Zum Inhalt springen
Startseite » Archive für 2013

2013

Das Neujahrs-Rätsel 2014: Leibniz‘ Silbermünzen

Gestatten: Leibniz. Gottfried Wilhelm Leibniz, Universalgelehrter. Bin hocherfreut, dass aus meiner Idee eines binären Zahlensystems, die ich bereits 1705 in meiner Explication de l“™Arithmétique in Paris vorstellen durfte, diese formidable machine informationelle entstanden ist. Und ebenso ist es mir ein Plaisir, dass die Besten von euch Heutigen sich mit gebührendem Respect an mich erinnern und sogar als den „Urvater des Internet“ ansehen. Nun allerdings ist es an Euch, wie Ihr die Macht der Algorithmen zu nutzen wisset, mir stand dabei nur das Förderlichste im Sinne. So war es auch schon,… Weiterlesen »Das Neujahrs-Rätsel 2014: Leibniz‘ Silbermünzen

Kurzfilm-Alternativen zum grottigen TV-Programm

„Was aus dem Fernsehen werden mag, lässt sich nicht prophezeien; was es heute ist, hängt nicht an der Erfindung, nicht einmal an den besonderen Formen ihrer kommerziellen Verwertung, sondern am Ganzen, in welches es eingespannt ist.“ (Theodor W. Adorno, aus „Prolog zum Fernsehen“, 1953) In der Zeit von Weihnachten und Jahreswechsel ist es immer besonders übel, was uns Beitragszahlern in der Glotze an Kitsch und Abgestandenheit von der ‚Kulturindustrie‘ angeboten wird. Um das zu kritisieren, muss man gar nicht mal adornitisch sozialisiert sein, es reicht die Erkenntnis, dass Fernsehen mehr… Weiterlesen »Kurzfilm-Alternativen zum grottigen TV-Programm

Wittgenstein in der Schule – und ein Ausweg aus dem Fliegenglas

Niemand hat von der neuen Pisa-Studie erwartet, dass dabei die Fähigkeiten der Schüler hinsichtlich ihrer Entwicklung zu einer reflektierten Anschauung der ‚Welt‘ oder gar einer Art von ‚Lebenskunst‘ geprüft würde; die Studie geriert sich in medialem Hype als Wettbewerbs-Ergebnisliste eines globalen Ökonomisierungsprinzips, fernab des humanistischen Bildungsideals von Lernen & Studieren als Grundlage zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und als geistiger Basis einer autonomen Lebensführung. Längst hat sich der gesellschaftliche Kult um die Schulpolitik zu einem modernen Aberglauben entwickelt, in dessen Zentrum der Hochaltar des neoliberalen Utilitarismus seine Lakaien zu den Götzendiensten… Weiterlesen »Wittgenstein in der Schule – und ein Ausweg aus dem Fliegenglas

Kognitive Psychologie: Joachim Hoffmanns „Vorhersage und Erkenntnis“

Niemand kann sagen, wieviele Bücher, die einmal mit viel Mühe und Gedankenreichtum verfasst worden sind,  fast ungekauft & ungelesen in Archiven verstauben. Dafür kann es viele Gründe geben, und Manches gerät zurecht in Vergessenheit, aber manchmal erinnert sich einer der wenigen Leser bei passender Gelegenheit an eine These aus so einem Werk, die in einem aktuellen Zusammenhang diskutabel erscheint, und erweist ihr auf diese Weise eine späte Referenz. Da in solchen Fällen aber die anderen Mit-Leser und -Debattierer meist nicht wissen, auf welchen originären Zusammenhang sich diese Referenzierung bezieht, ist… Weiterlesen »Kognitive Psychologie: Joachim Hoffmanns „Vorhersage und Erkenntnis“

Dieter Hildebrandt, der Sokrates des politischen Kabarett, ist tot

Gutes Kabarett ist immer auch Philosophie. Und Dieter Hildebrandt, der gestern seiner Krebserkrankung erlag, war dessen Sokrates. Im Habitus scheinbarer Biederkeit und eines Sich-dumm-Stellens ließ er die Phrasen der Ideologen und Machtverwalter auflaufen, bearbeitete und zerlegte sie auf den dekonstruktivistischen killing fields des Zögerns, Stammelns und Stotterns, der gezielten Auslassungen, Versprecher und Wortverdrehungen, bis sich ihre Aporien wie von selbst aufdeckten. Dabei hatte Hildebrandt wie Sokrates nicht die Bekehrung von Leuten zum Gegenteil ihrer vorherigen Meinung im Sinn (was beide für ein vergebliches Unterfangen hielten und weil beide wussten, dass… Weiterlesen »Dieter Hildebrandt, der Sokrates des politischen Kabarett, ist tot

Camus und das Absurde

In Frankreich zählt Albert Camus zu den Nationalheiligen und dementspechend hoch ist dort in diesen Tagen die Artikeldichte mit Würdigungen des Literaturnobelpreisträgers von 1957 anlässlich seines bevorstehenden 100. Geburtstags (am 7. November). Aber auch bei uns gab und gibt es viel mediale Resonanz auf diesen zwischen Philosophie und Literatur changierenden humanistischen Denker, dessen Leben mit erst 46 Jahren 1960 bei einem absurd anmutenden Unfall endete. Camus‘ Fahrer und Freund Michel Gallimard war mit dem Auto nach dem Platzen eines Hinterreifens an den einzigen Baum weit und breit gekracht – Verschwörungstheorien von… Weiterlesen »Camus und das Absurde

