Zum Inhalt springen
Startseite » Philo-Artikelauswahl

Philo-Artikelauswahl

Hier findet ihr Links zu Zeitungs-, Blog- und Magazinbeiträgen, die mir lesens- oder hörenswertwert erscheinen, weil sie zu unserem Daseins- und Selbstverständnis interessante Aspekte beitragen (unserer „Vernetzungsidee“ gemäß aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen). Die Auswahl ist chronologisch (nach Erscheinungsdatum) geordnet, natürlich subjektiv und sehr selektiv – gern ihr könnt mir auch Linkempfehlungen zusenden.

wf

2015-17
2014
2012/13
2011
2010
2009
2008
2007
2006 u.v.

„Wer glücklich sein will, darf das Glück nicht jagen“
Der Philosoph Franz Josef Wetz spricht in diesem Podcast über das jahrtausende alte Streben nach Glück und empfiehlt dabei Gelassenheit

Deutschlandfunk Nova, Dezember 2019

„Rezo ist Habermasianer“
Podcast mit Axel Honneth und Martin Saar im Gespräch mit René Aguigah zu Jürgen Habermas‘ 90. Geburtstag

Deutschlandfunk Kultur, Juni 2019

„Sokrates hätte mit jedem geredet“
Keine akademische Disziplin ignoriert nichtwestliche Traditionen so hartnäckig wie die Philosophie. Das wird sich ändern. Ob es den Professoren passt oder nicht.
Von Kai Marchal.

ZEIT ONLINE, Mai 2018

„Realitäten und Zustände – Wirklichkeit“
Ein Gespräch mit Dirk Baecker über Wahrnehmung, Einbildung, konstruierte ‚Wirklichkeit‘ und über intellektuelle Lebenskunst auf schwankendem Terrain

Deutschlandfunk, Januar 2018


„Nur Menschen teilen ihre Welt“
Primatenforscher, Sprachwissenschaftler, Philosoph: Michael Tomasello ist all das „“ und mehr. Der Amerikaner erklärt, warum sich der Mensch so anders verhält als jedes andere Wesen auf diesem Planeten. Ein Gespräch über asoziale Schimpansen, hilflose Kleinkinder und den Zwang zur Kooperation.

Philosophie Magazin, August 2017

Adorno und das falsche Leben
Martin Seel erklärt, wie und warum Adornos negatives Denken eine konstruktive Kraft entfaltet.

Philosophie Magazin, August 2017

Neurowissenschaften: Körper gesund, Geist krank – geht das überhaupt?
Die US-amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt beschäftigt sich schon lang mit den Zusammenhängen zwischen Geist und Gehirn. und forscht zu Neurowissenschaft, Philosophie und Psychologie, schreibt für Fachzeitschriften, hält Vorträge und wendet sich mit Essays wie diesem auch an ein breiteres Publikum.

SZ, Dezember 2016

Erfinder der besten aller Welten
Markus Gabriels zeigt hier zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz auch die Aktualität vieler seiner Ideen auf – incl. der „Monadologie“.

SZ, November 2016

Schwindelerregend
Der Philosoph Michael Pauen bespricht Markus Gabriels neues Buch „Ich ist nicht Gehirn“ durchaus kritisch

ZEIT online, Februar 2016

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Über die Aktualität von Karl Poppers Gesellschafts-Theorien

FAZ, November 2015


Philosophen sollten mehr zweifeln
Eine Replik von Stephan Schleim auf das Interview mit Thomas Metzinger über Philosophie und Hirnforschung

Telepolis, September 2014

Befreiende Kraft des Denkens
Michael Hampe plädiert in „Die Lehren der Philosophie“ für ein flexibles Denken, das nicht auf überzeitlichen Wahrheitsanspruch angelegt ist. Martin Seel hält das Buch für ein intellektuelles Vergnügen „“ und doch für phänomenal einseitig.

DIE ZEIT, September 2014

Eine Nachhut möchte Vorhut sein
Nix Neues beschert uns der „Neue Realismus“ á la Maurizio Ferraris und Markus Gabriel, meint Martin Seel.

DIE ZEIT, Juli 2014

Im Sog der Gedanken
Interessantes und gehaltvolles Gespräch mit dem Philosophen Jürgen Habermas.

