Zum Inhalt springen

Neujahrsrätsel 23: Omas Adventskerzen

Adventskranz

Ein sparsamer Umgang mit wertvollen Ressourcen ist nicht nur ein Gebot der Stunde, auch früher schon waren Recycling und die nachhaltige Nutzung von Produkten notwendig und sinnvoll. So ließen etwa die Frauen, die in den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren die Hauptsorge für das Überleben ihrer Familien trugen, keine Verschwendung zu und wurden notgedrungen zu einfallsreichen Improvisateurinnen. So eine Frau war auch meine Oma (die ihr ja schon von der Sternschnuppen-Geschichte kennt), die beispielsweise niemals einen Adventskranz gekauft hat, sondern aus selbst gesammmelten Zweigerln, Zapfen und Moos mit geschickten Händen hübsche Kränze flocht.… Weiterlesen »Neujahrsrätsel 23: Omas Adventskerzen

Dincer Gücyeter: Unser Deutschlandmärchen

Dinçer Güçyeter Unser Deutschlandmärchen Roman

Für unsere diesjährigen „Buchtipps für untern Baum“ empfiehlt Gastautor Björn Eriksson diesen Roman von Dincer Gücyeter: Unser Deutschlandmärchen. Einem seit Kindesbeinen leidenschaftlichem Leser von Literatur sei erlaubt, hin und wieder ein Buch für den Gabentisch zu empfehlen. Auf Ísland sorgt alljährlich die Bókaflóð (Bücherschwemme) für reich gedeckten Gabentisch an Weihnachten, da Isländer stets interessiert an guter Literatur, im Winter die Nächte dort endlos erscheinen und es guter Brauch ist, Freunden und Familienangehörigen ein gutes Buch zu schenken. Da Isländer auch noch ausgeprägte Haptiker sind, wäre jedes geschenkte Buch, welches nicht… Weiterlesen »Dincer Gücyeter: Unser Deutschlandmärchen

Eure Buchtipps für untern Baum

Bücherstapel

Auch heuer solls hier wieder ein paar Buchtipps für untern Baum geben und wir freuen uns auf Eure Beiträge für die Leserschaft der Philo-Schnipsel. Gerade wer’s mit dem Weihnachts-Konsumismus nicht so hat, gibt bei der Gelegenheit ja vielleicht gern was Geistreiches an seine Freunde und Lieben weiter und lässt sich bei der Auswahl eventuell von interessanten Buchempfehlungen inspirieren. Willkommen sind eure (bisher noch unveröffentlichten) Kurz-Rezensionen aus allen Genres, aber im Sinne dieses Blogs bevorzugt zu Philosophie, Psychologie, Kognitions-, Kultur- und Sozialwissenschaften oder auch guter Literatur abseits des Mainstreams. Nicht willkommen… Weiterlesen »Eure Buchtipps für untern Baum

Sinn-Philosophie: Wozu das Alles?

Christian Uhle - Wozu das Alles?

Der Philosoph Christian Uhle begibt sich in „Wozu das Alles?“ auf eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens. Vieles deutet darauf hin, dass der Mensch das einzige Lebewesen auf dieser Erde ist, das sich gelegentlich anstrengende Sinn-Fragen stellt, statt sich einfach von seinem evolutionär-biologischen Programm durchs Leben treiben zu lassen. Oder gehört das Fragen und Suchen nach Sinn vielleicht auch zu unseren artspezifischen Bedürfnisbefriedigungen, zur Conditio Humana? Wer dem Berliner Philosophen Christian Uhle auf seiner weit ausholenden Reise in diesem höchst lesenswerten Buch folgt, dürfte am Ende überzeugt sein: Wer… Weiterlesen »Sinn-Philosophie: Wozu das Alles?

Der Trost des Schnuppen-Guckens

Selten waren die Zumutungen und Katastrophenszenarien so schwer zu ertragen: Ukraine-Krieg, Inflation, unsichere Energieversorgung, der Klimawandel samt europaweiter Dürre, Spaltung der Gesellschaft, rückständige Digitalisierung, Dauerversagen der Deutschen Bahn, Rechtspopulisten und Autokraten an der Macht – Wie könnte Mensch all das aushalten ohne ein wenig Trost und Hoffnung… Und seit Alters her war es der Blick nach oben, in die Sterne, in dem Mensch beides suchte und manchmal fand. Besonders beim Sternschnuppen-Gucken, wofür jedes Jahr gegen Mitte August die beste Zeit ist, weil da die Sonnenumlaufbahn unserer Erde die Perseiden, die… Weiterlesen »Der Trost des Schnuppen-Guckens

Die Rennstrecke von Schopenhauers Pudel

Draisine

Die Lösung unseres diesjährigen Neujahrsrätsels Es war diesmal eine ziemlich leichte Matheaufgabe, die dem Neujahrsrätsel zugrunde lag; alle zugesandten Lösungsvorschläge waren richtig, wenn auch manche mit etwas umständlichen Berechnungen ‚veredelt‘ waren. Gefragt war ja einfach nach der Wegstrecke, die Schopenhauers Pudel Atman zurücklegt, wenn er mit konstant 30 km/h zwischen seinem Herrchen und Karl Drais hin- und her flitzt. Da sich die beiden Männer auf der Strecke von 10 Kilometern vom Bahnhof zum Lokal mit 15 km/h auf der Draisine bzw 5 km/h zu Fuss aufeinander zu bewegen (also zusammen… Weiterlesen »Die Rennstrecke von Schopenhauers Pudel