Spekulatives zum „Bewusstsein“

sowie ein Gespräch mit David Chalmers in „Sternstunde Philosophie“ und ein wenig Theorie-Futter Wenn der Mensch etwas nicht so richtig versteht, bedient er sich ganz gern einer anschaulichen Metapher, manchmal auch eines Märchens, um einen Sachverhalt vorstellungskompatibel zu machen, zumal ja bekanntlich Begriffe ohne Anschauung leer sind. So ist das auch, wenn wir von einem „hellen Kopf“ sprechen und damit jemand meinen, der Zusammenhänge schnell durchschaut, sinnvolle Schlüsse ziehen und sein erworbenes Wissen adäquat für Problemlösungen einsetzen kann – kurz: er besitze einen hohen Grad an Bewusstheit, an „geistigem Licht“… Weiterlesen »Spekulatives zum „Bewusstsein“

Lösung des Ziegen-Problems im Sommerferien-Rätsel 2013

Algebra mit Newton scheint doch einfacher zu sein als Geo mit Thales; das legt zumindest die wesentlich geringere Anzahl von richtigen Lösungen nahe, die zum Ziegen-Problem des aktuellen Sommerferien-Rätsel im Vergleich zu jenem Apfel-Algorhitmus von Neujahr reintrudelten. Aber man soll ja bekanntlich Äpfel nicht mit Ziegen vergleichen und falsche Schlüsse daraus ziehen, und so werde ich euch trotz einiger Beschwerden über die vermeintliche Schwierigkeit dieses Rätsels auch in Zukunft mit ‚Querdenker‘-Aufgaben behelligen. Denn diesmal lag die Lösung, wie ihr gleich erkennen werdet, tatsächlich im Querdenken, und zwar nicht nur metaphorisch,… Weiterlesen »Lösung des Ziegen-Problems im Sommerferien-Rätsel 2013

Ausstellung zur Geschichte der Infographik

Für die letzten Ferientage in Bayern bietet sich für alle Graphik- und Kunstinteressierten ein Besuch in der Kunsthalle Memmingen an, wo derzeit in Zusammenarbeit mit der Uni Augsburg eine Ausstellung zur Geschichte der Infographik unter dem Titel „Das Erklären erklären“ läuft. Das älteste Exponat ist von 1851 – eine Sammelmappe mit Blättern zur Astronomie aus einem Atlas für den Schulgebrauch. Die Mappe ist sehr anschaulich gemacht, indem viele der Blätter Ausstanzungen enthalten, die mit buntem Transparentpapier hinterklebt sind. Gegen Licht gehalten, beginnen die Sterne „“ wie am Firmament „“ zu… Weiterlesen »Ausstellung zur Geschichte der Infographik

Der Blog hatte Geburtstag während ich im Kloster war

Wer heutzutage seinen Geburtstag öffentlich preis gibt, kann sich auf was gefasst machen. Da flattern Geschenkgutscheine von Internetkaufhäusern und Rabattangebote vom Optiker und einem polnischen Bestattungsunternehmer rein, an der Facebook-Pinwand gratulieren Leute, die man im real life noch nie gesehn hat und dann gibts auch noch ne Exclusiv-Gewinnbenachrichtigung von einer afrikanischen Lotterie. Und selber eine Geburtstagseinladung anzunehmen, ist auch nur für Anhänger von Frohsinns-Ritualen empfehlenswert, denn als ich mich vor einigen Jahren doch mal in solch eine Verlegenheitssituation begab, wollt ich mich guten Willens halt auch mit einem launigen Sinnsprücherl… Weiterlesen »Der Blog hatte Geburtstag während ich im Kloster war

Das Sommerrätsel 2013: Der Weide-Halbkreis des Thales

Nun also, liebe Logik- und Rätselfreunde, gibts hier wie immer zur Sommerferienzeit eine kleine Denkaufgabe mit Philo-Story-Background, diesmal vielleicht nicht ganz so einfach, aber mit einer Portion Erfindergeist jedenfalls lösbar. Und natürlich gibt’s auch wieder was zu gewinnen“¦ Nachdem für die letzten Rätsel ein wenig Algebra und deduktive Logik gefragt waren, soll diesmal die Geometrie ins Spiel kommen. Sicher habt ihr alle schon mal von Thales von Milet gehört, jedenfalls im Mathe-Unterricht, denn dieser Philosoph und Mathematiker hat sich nicht nur mit dem Wasser als Ursprung aller Dinge beschäftigt, sondern auch… Weiterlesen »Das Sommerrätsel 2013: Der Weide-Halbkreis des Thales

Kleine Phänomenologie des Sommerlochs

Ach, wie zuverlässig gemütlich war doch früher das Sommerloch als Hort der informationellen Langeweile, wenn in den Medien olle Kamellen aus’m Archiv neu augetakelt und ein paar Promi-Affären fingiert wurden, wenn die Wiederholungsschleifen des „Tatort“ zum Biergartenbesuch drängten, wenn die eine oder andere Ente im Sommerloch dümpelte und die parlamentarischen Hinterbänkler am Rand hockten und Stopfmaterial anboten, etwa von der Qualität einer „Hygienekompetenzrichtlinie für holländische Urlauber an deutschen Autobahnraststätten“. Und die bairischen Medien ihren Vorteil genossen, mit der allsommerlichen Bilderserie „Wir warten aufs Oktoberfest“ lochhaftig punkten zu können. Und dieses… Weiterlesen »Kleine Phänomenologie des Sommerlochs