Frankfurter Rundschau, Juni 2014

Das vergiftete Erbe
Ziemlich gruselig, was Thomas Assheuer in Heideggers „Schwarzen Heften“ zu dessen Antisemitismus und verschrobenem seinsgeschichtlichem Denken gefunden hat und mit vielen Textbelegen interpretiert.

DIE ZEIT, März 2014

Denkgebäude
„Man erkennt in der Philosophie heutzutage an, dass jeder Versuch, ein abgeschlossenes philosophisches Lehrgebäude zu errichten, scheitern muss.“ – Essay von Josef Honerkamp über die Logik in Mathematik, Physik, Philosophie und unsere Affinität zum magischen Denken.

SciLogs, Januar 2014


Natur und Geist
Eine gut durchdachte und verständliche Darstellung der naturalistischen und idealistischen Annäherungsversuche an das „Leib-Seele-Problem“ von Josef Honerkamp – mit interessantem Kommentarteil!

SciLogs, Dezember 2013

„Logik ist nicht dazu da, Strukturen oder gar Prozesse in der Wirklichkeit abzubilden“
Interview mit Herbert Schnädelbach über Logik, den Kategorischen Imperativ und den Stand der Dinge in der Philosophie

Telepolis, August 2013

Die Welt gibt es nicht
Markus Gabriel, der «jüngste Philosophieprofessor Deutschlands», verkündet einen «neuen Realismus», der so frei ist, die Welt für inexistent zu erklären.

NZZ, Juni 2013

Kreativbranche: Ohne Ende Musik produzieren
Wozu führt der „kreative Imperativ“ in unserer Ökonomie der Aufmerksamkeit?

ZEIT online, Februar 2013

Selbstvergewisserung des philosophischen Denkens
Jürgen Habermas veröffentlicht nach einem Vierteljahrhundert den zweiten Band „Nachmetaphysisches Denken“ – Rezension von Dieter Kaltwasser

Literaturkritik.de, November 2012

Interview mit Herbert Schnädelbach
Der Philosoph erhält den Tractatus-Preis des Philosophicums Lech und erklärt, warum es in der Philosophie heute keine großen Kontroversen mehr gibt. Und warum das Fach um Anerkennung ringen muss.

Die Presse, September 2012

Der Geist aus der Maschine
Ohne das Gehirn gibt es kein Bewusstsein: Warum die philosophische Kritik an der Neurobiologie ins Leere läuft. Von Gerhard Roth.

tagesspiegel.de, Juli 2012

„Soll man wirklich von einer kausalen Abgeschlossenheit der Welt reden?“
Gibt es „kausale Abgeschlossenheit“? Was können wir von der Hirnforschung und der Neurophilosophie erwarten? Der Physiker Josef Honerkamp klopft die dazu aktuell diskutierten Erkenntnismöglichkeiten ab.

Scilogs, Mai 2012

„Meisterdenker „“ eine Erregung“
Wer ist der größte zeitgenössische Philosoph? Wer das fragt, riskiert, dass ihm als Antwort die Pop-Philosophen Sloterdijk, Žižek und Precht entgegengeschleudert werden. Der Grazer Philosoph Peter Strasser hat darauf eine passende Replik ;-)

DiePresse.com, März 2012

„Rette sich, wer kann“
Der Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer über die zunehmende Ent-Solidarisierung in unserer Gesellschaft aufgrund der ökonomischen Durchdringung sozialer Verhältnisse

taz, Februar 2012


„Diese Welt anerkennen“
Ausführliche Rezension von Nicklas Baschek zu Axel Honneths zweitem Hauptwerk „Das Recht der Freiheit“ – eine Gesellschaftsanalyse mit Abstand zur Kritischen Theorie und Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit

Literaturkritik.de, Dezember 2011

„Der Traum von der Weltinnenpolitik“
Über Habermas‘ aktuellen Beitrag zur Demokratiedebatte in Europa.

Die ZEIT, November 2011

„Das rätselhafte Ich“
Ein Gespräch mit dem Philosophen Thomas Metzinger über die Schwierigkeit, uns selbst zu erkennen, über Klarträume und die Frage, ob es eine Seele gibt.

