Zum Inhalt springen
Startseite » Sloterdijk

Sloterdijk

Ausweidung der Übungszone

Benito Salvarsani zu Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern In seinem Buch Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie unterscheidet Wolfgang Stegmüller vier Stufen des diskursiven Nichtverstehens philosophischer Systeme. Diese Unterscheidung darf man auch als Lebenshilfe für schwankende Geister verstehen, die im Leben nicht weiterwissen, und nach Orientierungen im Dickicht des Denkens suchen, in dem so oft nicht der Geist herrscht sondern vielfache Varianten der Dummheit und der Eitelkeit. In den Stegmüllerschen Seminaren wurde strenges logisches Denken geübt, der Gebrauch von Wahrheitstafeln und das Erreichen der sogenannten L-Wahrheit, eine Art philosophischer Orgasmus, und… Weiterlesen »Ausweidung der Übungszone

Das alberne Röhren der alpha-Philosophen

Eigentlich mag ich ja sowohl die postnietzscheanisch-ironischen und leicht abgehobenen Gesellschaftsdiagnosen des Peter Sloterdijk als auch Axel Honneths engagierte Sozialphilosophie als individuelle Sounds in der postmodernen Verdschungelung ganz gern, aber nun versuchte sich P.S. an einem Platzhirschen-Blues mit neuem Text aus dem neoliberalen Gruselbook. Das wollte dem Erbverweser der ‚Frankfurter Schule‚ gar nicht gefallen und so tönte A.H. mit dem heiligen Ernst der ‚Kritischen Theorie‚ dagegen, ohne aber eine zeitgemäße Intonation zu finden. Und weil das strittige Thema ausgerechnet in der beiden wenig vertrauten Tonart der Ökonomie notiert war, ergab… Weiterlesen »Das alberne Röhren der alpha-Philosophen

Talent, Genie, oder doch Arbeit? – Neues aus der Lernforschung

A bisserl was sollt‘ man schon in den Genen haben, wenns zum „Genie“ reichen soll. Ganz ohne Talent wird keiner zum Mozart, Einstein, Kant oder Kasparov. Aber diese „Mitbringsel“ sind kaum mehr als biologische Möglichmacher und bestimmt nicht, wie manche unverbesserlichen Romantiker glauben, ein „Angehauchtsein“ aus einer höheren, gar göttlichen Sphäre. Im Blick der modernen Forschung etwa verdankte Mozart seine musikalischen Fähigkeiten im Kindesalter weniger einer angeborenen Geistesgabe als früher Förderung und seine ersten Kompositionen waren nichts Ungewöhnliches, sondern mehr oder weniger von den „Großen“ abgekupferte Übungsarbeiten. Mozart war zwar… Weiterlesen »Talent, Genie, oder doch Arbeit? – Neues aus der Lernforschung

Ist die Welt noch zu retten?

„Wenn ich in einer Welt lebe, in der mit Schneekanonen viel Geld verdient wird, macht es wenig Sinn, meine als einzige abzustellen.“ Mit dieser ökonomischen  Pointierung des ‚Gefangenen-Dilemma‚ aus der Spieltheorie formulierte der Globalisierungsexperte Franz Josef Radermacher selbst einen der Vorbehalte gegen die mögliche Realisierung eines von ihm vorgeschlagenen globalen Marshallplan zur Rettung der Welt. Nichts weniger als diese war gestern das Thema im ersten „Philosophischen Quartett“ nach der Sommerpause. Natürlich war die aktuelle weltwirtschaftliche und die damit verbundene klimatologische Entwicklung der Hintergrund der Diskussion, die Frage, ob die Verflechtungen… Weiterlesen »Ist die Welt noch zu retten?