Zum Inhalt springen
Startseite » Rezensionen » Seite 3

Rezensionen

Buchbesprechungen Philosophie, Geistes- und Kulturwissenschaften

Friedrich Nietzsche im Info-Comic

…und was es mit Weib & Peitsche auf sich hat Wenn’s ein deutscher Philosoph im Ranking der Männerstammtischparolen ziemlich weit nach oben geschafft hat, zeugt das nicht unbedingt von einer geistigen Weiterentwicklung des deutschen Stammtischwesens – nicht einmal der Philosoph selbst muss dran schuld sein, wenn der eine oder andere Aufsprecher glaubt, er könne durch das zusammenhanglose Nachplappern eines vermeintlich originären Zitats sein unterkomplexes Chauvi-Dasein in eines helleren Lichtleins Glanz erstrahlen lassen. Nein, meist handelt es sich in solchen Fällen um Missverständnisse aufgrund Lektüremangel (und darunter leidet zwangsläufig, wer einen… Weiterlesen »Friedrich Nietzsche im Info-Comic

Wo ist das Weltall zu Ende?

Hubert Reeves

Hubert Reeves erklärt seiner Enkelin und uns das Universum Die Menschheit tastet sich immer weiter voran in die unendliche Weite des Weltalls, nun traf eine von der Erde aus gesteuerte Sonde nach 10 Jahren Anflugszeit sogar schon einen Felskrümel in 500 Millionen Kilometern Entfernung, gut dreimal so weit weg wie die Sonne, und doch ist das in astronomischen Dimensionen noch nicht mehr als ein Schritt in unseren Vorgarten. Die menschliche Vorstellungskraft reicht über die phänomenologisch erfassbare mittlere Skalierungsebene, in der wir uns bewegen, nicht wirklich hinaus, weder ins ganz Kleine… Weiterlesen »Wo ist das Weltall zu Ende?

Wo Trolle philosophieren und Lieder aus der Edda singen…

Trolle im Dialog

… da muss Island sein. Und schon beim Flug dorthin könnte es dir passieren, dass so ein Troll mit an Bord ist, auf der Rückreise zu seinem Heimatstein auf der Insel. Denn isländische Trolle reisen gern und oft, um sich in der Welt jener merkwürdigen Wesen umzusehen, über die es sich so trollig lästern lässt. Nicht, um sich über die Andersartigkeit dieser Wesen eitel zu erheben, denn Trolle haben im Gegensatz zu den Wesen großen Respekt vor dem Andersartigen. Eher sind die Trolle unterwegs, um herauszufinden,  warum die Wesen die… Weiterlesen »Wo Trolle philosophieren und Lieder aus der Edda singen…

Kognitive Psychologie: Joachim Hoffmanns „Vorhersage und Erkenntnis“

Niemand kann sagen, wieviele Bücher, die einmal mit viel Mühe und Gedankenreichtum verfasst worden sind,  fast ungekauft & ungelesen in Archiven verstauben. Dafür kann es viele Gründe geben, und Manches gerät zurecht in Vergessenheit, aber manchmal erinnert sich einer der wenigen Leser bei passender Gelegenheit an eine These aus so einem Werk, die in einem aktuellen Zusammenhang diskutabel erscheint, und erweist ihr auf diese Weise eine späte Referenz. Da in solchen Fällen aber die anderen Mit-Leser und -Debattierer meist nicht wissen, auf welchen originären Zusammenhang sich diese Referenzierung bezieht, ist… Weiterlesen »Kognitive Psychologie: Joachim Hoffmanns „Vorhersage und Erkenntnis“

Karl Popper gegen die „falschen Propheten“

Karl Popper

Es war kein Zufall, dass kürzlich in der BR-alpha-Reihe „Phase 3 „“ retro.Talk“ nach dem Gespräch mit Paul Feyerabend die Doku über Karl Popper angehängt wurde – beide Denker ticken ähnlicher, als es ob ihrer kleinen diskursiven Scharmützel manchmal den Eindruck erweckt haben mag. Nicht nur in ihrer Kritik an den etablierten Methoden des induktiven und positivistischen ‚Erkenntnisgewinns‘ in Philosophie und Wissenschaften, einig waren sie sich auch in ihrer Ablehnung absoluter Wahrheitsansprüche und „falscher Propheten“. Nun stellt sich wohl manchen Philosophie-Interessierten nach einer ersten Einführung in die Philosophie die Frage,… Weiterlesen »Karl Popper gegen die „falschen Propheten“

Macht Schadenfreude glücklich? – The How and Why of Happy

Sonja Lyubomirsky

Die Psychologie-Professorin Sonja Lyubomirsky untersucht die „Mythen des Glücks“ Ach ja, das Glück, das ist ein flüchtig Ding, und es verdünnisiert sich schon, während es anhält. Denn weil der Mensch sich an Alles zu gewöhnen vermag, eben auch ans Glück, schleicht sich jede Hochgestimmtheit nach und nach zurück auf den set point der „hedonistischen Adaption„. Dann kann man/frau es sogar als lästig empfinden, wenn der Lover jeden Morgen das Frühstück ans Bett bringt. So weit, so bekannt; wenn aber das schon geklärt ist, was soll’s dann für die empirische Glücksforschung eigentlich noch Interessantes… Weiterlesen »Macht Schadenfreude glücklich? – The How and Why of Happy

