Zum Inhalt springen
Startseite » Religion

Religion

Katholizismus, Schulreligion, Glauben

Ein Lob des Fatalismus

drobinski_lob_des_fatalismus

Irgendwann lernen es alle, so sehr sie sich auch abstrampeln in der Hoffnung, ihres eigenen Glückes Schmied zu sein: Das Unplanbare und Unvorhersehbare gehört zum Wesen dieser Welt, zu den Lebensrisiken, gegen die man sich nicht versichern kann. Der naive Glaube, man könne jederzeit alles unter Kontrolle halten und sich in sorgfältig geknüpften Sicherheitsnetzen unbeschadet durch seine Planspiele schaukeln lassen, blättert einem in den Hin-und-Her-Geworfenheiten des konkreten Lebens nach und nach von der Seele. Manche verzweifeln daran, andere resignieren, einige sehen sich als Opfer böser Mächte – aber es gibt… Weiterlesen »Ein Lob des Fatalismus

Wo ist das Weltall zu Ende?

Hubert Reeves

Hubert Reeves erklärt seiner Enkelin und uns das Universum Die Menschheit tastet sich immer weiter voran in die unendliche Weite des Weltalls, nun traf eine von der Erde aus gesteuerte Sonde nach 10 Jahren Anflugszeit sogar schon einen Felskrümel in 500 Millionen Kilometern Entfernung, gut dreimal so weit weg wie die Sonne, und doch ist das in astronomischen Dimensionen noch nicht mehr als ein Schritt in unseren Vorgarten. Die menschliche Vorstellungskraft reicht über die phänomenologisch erfassbare mittlere Skalierungsebene, in der wir uns bewegen, nicht wirklich hinaus, weder ins ganz Kleine… Weiterlesen »Wo ist das Weltall zu Ende?

Beten für’s WM-Finale

Spielvorbereitung Argentinien - Deutschland

Aus Sicht der Philosophischen Anthropologie speist sich der kollektive Fussball-Fanatismus hauptsächlich aus zwei Quellen: Einerseits aus dem Tribalismus (mitsamt seinen Inclusions-/Exclusions-Mechanismen, Überlegenheitsdünkel und Nationalstolz) und andererseits aus dem Bedürfnis nach metaphysischer Sinnstiftung für die elende Daseins-Geworfenheit, nach Trost durch die Religion. Und weil der Mensch mit einem abstrakten ‚Gott‘ wenig anfangen kann, hat er sich ihn zu allen Zeiten phänomenologisch abgerichtet, mal in der einen, mal in einer anderen Erscheinungsweise, und heute eben in Gestalt des Fussballs. Welche positiven synergetischen Effekte sich daraus ziehen lassen, haben auch die beiden Spielmacher… Weiterlesen »Beten für’s WM-Finale

Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit – Ein Versuch von Thomas Metzinger

„Wir fühlen, dass, selbst wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.“ Ludwig Wittgenstein Dieses Wittgenstein-Zitat findet sich auch in Thomas Metzingers Essay über „Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit“, den er, wie er schreibt, „als eine Art Epilog zum Ego-Tunnel“ verfasst hat, als ein „erläuterndes Nachwort, möglicherweise auch als Anfangspunkt für einen ganz neuen Gang der Überlegung“. Mit diesem „neuen Gang der Überlegung“ meint Metzinger wohl seine hier aufgeworfene Frage, ob es… Weiterlesen »Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit – Ein Versuch von Thomas Metzinger

Warum ist nicht Nichts?

Parmenides

Könnt ihr euch erinnern, wann ihr zum ersten Mal euch selber, euren Eltern, dem großen Bruder oder dem verdutzten Lehrer diese Frage gestellt habt? Wenn man mit dem Nachdenken über das SEIN beginnt führt das ja zwangsläufig zum NICHTS. Um das zirkuläre Paradoxon daran zu erkennen, muss man aber weder Heidegger verstanden noch über Schrödingers tote Katze sinniert haben, sondern sich einfach klar machen, dass diese vielleicht abgründigste aller metaphysischen Fragen nur von einem denkenden Wesen gestellt werden kann, dessen Gehirn sich nach ein wenig Quantenfluktuations-Hokuspokus aus dem Chemiebaukasten des… Weiterlesen »Warum ist nicht Nichts?

Musikalischer Widerstand gegen die Islamisten in Mali

Fatoumata Diawara organisiert Solidaritätsaktion malischer Musiker Zu den Dingen, die der Islamist als „gottlos“ verabscheut und demzufolge überall dort verbietet, wo er ungehindert metzeln kann, gehört die Musik; noch weniger kann er’s leiden, wenn deren Texte gegen ihn und die Herrschaft der Scharia gerichtet sind. Und das ist so bei dem Gemeinschaftssong „Mali-Ko“, der auf Initiative der malischen Sängerin und Friedens-Aktivistin Fatoumata Diawara (die ja hier schon vorgestellt wurde) von mehr als 40 Musikern und Musikgruppen aus Mali in einem dortigen Studio eingespielt wurde, um an die Einigkeit und Solidarität… Weiterlesen »Musikalischer Widerstand gegen die Islamisten in Mali

Satirische Underground-Cartoons als Waffe der Arabellion

Warum glaubt man denen wohl nicht, die beim Barte des Propheten feierlich Demokratisierung und gesellschaftlichen Wandel versprechen? Die „Arabellionäre“ lassen sich jedenfalls nicht täuschen, wollen ihre Vorstellungen von einer offenen Gesellschaft nicht marginalisieren lassen und rufen nun über ihre Internet-Medien zu einer Wiederbelebung des Volksaufstands gegen die (immer noch) herrschenden Autokraten- und Fundamentalisten-Cliquen. Genau zu diesem 23. Oktober 2012, dem Tag, an dem die Verfassungsgebende Versammlung in Tunesien (dem „Anschieber“ der arabischen Revolte) für ein volles Jahr im Amt gewesen sein wird. Die Vorreiterrolle Tunesiens bei der Arabellion hat auch… Weiterlesen »Satirische Underground-Cartoons als Waffe der Arabellion

Der Dalai Lama als Schachfigur des CIA im Kalten Krieg?