Neujahrsrätsel 22: Atman rennt

Draisine

Schopenhauers Pudel Atman habt Ihr ja schon bei früherer Rätsel-Gelegenheit hier kennengelernt; das war damals allerdings ein eher schwieriges Sommerrätsel, so dass es diesmal beim Neujahrsrätsel eine leichtere Logelei sein soll. Während der Badischen Revolution liefen sich Schopenhauer und der Erfinder Karl Freiherr von Drais wohl erstmals über den Weg, als Schopenhauer Karlsruhe besuchte und sein Hündchen Atman gar nicht genug davon bekommen konnte, um das seltsame Gefährt, mit dem Herr Drais in der Stadt unterwegs war, herumzuspringen. Weil das gute Tier dabei beinah überfahren wurde, geriet der Dauergrantler Schopenhauer… Weiterlesen »Neujahrsrätsel 22: Atman rennt

Julian Warner – After Europe

Julian Warner - After Europe

Eine essayistische Lektüre-Ernte von Björn Eriksson zu dem Band „After Europe“, der das gleichnamige Symposium über Dekolonisierung und Identitätspolitik an den Sophiensaelen Berlin dokumentiert. Wird eines Tages als eine der kruden Ideen meiner Epoche einmal die Behauptung auf der Agenda stehen und widerlegt werden, dass “Wörter” die Ursache waren für Diskriminierung, Arroganz und Verlust der Empathie, denn das “Wort” präge die Vorstellung über jenes, von dem gesprochen werde und damit auch den Charakter und die Übel der Welt? Allerdings muss ich einräumen, dass mir bis dato auch noch kein Mensch… Weiterlesen »Julian Warner – After Europe

Diana Kinnert – Die neue Einsamkeit

Diana Kinnert

Eine essayistische Lektüre-Ernte von Detlef Zöllner Diana Kinnert war mir schon in einigen TV-Talkshows aufgefallen. Die junge Au­torin ist Unternehmerin in Sachen „grüne Innovationen und Technologien“ (Wiki­pedia) und CDU-Mitglied, also definitiv in der falschen Partei, und in der Dis­kussion ungeheuer gradlinig und auf dem Punkt, was mir sehr gefallen hat. Ein Freund, mit dem ich über sie sprach, fand sie eher langweilig und ihre Ar­gu­men­tation schwach. Warum ich so persönlich beginne statt direkt mit ihrem Buch? Weil ihr En­gagement sehr persönlich ist. Auf die Frage, warum sie ausgerechnet bei der… Weiterlesen »Diana Kinnert – Die neue Einsamkeit

Eure Corona-Lektüre-Ernte für unter’n Baum

Buchtipps

Vermutlich haben einige von Euch während der Corona-Dahoamigkeit das eine oder andere gute Buch gelesen, das für eine Weiterempfehlung taugt. Denn gerade wer’s mit dem Weihnachts-Konsumismus nicht so hat, sucht ja vielleicht was Geistreiches für untern Baum seiner Freunde und Lieben und lässt sich bei der Auswahl eventuell von interessanten Buchtipps inspirieren. Also ran an die Tastatur, ne Kurz-Rezi verfassen und dabei – wenn möglich – nicht nur ein gefühliges Like antackern, sondern auch a bisserl was zum Inhalt, Form & Stil, zu Buchautor*in und zu den Gründen für euer… Weiterlesen »Eure Corona-Lektüre-Ernte für unter’n Baum

Blogpause

Rodin - Der Denker

Aus verschiedenen Gründen war’s hier in den letzten Monaten ruhig, aber nach dieser ‚kreativen Pause‘ geht es Ende September weiter, so dass ich gar nicht erst in die bittersweet Versuchung kommen kann, mich in den Wahlkampf einzumischen ;-) Und wer hier auch das traditionelle Sommerferienquiz vermisst, den muss ich leider bis Silvester vertrösten – gern kann auch jemand von Euch sich was Witziges dazu einfallen lassen… wf

Lösung des Neujahrsrätsels 2021

Auch unser diesjähriges Neujahrsrätsel war wieder mal eine Abwandlung eines Klassikers der vergnüglichen Logeleien. Im Original, das wohl aus dem arabischen Raum stammt, vermacht ein Beduine seinen drei Söhnen 17 Kamele, von denen der Älteste die Hälfte, der Mittlere ein Drittel und der Jüngste ein Neuntel erhalten soll. Vor dem gleichen Problem standen Hegel, Hölderlin und Schelling bei der Aufteilung ihres gemeinsamen Weinvorrats von 17 Flaschen, als sie ihre WG auflösten. Dazu erreichten uns wieder einige originelle Lösungsvorschläge, aus denen ich exemplarisch die von Wolfhart Berger zitiere: 17 Flaschen Wein… Weiterlesen »Lösung des Neujahrsrätsels 2021