Online über „Die Philosophische Hintertreppe“ einsteigen

Weischedel philosophische Hintertreppe

Wahrscheinlich kennen einige von euch Wilhelm Weischedels populärwissenschaftliches Buch „Die Philosophische Hintertreppe“, haben’s vielleicht gelesen und auch schon das eine oder andere Mal verschenkt an Freunde und Bekannte, die eigentlich Interesse an Philosophie haben, aber nicht so recht wissen, wie und wo in die geistige Schatzkammer einzusteigen sei und sich vor der Hürde des akademischen Fachjargons scheuen. Während heute viele Verlage und Fernsehsender ein reichhaltiges, aber nicht immer schmackhaftes Buffet an Philo-Appetizern anbieten (von denen hier auch schon einige verkostet wurden), war die „Hintertreppe“ bei ihrem Erscheinen (1973) eins der… Weiterlesen »Online über „Die Philosophische Hintertreppe“ einsteigen

Schachboxen nützt bei Gehwegschäden nix

In Helmut Kuhns Roman „Gehwegschäden“ taumeln existenzielle Low Performer durch ein prekäres Berlin Wer mit einem Berlin-Roman in den literarischen Feuilletons und bei einem breiteren Lesepublikum noch die Münze der Aufmerksamkeit klingeln lassen will, muss sich schon ein paar veritable Attraktionen einfallen lassen; denn ist es ja nicht so, dass es einen Mangel an „Berlin-Romanen“ gäbe, bei Eingabe dieses Gattungsbegriffs spuckt die Google-Suchmaschine über 100 Millionen Treffer aus. Um in diesem Gewimmel aufzufallen, reicht“™s natürlich nicht, das „šamtliche“˜ Drehbuch eines zeitgenössischen Berlin-Romans in der tausendsten Variante aufzuführen und irgendwie &… Weiterlesen »Schachboxen nützt bei Gehwegschäden nix

Kann empathisches Bewusstsein die Welt retten?

rifkin

Der „wandelnde Thinktank“ Jeremy Rifkin setzt auf dezentralisierte, aber vernetzte Formen der Zusammenarbeit und weltweite Solidarität im Problemlösen Der US-amerikanische Soziologe und Neoliberalen-Schreck lebt nicht schlecht vom Verkauf seiner sozialromantischen Utopien, die in sich in zig Abwandlungen seit Rousseau auf die bei vielen ‚Intellektuellen‘ so gern gehörte Melodie stützen, man müsse und könne das herkömmliche Denken und die falschen Vorstellungen verändern, mit denen wir Kinder erziehen, Geschäfte machen und Staaten regieren. Schon in seinen vorangegangenen 17 Büchern (am wirkmächtigsten wohl Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft von 1995) und… Weiterlesen »Kann empathisches Bewusstsein die Welt retten?

Wenn du denkst, du denkst…

Kahnemann

Der Psychologe und Nobelpreisträger für Wirtschaft (2002) Daniel Kahneman stellt in seinem Sachbuch „Thinking. Fast and Slow“ („Schnelles Denken, langsames Denken“) sein umfassendes „Denk-Modell über das Denken“ vor. Dabei geht er von einem Zusammenspiel zweier Denk-Systeme aus: einem schnellen, intuitiven, das häufig zu falschen Entscheidungen führt, und einem zweiten, analytischeren, das wir erschütternd oft unbewusst umgehen, mit manchmal fatalen Folgen. „Die Kompetenzillusion ist nicht nur ein individueller Urteilsfehler; sie ist tief in der Kultur der Wirtschaft verwurzelt. Tatsachen, die Grundannahmen infrage stellen – und dadurch das Auskommen und die Selbstachtung… Weiterlesen »Wenn du denkst, du denkst…

Und noch ein „Sachcomic Philosophie“

Philosophie Sach-Comic

Es ist marketingtechnisch sicher nicht das Schlechteste, wenn man zwei angesagte Trends in einem Produkt bündeln kann. So machen’s ein paar schlaue Verleger gerade auf dem Buchmarkt, wo sich das (wieder) boomende Comicformat neuerdings immer öfter mit dem seit einigen Jahren Bestseller-tauglichen Thema „Philosophie“ zusammentut. Mittlerweile geht das entsprechende Angebot, großteils Lizenzausgaben anglo-amerikanischer Verlage, in die Hunderte. Gelegentlich schneit mir was davon ins Haus, und wenns mir originell und lesenswert erscheint, stell ich’s hier auch gern kurz vor.  So wie letzthin schon das hübsche Philo-Bilderlesebuch „Wer ist hier der Chef?“… Weiterlesen »Und noch ein „Sachcomic Philosophie“

„Wer ist hier der Chef?“ – ein Philo-Bilderlesebuch für jedes Alter

Wunderbar, dass es mittlerweile auch Philosophieunterricht in der Grundschule gibt – allerdings sind das noch seltene Glücksfälle, und so kommen die meisten denk-fürsorglichen Eltern nicht umhin, in dieser Angelegenheit selber Geist anzulegen. Kinder sind ja ohnehin neugierig auf alle existenziellen Fragen, haben Spaß (und manchmal auch Ehrfurcht) bei metaphysischen Spekulationen und können mit ihrer intellektuellen Respektlosigkeit auch schon mal Löcher in die bildungsbewährten Denkmauern der Erwachsenen ballern. Noch besser klappt das, wenn die Atmosphäre dazu passt, und aus eigener Erfahrung kann ich dafür so Sachen wie Zelteln mit Lagerfeuer, ein… Weiterlesen »„Wer ist hier der Chef?“ – ein Philo-Bilderlesebuch für jedes Alter