donaldisten verbesserte seine pädagogische Reputation. Die Donaldisten sind nicht nur eine… Weiterlesen »Philosophische Cartoons – vom Steinzeit-Kino zu den Simpsons