Zum Inhalt springen
Startseite » Nietzsche

Nietzsche

Vom Neandertal in die Philharmonie

AltenmíƒÂ¼ller_Musik

Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann, versucht der Musikphysiologe Eckart Altenmüller zu ergründen Der Evolutionspsychologe und Kognitionswissenschaftler Steven Pinker meinte ja mal, dass Musik lediglich „akustischer Käsekuchen“ sei, eine wohlschmeckende Delikatesse zwar, die aber für die menschliche Evolution und Arterhaltung keine Rolle gespielt habe. In der Tat erstaunlich, dass Homo sapiens (und vielleicht auch schon der Neandertaler) vor Zehntausenden von Jahren mit dem Musizieren begonnen hat. Kostet Zeit, die dann zum Jagen und Sammeln fehlt, und verursacht Geräusche, die ungünstigenfalls feindlich gesonnene Artgenossen auf den Plan rufen können.… Weiterlesen »Vom Neandertal in die Philharmonie

Nietzsche als Songwriter

Nietzsche am Klavier (Fotomontage)

Wer weiß, was Friedrich Nietzsche aus seinen Gedichten gemacht hätte mit den heutigen Produktionsmöglichkeiten? Vertont hat er ja ein paar, wenn auch ohne große Publikums-Resonanz, sein zeitweiliger Künstlerfreund Richard Wagner soll die Liedchen belächelt haben – vielleicht mit ein psychologischer Grund für die späteren Animositäten? Jedenfalls schien Nietzsche die Musik ebenso geliebt zu haben wie die Philosophie („Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“) und so versuchte er sich eben auch gelegentlich als Komponist, als Dilettant im besten Wortsinne. Sein Instrument war das Klavier, und es war nicht das Schlechteste,… Weiterlesen »Nietzsche als Songwriter

Ein Lob des Fatalismus

drobinski_lob_des_fatalismus

Irgendwann lernen es alle, so sehr sie sich auch abstrampeln in der Hoffnung, ihres eigenen Glückes Schmied zu sein: Das Unplanbare und Unvorhersehbare gehört zum Wesen dieser Welt, zu den Lebensrisiken, gegen die man sich nicht versichern kann. Der naive Glaube, man könne jederzeit alles unter Kontrolle halten und sich in sorgfältig geknüpften Sicherheitsnetzen unbeschadet durch seine Planspiele schaukeln lassen, blättert einem in den Hin-und-Her-Geworfenheiten des konkreten Lebens nach und nach von der Seele. Manche verzweifeln daran, andere resignieren, einige sehen sich als Opfer böser Mächte – aber es gibt… Weiterlesen »Ein Lob des Fatalismus

Mit Nietzsche gegen die Bücherflut

Friedrich Nietzsche

„Man sollte einen Schriftsteller als einen Missetäter ansehen, der nur in den seltensten Fällen Freisprechung oder Begnadigung verdient: das wäre ein Mittel gegen das Überhandnehmen der Bücher.“ So ein Drakonisches Gesetz gegen Schriftsteller schwebte Friedrich Nietzsche vor angesichts der seinerzeit stark ansteigenden Bücherflut, obwohl die damalige Buchproduktion nur bei ungefähr 15% der heutigen (Un)Menge lag. Und ließe sich Nietzsche heute einmal über die Frankfurter Buchmesse treiben, dürfen wir annehmen, dass sein Irrewerden am Irresein des letzten Menschen nicht erst eines gepeinigten Droschkengauls bedurft hätte. Ruhige Fruchtbarkeit. Die geborenen Aristokraten des… Weiterlesen »Mit Nietzsche gegen die Bücherflut

Ein Lob der Lüge

Volker Sommer untersucht das tierische und menschliche Täuschen, Tarnen und Tricksen aus evolutionsbiologischer, kulturgeschichtlicher und psychologischer Sicht Haben Lügen kurze Beine? Es scheint eher so zu sein, dass der Entlarvung eines Lügners – sofern sie denn überhaupt gelingt – eine oft lange erfolgreiche Strategie des Täuschens vorangeht mitsamt der intendierten (Schein-)Vorteile für den Trickser. Eine perfekte Maske lässt sich im Tier- und Menschenreich nur schwer oder eben gar nicht erkennen, wozu auch jene Larve zählt, von der wir meist gar nicht wissen, dass wir sie tragen: der Selbstbetrug. Nun präsentiert… Weiterlesen »Ein Lob der Lüge

Eine kurze Geschichte des Reisens

Odysseus und die Sirenen

Wenn Einer eine Reise tut und dann in der Ferne auf Landsleute trifft, wird er wahrscheinlich dasselbe Phänomen entdecken wie seinerzeit schon Michel de Montaigne (1533-1592): „Wo sie hinreisen, halten sie sich an ihre Gebräuche und Weisen und verabscheuen die fremden. Finden sie einen Landsmann in Ungarn, so tun sie entsetzlich fröhlich über ihren Fund. Denn die meisten reisen nur, um wieder heimzukehren; reisen mit einsilbiger und ungesprächiger Klugheit bedeckt und verwahrt, und beschützen sich vor der Ansteckung einer unbekannten Luft.“ Nun war allerdings zu Montaignes Zeiten und noch drei… Weiterlesen »Eine kurze Geschichte des Reisens