Die ZEIT, September 2011

„Der autoritäre Kapitalismus ist der Gewinner der Krise“
Interview mit Slavoj Žižek über den Nullpunkt des Kapitalismus, Proteste, die Erfordernis neuer gesellschaftlicher Modelle, die Finanzkrise und China

Die ZEIT, August 2011

Wird (sollte) es etwas wie „Arbeit“ gar nicht mehr geben?
Was verstehen wir eigentlich unter „Arbeit“? Überlegungen von Michael Jäger zu Geschichte und begrifflichem Bedeutungswandel von ‚Arbeit‘ (vs. ‚Erwerbstätigkeit‘) – sollte man m.E. in der Diskussion zu den philosophischen Aspekten der Idee des „Grundeinkommens“ mitdenken…

Der Freitag, August 2011

„Wir brauchen einen neuen Aufbruch!“
Lässt uns die private Utopie der Liebe unpolitisch werden? Die Demokratien brauchen aber Bürger, die handeln wollen. Zwei Citoyens im Gespräch: Stéphane Hessel, 93, ehemaliger Widerstandskämpfer und Autor aus Paris, und Richard David Precht, 46, Philosoph und Publizist.

ZEIT online – Literatur, Juni 2011

„Irren ist nützlich – zur Psychologie des Fehlermachens“
Unser Gehirn hat den Umgang mit komplexen Problemen perfektioniert – oder doch nicht? Immer wieder stolpern wir beim Entscheiden oder Erinnern über dieselben Fallstricke. Anna Gielas von der Harvard University stellt einige vor und erklärt, warum sich die Fehler unterm Strich doch auszahlen.

SPIEGEL online Wissenschaft, Mai 2011

„Das Abendland, an seinem Ziel angelangt – Jean-Luc Nancy stellt die Frage nach dem Sinn der Philosophie“
„Mit seinem Buch über „Das Vergessen der Philosophie“ erinnert Nancy gewiss daran, dass die Aufgabe philosophischen Denkens nicht gleichzusetzen ist mit der Versteifung auf Bestimmtes. Das Klischee von der Unfähigkeit der Sozial- und Geisteswissenschaften, „sichere“ Antworten zu finden, findet in der beschriebenen Realität seine Entsprechung: die Welt ist nicht klar und eindeutig, sie ist kontingent.“

Rezension in Literaturkritik, März 2011

„Die Freiheit der Fruchtfliege“
Auch Insekten treffen Entscheidungen – beweist dies, dass doch ein freier Wille existiert? Der Zoologe Björn Brembs plädiert für ein neues, biologisches Verständnis der Willensfreiheit. Im SZ-Interview von Ulrich Pontes.

Süddeutsche Zeitung, Februar 2011

nach oben


„Revolution für Faule“
Das Internet verbindet die Kulturinseln zu einer digitalen Weltreligion. Droht uns der komplette Kollaps der Menschlichkeit mit nachfolgender Nerd-Diktatur? Eine kurze Geschichte des Kulturpessimismus – von Peter Glaser

Süddeutsche Zeitung, Dezember 2010

„Die Restauration der Arbeitsgesellschaft“
Über Hartz IV und die Hegemonie der Erwerbsgesellschaft, das bedingungslose Grundeinkommen sowie die Verkürzung und Umverteilung der Arbeit

Blätter, November 2010


„Der kommende Kampf“
Plädoyer von Slavoj Zizek für eine linke Leitkultur und Meinungsfreiheit in der Integrationsdebatte

Süddeutsche Zeitung, Oktober 2010

„Über Diskussionskultur, Wahrheitlichkeit und Berufsdemagogen“
Essay von Jakob Jochmann über die Wirkmacht von Öffentlichkeit und das mediale Hypen von ‚Supermemen‘ durch frei erfundene Fakten

Kontextschmiede, September 2010

„In dieser Gesellschaft brodelt es“
Hoffnungsvolles aus der ‚Kritischen Theorie‘ liest man ja ganz gern mal – im Spiegel-Interview mit Oskar Negt

Der SPIEGEL, August 2010

Das Ende der Aufklärung? – Rein ins Handgemenge!
Ein Disput zwischen dem Schriftsteller Rüdiger Safranski und dem Publizisten Mathias Greffrath

ZEIT online/ Geschichte, Juli 2010

„Wider die Allüre der Fachsprache“
Polemik von Franz Walter über die Abschottung der Kultur- und Geisteswissenschaften durch elitäre „Geheimcodes“ und die dünkelhaften Posen des Wissenschaftsbürgertums – lesenswerter, umfangreicher Kommentarteil!

der Freitag, Juni 2010

„Manchmal kommt dann ein Einfall“
ZEIT CAMPUS spricht mit dem Philosophen Axel Honneth über den „Sinn“ von akademischer Philosophie und auch dessen Verhältnis zu Sloterdjik

ZEIT CAMPUS, Mai 2010

Wie kam die Moral in die Welt?
Wissenschaftler bezweifeln, dass Religion das Gerüst für die Moral bildet. Einige halten den Glauben eher für ein schädliches Nebenprodukt der Evolution.