Dalai Lama

Die „Süddeutsche Zeitung“ und PANORAMA recherchieren das Treiben des CIA in Tibet im Schatten des Heiligen Scheins Wer bisher den Dalai Lama und die weltweite Schar der Free-Tibet-Freunde kritisierte, handelte sich leicht Ärger ein, galt als China-gesteuert oder zumindest als profilneurotischer Spinner – zu groß schien die Reputation und die Glaubwürdigkeit des tibetischen Religionsoberhaupts und Friedesnobelpreisträgers, als dass man ihn ernsthaft hinterfragen dürfte. Nun aber scheint der Glanzlack des Heiligenscheins auch in der öffentlichen Wahrnehmung weiter abzublättern, da auch ’seriöse‘ Medien mit Breitenwirkung wie die „Süddeutsche Zeitung“ in Gemeinschaftsarbeit mit… Weiterlesen »Der Dalai Lama als Schachfigur des CIA im Kalten Krieg?

Nietzsche nicht nur zur Weihnachtszeit…

… und Philosophische Vitamine für untern Baum Von allen Philosophen ist wohl Friedrich Nietzsche für begabte junge Menschen der mit dem rockigsten Identifikationspotenzial. Keiner sonst hämmert mit so einer kompromisslosen Verachtung gegen Kleinbürger-Werte und religiöse Popanzerei, keiner sonst beschwört mit solchem Pathos den ‚Übermenschen‘ im künstlerisch-genialen Welteroberer, als der jeder aufmüpfige Jugendliche sich selbst gern imaginiert, bis er sich oft genug die Flügel an den Gittern der Großen Voliere  gestaucht hat und sich dann doch lieber nach einer Philosophie des Scheiterns umsieht. Denn nur wenige traun sich nach den Disziplinierungsmaßnahmen… Weiterlesen »Nietzsche nicht nur zur Weihnachtszeit…

Steckt im Okkultismus Innovationspotential?

Das Okkulte

Weil ja kürzlich Halloween und Allerheiligen war und grad geisterhafte Herbstnebel durch unsere Vorgärten und Gemüter wabern, hatte Volker Panzer im letzten ZDF-Nachtstudio (am 6.11.2011) wieder mal ein paar Gäste zum Gespräch über „Okkultismus“ ans elektronische Kaminfeuer eingeladen – ein volksnahes Thema, denn schließlich glaubt jeder siebte Deutsche (zwei Drittel davon Frauen) an Magie, Hexerei und andere übersinnliche Manifestationen. Da wärs keine Schande, wenn auch Sie schon mal Stimmen aus dem Jenseits gehört oder zu Zwecken der Geisteraustreibung einen „Hausentstörer“, so ein Art Kammerjäger für Spukerscheinungen,  bestellt hätten. Nun gibt… Weiterlesen »Steckt im Okkultismus Innovationspotential?

Wie objektiv können wir sein? – Schnädelbach bei Scobel extra

Denken kann in guten Fällen eine höchst berauschende Droge sein, ein Kick wie ein Stromstoß bei der Begegnung eigener Ideen mit dem ‚Göttlichen‘ im intellektuellen Rausch. Gern zog sich der Mensch dazu auch schon vor langerlanger Zeit psychoaktive Substanzen aus der Natur als Starthilfe rein, etwa in Form des süffigen „Soma“, wie die indogermanischen Nomaden den Urin von Rentieren nannten, die vorher ausgiebig Fliegenpilze verzehrt hatten. Insofern hatte Gert Scobel einen passenden Ort gewählt, als er für eine „Scobel extra“- Gesprächsreihe zwei Gegenwartsdenker zum angeregten und anregenden Smalltalk in die… Weiterlesen »Wie objektiv können wir sein? – Schnädelbach bei Scobel extra

Kultur-Schmelztiegel Palästina

Seit Urzeiten war der Nahe Osten und insbesondere dessen Herz Palästina eine Region, in der sich wie nirgendwo sonst die Kulturen der (durchziehenden) Menschenstämme vermischten. In dieser „Wiege der Menschheit“ paarten sich wohl erstmals der Neandertaler und der Homo sapiens; in der Antike bekamen die frühen israelitischen und beduinischen Stammesgesellschaften immer wieder nachhaltigen Besuch von den Hethitern, Assyrern, Ägyptern, Babyloniern, Persern, Griechen und Römern, später von den Arabern, europäischen Kreuzrittern und den Osmanen, die nicht nur alle ihre Spuren hinterließen, sondern zum Teil auch gleich da blieben. Palästina war also schon… Weiterlesen »Kultur-Schmelztiegel Palästina