In der Schweiz scheint man da schon etwas weiter zu sein als in Deutschland – jedenfalls zeigen Elena und Mathias von der Fachmittelschule Heerbrugg hier im “Sternstunden”-Gespräch mit Hans-Johann Glock ein qualifiziertes Interesse an Wittgensteins Denken:
wf
Dazu passt auch dieser FAZ-Artikel, der fordert, dass Philosophie als eine Kulturtechnik wie Lesen, Schreiben und Rechnen angesehen und dementsprechend an unseren Schulen unterrichtet werden sollte.
Tja, bei uns brauchen nicht mal Ethiklehrer ein Philo-Grundstudium, weil Ethik als “Dritt-Fach” gerade mal die pädagogische Wertigkeit einer Wandertags-Betreuung hat…
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/philosophieunterricht-sehr-bedenklich-12134327.html