SZ Wissen, Februar 2010

Interview: Kant und das Internet
Der Google-Algorithmus hätte Immanuel Kant fasziniert, meint Markus Gabriel, Deutschlands jüngster Philosophieprofessor. Er hätte aber auch entscheidende Einwände gegen unseren Umgang mit dem Medium gehabt.

FAZ.NET, Februar 2010

 Wie kommt das Gute in die Welt?
Altruismus und Egoismus galten von jeher als unvereinbare Gegenpole des menschlichen Handelns.  Diese (vorläufige) Zusammenfassung neurobiologischer, psychologischer und anthropologischer Erkenntnisse gibt eine Vorstellung davon, wie sehr beide einander bedingen und brauchen.

DIE ZEIT, Januar 2010

BIFOKALE REFLEXIONEN ZUR (AKTUELLEN) DISKUSSION DER GEGENWARTSLYRIK
Dieser sprachreflexive Essay von Martin Endres passt prima als Ergänzung und Diskussionserweiterung zur hiesigen Artikelreihe zum Thema ‚Gegenwartslyrik‘ vom Herbst 09

Lyrikkritik.de, Januar 2010

nach oben


Volkes wahre Stimme
Diskussionsanregender ZEIT-Kommentar zum Sinn von Plebisziten im demokratischen Entscheidungsprozess

Die ZEIT, Dezember 2009

Hiebe für die Liebe
Malte Dahlgrün zerlegt den Möchtegern-Philosophen R.D. Precht und dessen Bestseller „Liebe. Ein unordentliches Gefühl.“

SZ Kultur, Dezember 2009

DieSteinzeit im Kopf
Viele beliebte Thesen zur steinzeitlichen Prägung heutigen menschlichen Verhaltens, etwa zum Fremdgehen, sind wohl nicht mehr als simplifizierende und fragwürdige Geschichten

SZ Wissen, November 2009

 Das weite Feld der Philosophie: Ursprung und Aufgaben
Gut lesbare, Einsteiger-geeignete Kurz-Übersicht von Thomas Heichele – betont auch die Notwendigkeit für die zeitgenössische Philosophie, sich in einem transdisziplinären Wissenschaftsumfeld zu bewegen und zu bewähren

im Philosophieblog, November 2009

The Silence of Data
Anregender Essay von Elmar Diederichs zur ‚Philosophie des Geistes‘ anhand frischer Überlegungen zum Stand der Hirnforschung, zu Determinismus und Willensfreiheit – gehaltvolle und fachlich kompetente Diskussion im Kommentarteil!

aus Brainlogs, August 2009

Grundlegendes zur Lyrik der Gegenwart
Poetologischer Essay von Frank Milautzcki über die Verständigungsebenen der Lyrik und über Wahrnehmung und Ausdruck intentionaler Kontingenzen in Sprachspielen – und warum die Avantgarde was mit der Quantenphysik zu tun hat …

Fixpoetry, Juli 2009

Kommunikative Vernunft, Der Vorwärtsverteidiger & Das leuchtende Beispiel
„Literaturkritik.de“, „DIE ZEIT“ und die „Süddeutsche“ zum 80. Geburtstag des Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas

Literaturkritik.de, Juni 2009

DIE ZEIT, Juni 2009

Süddeutsche Zeitung, Juni 2009

Ein Leben als Superorganismus
„Die menschliche Gesellschaft schickt junge Männer zum kämpfen,  Ameisen alte Damen.“
Schöner Artikel in SZ-Wissen über kollektive Intelligenz, kalte Kriege, Sklavenhaltung und die kommunikative Syntax bei Insektenstaaten.

Süddeutsche Zeitung, Juni 2009

Scobel extra: Weisheit, das „Ich“ und die Bratwurst
Gert Scobel unterhält sich mit dem Zen-Meister Muho über Erfahrungen der Erleuchtung, über die lebensverändernde Kraft der Meditation und die Frage, warum und wie man Weisheit lernen kann.

