Slavoj Žižek, das jedoch dank Mediathek nach-schaubar bleibt.
Darauf aufmerksam wurde ich allerdings erst jetzt, da Christine Käppeler ihre Übersetzung eines aktuellen Žižek-Portraits von “Freitag”
Zum ersten Beschnuppern des “scheinheiligen Kommunisten” (Selbstbezichtigung Žižek), der nicht nur sticheln will, sondern eine von Interpretations-Schablonen unvoreingenommenere Philo-Denke einfordert, mag es taugen:
(Wenn das Video nicht angezeigt wird, hier klicken!)
- “Freitags”-Artikel: “Playboy der Linken”
wf
Slavoj Žižek erzählt in “Auf verlorenem Posten” vorab eine kleine Begebenheit, die ihn als Freund Alain Badious und als Meister philosophischen Humors zeigt: Während eines Vortrags von Žižek klingelt das Handy Badious, das Žižek ihm vorher geliehen hat. Badiou bittet den Vortragenden leiser zu sprechen, bis er zu Ende telefoniert habe – ein Sinnbild wahrer Freundschaft!
Gruß urb
[…] die uns nicht aufweckt, sondern die es uns ermöglicht weiterzuträumen.« (S. 23) Lest auch: “Wer hat Angst vorm bösen Mann? – Slavoj Žižek will mehr als nur spielen” in den Philosophische Schnipsel samt sehenswertem […]
Nachtrag zu Slavoj Zizek: Hab einen lesenswerten Essay von ihm in die “Philo-Artikelauswahl” aufgenommen:
• “Der kommende Kampf”
Plädoyer von Slavoj Zizek für eine linke Leitkultur und Meinungsfreiheit in der Integrationsdebatte
http://sueddeutsche.de/kultur/zur-integrations-debatte-der-kommende-kampf-1.1015975
[…] in der politischen Meteorologie nur als laues Vor-Lüftchen zu deuten, wenn alle aufbrausenden Žižeks dieser Welt nicht nur rhetorisch von der Leine gelassen würden… Nein, besser wir nehmen nun […]