Friedrich Nietzsche im Info-Comic

…und was es mit Weib & Peitsche auf sich hat Wenn’s ein deutscher Philosoph im Ranking der Männerstammtischparolen ziemlich weit nach oben geschafft hat, zeugt das nicht unbedingt von einer geistigen Weiterentwicklung des deutschen Stammtischwesens – nicht einmal der Philosoph selbst muss dran schuld sein, wenn der eine oder andere Aufsprecher glaubt, er könne durch das zusammenhanglose Nachplappern eines vermeintlich originären Zitats sein unterkomplexes Chauvi-Dasein in eines helleren Lichtleins Glanz erstrahlen lassen. Nein, meist handelt es sich in solchen Fällen um Missverständnisse aufgrund Lektüremangel (und darunter leidet zwangsläufig, wer einen… Weiterlesen »Friedrich Nietzsche im Info-Comic

Ein paar Wahrheiten über Wahrheit und Lüge

Friedrich Nietzsche

Notiz zur Scobel-Sendung „Was ist die Wahrheit wert?“ und ein Filetstück von Nietzsche „Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen und die Urteile über die Dinge.“ Epiktet Nicht wahr ist, dass diese Erkenntnis des alten Stoikers von Gert Scobel in seiner September-Sendung „Was ist die Wahrheit wert?“ richtig zitiert wurde; und es ist auch nicht wahr, dass diesmal das dekorative 3sat-Schachbrett richtig aufgestellt war (hier im Filmbeitrag über Edward Snowden waren Dame und König vertauscht, wahrscheinlich wars wieder der Azubi „ich-mache-was-mit-medien“). Aber da wollen wir nicht kleinlich sein und erst… Weiterlesen »Ein paar Wahrheiten über Wahrheit und Lüge

Camus und das Absurde

Albert Camus

In Frankreich zählt Albert Camus zu den Nationalheiligen und dementspechend hoch ist dort in diesen Tagen die Artikeldichte mit Würdigungen des Literaturnobelpreisträgers von 1957 anlässlich seines bevorstehenden 100. Geburtstags (am 7. November). Aber auch bei uns gab und gibt es viel mediale Resonanz auf diesen zwischen Philosophie und Literatur changierenden humanistischen Denker, dessen Leben mit erst 46 Jahren 1960 bei einem absurd anmutenden Unfall endete. Camus‘ Fahrer und Freund Michel Gallimard war mit dem Auto nach dem Platzen eines Hinterreifens an den einzigen Baum weit und breit gekracht – Verschwörungstheorien von… Weiterlesen »Camus und das Absurde

Nietzsche nicht nur zur Weihnachtszeit…

… und Philosophische Vitamine für untern Baum Von allen Philosophen ist wohl Friedrich Nietzsche für begabte junge Menschen der mit dem rockigsten Identifikationspotenzial. Keiner sonst hämmert mit so einer kompromisslosen Verachtung gegen Kleinbürger-Werte und religiöse Popanzerei, keiner sonst beschwört mit solchem Pathos den ‚Übermenschen‘ im künstlerisch-genialen Welteroberer, als der jeder aufmüpfige Jugendliche sich selbst gern imaginiert, bis er sich oft genug die Flügel an den Gittern der Großen Voliere  gestaucht hat und sich dann doch lieber nach einer Philosophie des Scheiterns umsieht. Denn nur wenige traun sich nach den Disziplinierungsmaßnahmen… Weiterlesen »Nietzsche nicht nur zur Weihnachtszeit…

Schopenhauers buddhistische Roots

Schopenhauer

„Schopenhauer hat die Menschheit mit dem Kainsmal seiner Verachtung gezeichnet, er hat das Ungeheuerlichste an Skeptizismus vollbracht, das jemals unternommen wurde. Er hat mit seinem Hohn alles durchpflügt und alles ausgehöhlt. Und heute noch leben im Geist selbst derer, die ihn schmähen, seine Gedanken fort.“ (Guy de Maupassant) Der Mensch hat’s im Allgemeinen nicht so gern, wenn man ihn in seinem Welt- und Selbstbild kränkt; da reagiert er bockig und straft den Übeltäter mit Zurückweisung, egal wie berechtigt und rational die Kritik sich äußerte. Denn nicht die Vernunft entscheidet über… Weiterlesen »Schopenhauers buddhistische Roots

Lippenbekenntnis zur Kultur im Koalitionsvertrag

Die Empfehlung des Deutschen Kulturrats an die neugewählte Regierung, die „Kultur als Staatsziel“ in den Koalitionsvertrag und in die Verfassung aufzunehmen sowie die Gründung eines Nothilfefonds für Kultureinrichtungen zu beschließen, fand keine mehrheitliche Zustimmung – nicht einmal die ebenfalls geforderte Guido-Formel „Die Sprache der Bundesrepublik ist deutsch“ wurde aufgenommen. Darüber mag man sich amüsieren und einwenden, dass ein „Staatsziel Kultur“ in der Verfassung ohnehin nur symbolische Bedeutung haben könne, weil angesichts der Sparmaßnahmen in den öffentlichen Haushalten an jedem Subventions-Euro eh schon drei Theater, Orchester und Filmakademien dranhingen, doch andererseits… Weiterlesen »Lippenbekenntnis zur Kultur im Koalitionsvertrag