3sat mediathek Mai 2009

Der ontologische Naturalismus ist keine Ideologie (PDF)
Martin Neukamm zum Verhältnis weltimmanenter Prinzipien und supranaturalistischer Vorstellungen: „Der ontologische Naturalismus ist keine Ideologie, sondern die Nullhypothese der Naturwissenschaften.“ – Sehr lesenswert!

Aufklärung & Kritik 1/2009

Publikationsfreiheit und ihre Grenzen
Richtig gutes, ausdifferenziertes Gedankenfutter (auch aus juristischer Sicht) zum Thema „Publikationsfreiheit und ihre Grenzen“ findet ihr in diesem Interview über Open Access, Google, Raubdrucke und das Urheberrecht von Thomas Anz mit Albrecht Götz von Olenhusen

Literaturkritik, April 09

Eine Erde voller Arten
Dossier im Wissensmagazin „scinexx“ zum aktuellen Stand der Anwendung molekulargenetischer Techniken in den Evo-Devo-Wissenschaften (Forschungsstand der Goethe-Universität Frankfurt)

scinexx, März 09

Die Zukunft beginnt heute
Der Zukunftsforscher Ray Kurzweil über Komplexität, künstliche Intelligenz und die Chancen des Exponentiellen Wachstums

Berner Zeitung, Feb. 09

Krieg der Orakelgötter
Über die Rolle des Dalai Lama in der Shugden-Affäre und Hintergründe zur Verwurzelung des Tibetischen Buddhismus im Schamanismus (nebst weiterführenden Links).

Trimondi Magazin, Jan. 09

nach oben


Die Gegenwart schrumpft
Interview mit dem Soziologen Hartmut Rosa zur sozialen Beschleunigung in unserer Gesellschaft.

SZ Wissen, Dez. 08

•  Die Evolution der Ehrenamtlichkeit
Interview mit dem Bio-Philosophen Eckart Voland zur Entwicklung altruistischesn Verhaltens.

SZ Wissen, Dez. 08

Hirnforschung und Meditation
Diese ausführliche Diskussion (incl. thematischer Einführung) verdeutlicht auch die unterschiedlichen agnostischen bzw. religiösen Sichtweisen buddhistischer Konzepte (Zen vs. ‚tibetischer‘), auch hinsichtlich ‚Karma‘, ‚Anatta‘ und anderen ontologischen Fragestellungen. Philosophie statt Esoterik.

DBU-Forum Dez. 08

• Emergenz und Physikalismus
Interessante und anspruchsvolle Diskussion bei den deutschen „Brights“ zur Thematik aus philosophischer, psychologischer und naturwissenschaftlicher Sicht

BRIGHTS-Forum, Nov. / Dez. 2008

Keine Lösung der Welträtsel
Resümee zur Auseinandersetzung zwischen dem Hirnforscher Wolf Singer und dem Philosophen Peter Janich zur philosophischen Deutbarkeit der Hirnforschungsergebnisse hinsichtlich unseres Menschenbilds.

FAZ.NET, September 2008

Dem Bewusstsein auf der Spur
Hintergrundinfos, Einführungen und Interviews von und mit Christoph Koch, Wolf Singer, John-Dylan Haynes, Thomas Metzinger u.A. zur 3sat-Sendereihe

3sat- Themenportal, Juli 08

Einführung in Quantenphysik, Verschränkung und die Lügen der Esoterik
Was auf die Mütze für Quantenesoteriker – incl. interessantem Kommentarteil – von kamenin (Berlin)

aus „begrenzte wissenschaft“, 28.4.08

• Körniges Weltall und Quantenschaum
5 Schwerpunktbeiträge nebst 3sat-mediathek-Videos zum aktuellen Stand der Quantenphysik und der Suche nach der Weltformel – höchst empfehlenwert!

nano extra„, 9. April 2008

• Süßes Früchtchen
Polemischer Essay von Willi Winkler zur Wellness-Kompatibilität des Dauerlächlers Dalai Lama und seiner ‚Buddhismus light‘ – Anhängerschaft

Süddeutsche Zeitung„, April 2008

237 Gründe, Sex zu haben
Kritik von Karsten Polke-Majowski zum Verhältnis von Quote und Qualität im Internetjournalismus bei der Jagd nach Klicks

