Die Zeiten waren schon mal schlechter für die öffentliche Rezeption philosophischer Themen und Weltinterpretationen. So findet sich im rückblickenden Jahresranking 2008 auf Platz 1 der SPIEGEL-Sachbuch-Bestsellerliste das smalltalktaugliche Philosophie-Einsteigerbuch “Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?” von Richard D. Precht (SZ-Rezension von Jens-Christian Rabe) – immerhin vor einem TV-bekannten Wandervogel und einer altersweise…
Jahr: 2008
Alle, Manns-Bilder, Religion, Video
Weihnachtsgroteske mit Laurel & Hardy
• 0 Comments
Irgendwann wird man’s ja leid, die Denkzweigerl zum Weihnachtsfest mit lästerlichen Kommentaren zu behängen und deshalb schließ ich mich dieses Jahr einfach dem Streiflicht der Süddeutschen Zeitung an, wonach allein die Komik “Zuflucht vor dem Weihnachtsfeuer der Kitschkanonen” böte. Wie etwa bei Laurel & Hardy in ihrer genialen Farce “Big Business”, in dem die Verwandschaft…
Alle, Medienkritik, Smalltalk, Video, Weibs-Bilder
Polylux, die letzte
• 2 Comments
Klappe, das war’s – zumindest im “Ersten”. 12 Jahre lang versuchte das selbsternannte Lifestyle-Magazin “Polylux” den schon fast nachtschlafenden Hirnzellen des ARD-Publikums mit allerlei Belanglosigkeiten, Minderheiten-Marotten und dialektischen Fehlzündungen in einem sogenannten “Fight-Club” ein Szene-Feeling einzuimpfen, das sich aber letztlich nur mit dem lasziv-süffisanten Lächeln und einem cool-bin-ich-hämischer-Jargon von Moderatorin Tita von Hardenberg etwas anfüttern…
Alle, Neurowissen, Psychologie
Neuromarketing und mentaler Kapitalismus
• 7 Comments

Unser Gehirn ist für das ständige ‘vernünftige’ Analysieren komplexer Eigenschaften offenbar nicht weit genug entwickelt und deshalb schneiden häufig die Menschen bei Kaufentscheidungen besser ab, die dabei weniger nachdenken. Der Psychologe Gerd Gigerenzer sieht in seinem Buch “Bauchentscheidungen” in unseren Emotionen sogar bereits “Entscheidungsstrategeien, die uns die Vernunftentscheidungen abnehmen”. Auf solchen Einsichten ruhen auch die…
Alle, blogintern
Von Vollpfosten, Chauvis und tragischen Helden
• 0 Comments
Nachdem ich mir einige Chauvinismus-Vorwürfe gefallen lassen musste, weils hier eine Rubrik “Weibsbilder” ohne entsprechendes männliches Pendant gibt, hab ich nun zur Klassensubsumierung sämtlicher hier portraitierter Vollpfosten, Dödel, Chauvis und tragischer Helden die zur Strafe mehr als doppelt so stark bestückte Kategorie “Mannsbilder” eingeführt, damit mit dem ironiefreien Geschnatter a Ruah is. Sollt’ ich den…
Alle, Bildung, Kunst & Lit, Politik, Zitate
Lesefrust und Lesesinn
• 3 Comments
Rechtzeitig zum Nikolaus schwingt die “Stiftung Lesen” wieder mal die Rute und ermahnt uns mit der (schon geahnten) Wahrheit, dass jeder vierte Deutsche überhaupt keine Bücher liest. Der aktuellen Studie “Lesen in Deutschland 2008” mit über 2.500 repräsentativ befragten Jugendlichen und Erwachsenen “Lesen in Deutschland 2008” zufolge prägen 6 “Lese-Typen” die deutsche Leselandschaft: Zu den…
Alle, Ausstellungen, Kunst & Lit, Philosophie, Psychologie, Religion
Medium Religion
• 5 Comments

Auf allen Kanälen kehrt die Religion mit Macht zurück: bei den Muslimen, in den USA, bei CNN wie in Sibirien. Überall sehnt man sich nach Erlöserfiguren. Und die überbringen ihre Botschaft im Videoformat. Anhand von künstlerischen und dokumentarischen Video-Installationen wird zur Zeit im Museum für Neue Kunst in Karlsruhe (ZKM) der Trend auf die Formel…
Alle, Evolution, Medienkritik, Neurowissen, Philosophie, Utopien
Faszination Bewusstsein
• 4 Comments
“Liebe bedeutet nicht nur, sich gegenseitig narzisstisch anzuschauen, sondern vor allem die Antagonismen der Weltwahrnehmung in einer gemeinsam entwickelten Perspektive zu überwinden.” (arte-Dokumentation) Sowas Schönes schaffen die Spiegelneuronen, die die Grenzen zwischen den Menschen (ihren ‘Ichs’) mit Hilfe der ‘Gehirnwäsche’ des Oxytozins und der daraus entstehenden Empathie auflösen können. Zunehmend stimmen die Hirnforscher mit den…
Alle, Bildung, Medienkritik, Politik, Smalltalk, Zitate
Lehrer: Feindbild oder Führungs-Revoluzzer?
• 1 Comment

Zum gegenwärtig unvermeidlichen Großthema “Bildung” (s.u.) gabs im letzten ZDF-Nachtstudio einen erwähnenswerten Nachschlag unter dem Titel “Feindbild Lehrer”. Man möchte ja meinen, dazu sei an deutschen TV-Stammtischen alles tausendfach durch- und wiedergekäut; thematisch etwa im dialektischen Spannungsfeld von Gesprächteilnehmerin Enja Riegels pessimistischem Credo: “Auch ein sehr motivierter Lehrer kann in den deutschen Schulstrukturen kein guter…
Alle, Bildung, Medienkritik, Neurowissen, Utopien
Vernetztes Wissen bei Scobel
• 1 Comment

“Ich begreife Fernsehen als ein Medium der Bildung, das auch dazu da ist, Erkenntnis zu vermitteln und Orientierung in einer zunehmend komplexeren Welt zu bieten.” Gert Scobel kann man diesen pädagogischen Anspruch durchaus abnehmen, da er sich in seiner eigenen Sendung (jeden Donnerstag, 21.00h auf 3sat) ernsthaft und meist gelungen um dessen Erfüllung bemüht. Einige…
Alle, Kunst & Lit, Medienkritik, Philosophie
ARTE’s ‘Philosophie to go’
• 4 Comments

Erinnert durch eine Notiz im Philosophieblog hab ich mir heut Nacht zum ersten Mal einen Viertelstünder aus der neuen arte-Philosophiereihe angesehen. Das Konzept der Sendung: der fast noch jugendliche Gastgeber, Philosophieprofessor Raphaël Enthoven (33), schlendert mit einem Gesprächspartner durch ein zum jeweiligen Thema passendes Ambiente aus der Literatur- oder Kunstszene und plaudert in einem scheinbar mäandernden…
Alle, Medienkritik, Politik, Smalltalk, Zitate
Die Avantgarde der Demokratie
• 1 Comment
Eine “Zumutung Demokratie” war diese so betitelte polit-philosophische Gesprächsrunde des ZDF-nachtstudio gestern Nacht wirklich nicht – höchstens die Tatsache, dass es sich um eine Wiederholung vom 12. Oktober (also aus dem ‘Prä-Obamarikon’) handelte. Ziemlich harmlos diskutierte Volker Panzer mit seinen Gästen Klaus Harpprecht, Miriam Meckel, Christoph Möllers und Frank A. Meyer über angebliche Demokratieverdrossenheit und…