Zum Inhalt springen
Startseite » Gottlob Frege

Gottlob Frege

Wie Frege auf die Farbe seiner Feder kam

Bernulf Kanitscheider

Lösung und Gewinner*innen unseres Sommerferienrätsels Kann diesmal nicht so schwierig gewesen sein, denn fast alle Lösungsvorschläge, die zum diesjährigen Sommerrätsel eintrudelten, waren richtig. Hier nochmal kurz die Fragestellung: Bei einer Zusammenkunft der vier Logiker Frege, Whitehead, Wittgenstein und Russel holte Letzterer aus seiner Tasche drei weiße und zwei schwarze Adlerfedern, die er den anderen zeigte, bevor er sie bat, kurz die Augen zu schließen. Dann steckte er jedem der drei eine weiße Feder hinters rechte Ohr, um die Angelegenheit recht schwierig zu machen. Als die drei ihre Augen wieder öffneten,… Weiterlesen »Wie Frege auf die Farbe seiner Feder kam

Sommerrätsel 2017: Die Farbe von Freges Feder

Gottlob Frege

Diesmal gibts 3 Exemplare von „Kleine Philosophie der Mathematik“ zu gewinnen Seit Anbeginn der abendländischen Philosophiegeschichte waren und sind viele große Denker von dem Dreiklang aus Logik – Mathematik – Philosophie fasziniert, von Platon und Aristoteles über Descartes, Leibniz und Spinoza bis zu dem kürzlich verstorbenen Bernulf Kanitscheider (Autor des hier zu gewinnenden Buchs).  Einen Höhepunkt erreichte die Diskussion über das Verhältnis der drei Disziplinen zueinander, nachdem Gottlob Frege gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine auf Logik gegründete formale Sprache und darauf aufbauend das neue mathematikphilosophische Programm des Logizismus entwickelt… Weiterlesen »Sommerrätsel 2017: Die Farbe von Freges Feder

Kleine Philosophie der Mathematik

Bernulf Kanitscheider

Der Naturphilosoph Bernulf Kanitscheider lotet die Kontaktzone von Philosophie und Mathematik aus Seit die Menschen Mathematik betreiben, wird auch die Frage diskutiert, ob es sich bei ihr nur um einen Werkzeugkasten mit Instrumenten für technologische, statistische und konstruktivistische Anwendungen handle, also um einen Artefakt des menschlichen Verstandes, oder ob mathematischen Objekten und Verfahrensweisen eine eigenständige ontologische Realität zukomme. Unter den Mathe-Realisten wiederum finden sich einerseits die „Platoniker“, für die alle mathematischen Gegenstände und Sätze losgelöst von der materiellen Welt (ante rem) und unabhängig von Raum und Zeit existieren (zusammen mit anderen… Weiterlesen »Kleine Philosophie der Mathematik

Neujahrsrätsel 2012: Ein Spion verwechselt Sinn und Bedeutung

Im alltäglichen Leben denken wir nur selten über den Unterschied zwischen Sinn und Bedeutung eines Begriffs nach. Meist ergibt sich die Bedeutung eines Worts oder einer Äußerung aus einem Sinnzusammenhang, den wir mit Hilfe unseres Denk- und Erinnerungsvermögens selbst und also subjektiv herstellen – was übrigens auch der Grund dafür ist, dass manche Leute Ironie nicht verstehen. Unklarheiten in Sinn- und Bedeutungfragen sind aber so alt wie die Sprache selbst, und ein Lied davon konnten schon die Alten Griechen singen. Denn regelmäßig befragten sie das Orakel von Delphi, was sie… Weiterlesen »Neujahrsrätsel 2012: Ein Spion verwechselt Sinn und Bedeutung

Der böse Bub und die Volksheilige

Böser Bub von Sabine Scholz

Sabine Scholz – Josef Wolfgang Degen „Böser Bub, ich bet, dassd in die Höll kommst“ Man muss gar nicht mal christlicher Mystiker sein, um den Oberpfälzer Dialekt, zumindest bei genuschelter Aussprache durch krankheitsbedingte Entrückung, für Aramäisch, das Idiom des Jesus von Nazareth, zu halten. Derartig öfter gesprochen zu haben wird bis heute von einem weltweiten wundergläubigen Anhängerkreis über die „Resl von Konnersreuth“ berichtet und ebenso für wahr gehalten wie ihre angebliche 34 ]ahre lange Nahrungslosigkeit und die Stigmatisierung durch ihre an kirchlichen Feiertagen blutenden Wundmale. Zwar scheuen sich die Konnersreuther… Weiterlesen »Der böse Bub und die Volksheilige