DIE ZEIT„, März 2008

Die Errungenschaften der Postmoderne als Theorie
Kritischer Essay zu Dekonstruktion und Postmoderne als Modephilosophie von Christian Köllerer (Wien)

aus „Erlanger Digitale Edition“

Das Ich als Abstraktion von Bewusstseinsprozessen
Naturwissenschaftlich-philosophischer Essay von kamenin (Berlin)

aus „begrenzte wissenschaft“, 13.2.08

„Der Spielraum Gottes schrumpft“
Interview mit den Kosmologieprofessoren A. Linde und A. Valenkin zu Multiversen und neuen Entwicklungen in der String-Theorie

 

aus „DIE ZEIT“, 7.2.2008

nach oben


Buddhismus und Quantenphysik (pdf)
– eine seltsame Parallelität
Essay (Buchauszug) von Christian Thomas Kohl als PDF

Marburger Forum, Heft 5 / 2007

„Ein Gott der Angst“ (pdf)
SPIEGEL-Interview mit dem Philosophen und Evolutionsbiologen Richard Dawkins
Interview als PDF/ Download im original SPIEGEL-Layout

DER SPIEGEL Sept. 07

• „Moralisches Verhalten ist Eigennutz“
Interview der „Süddeutschen Zeitung“ mit dem Biologen Franz Wuketits von der Uni Wien zur Diskussion um den freien Willen.

The Future of the Web
Wie und Wohin könnte sich unsere Gesellschaft durch die Wirkungsmacht des WWW entwickeln? Mit welchen konkreten Veränderungen im Alltag, in Wissenschaft, Schule und Freizeit können wir in Zukunft rechnen? Diesen Fragen geht Jason O’Connor, President von „Oak Web Works“, in einigen spannenden und durchaus vorstellbaren Szenarien nach (in Englisch!)

oww März 2007

nach oben

• Schöpfungsmythen (pdf)
Protestschreiben des Evolutionsbiologen Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Universität Kassel) an das Hessische Kultusministerium zur Absicht, christliche Schöpfungsvorstellungen im Bio-Unterricht zum Lehrinhalt zu machen.

vdbiol, 16.10.2006

Aktuelle Hirnforschung
Zum aktuellen Stand und den Aussichten der Hirnforschung – ein Manifest von 11 Wissenschaftlern

„Gehirn & Geist“, Sept. 2006

Die Frage nach der Substanz in der Welt (pdf)
Essay von Bernd Ehlert über eine diesbezügliche Definition von Realismus und Idealismus unter Einbeziehung von Meister Eckharts Mystik, Kants „Ding an sich“ bis zur Quantentheorie

Marburger Forum, Jg. 7/ Heft 2, .2006

Falsifikation: Königsweg oder Sackgasse? (pdf)
Ausführlicher Essay von Hans-Joachim Niemann zur aktuellen Diskussion über Poppers Wissenschaftsphilosophie und den ‚Kritischen Rationalismus‘

Aufklärung & Kritik, 2/ 2005

Hinduismus und Buddhismus
Vortrag von Hans Gruber zu Geschichte, Verflechtung und Begriffsklärung der beiden philosophischen / religiösen Konzepte

Buddhistisches Haus Berlin, Mai 2003

Die pragmatische Wende des linguistic turn

Essay von Mike Sandbothe zur Diskussion hinsichtlich einer pragmatisch-politischen Neuperspektivierung der Sprach- und Erkenntnisphilosophie für die Nutzbarkeit des „˜Projekts der Aufklärung“™ auf der Route Wittgenstein-Quine-Davidson-Rorty. Sehr empfehlenswert, setzt aber linguistische und sprachphilosophische Grundkenntnisse voraus!

Mike Sandbothe, 2000

nach oben


Ein Gedanke zu „Philo-Artikelauswahl“

  1. hab mich über Pfingsten mal durch dieses Archiv gegraben, sehr interesant, gerade was die hier neuerdings postulierte ‚ontologische Drift‘ anbelangt. Es ist ziemlich offensichtlich, dass grad die Hirnforschung und die moderne Physik viele philosophische Seins-Bestimmungen und begriffliche Kategorisierungen immer schneller ins Driften bringen, auch die Metaphysik muss einen neuen Schwimmstil lernen ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.