Zum Inhalt springen
Startseite » Rezensionen » Seite 2

Rezensionen

Buchbesprechungen Philosophie, Geistes- und Kulturwissenschaften

Wozu Vergänglichkeit? Elf Gespräche über Atome, Tod und schwarze Löcher

wozu vergíƒÂ¤nglichkeit

In unseren Buchtipps für untern Baum empfiehlt Nina Hodel den Sammelband „Wozu Vergänglichkeit? Elf Gespräche über Atome, Tod und schwarze Löcher“ von Corina Caduff Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein schöner Moment, sich dem Thema Vergänglichkeit zu widmen. Die Schweizer Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Corina Caduff hat das Vergängliche in elf spannenden Interviews mit Gesprächspartnern aus ganz unterschiedlichen Disziplinen verfolgt. Diese sind nun als Gesprächsband im Kadmos Kulturverlag erschienen. Im Gesprächsband kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die in ihren Berufen alle unmittelbar mit Vergänglichem befasst sind: mit faltiger Haut,… Weiterlesen »Wozu Vergänglichkeit? Elf Gespräche über Atome, Tod und schwarze Löcher

Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr

Märchenhaftes zum Auftakt der Leser-Buchtipps für untern Baum Es gibt Neues aus Zamonien: Walter Moers erzählt die anrührende Liebesgeschichte von der schlaflosen Prinzessin Dylia und ihrer spannenden Reise durch das menschliche Gehirn, nach Amygdala, der berüchtigten Stadt der Angst, in der das dunkle Herz der Nacht regiert. Dieses Märchen aus der zamonischen Spätromantik voller skurriler Charaktere mit der Moers-eigenen Komik hat sich der Moers-Fan Detlef Zöllner (Herausgeber des Philo-Blogs „Erkenntnisethik„) natürlich nicht entgehen lassen und seine Leseeindrücke für euch hier  zusammen gefasst. Gern könnt ihr uns auch weiterhin eure eigenen Buchtipps… Weiterlesen »Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr

Habt ihr wieder Buchtipps für untern Baum?

Buchtipps

Habt ihr dieses Jahr das eine oder andere gute Buch gelesen, das ihr gern weiterempfehlen möchtet? Auch oder gerade wer’s mit dem Weihnachts-Konsumismus nicht so hat, sucht ja vielleicht was Geistreiches für untern Baum seiner Freunde und Lieben und lässt sich bei der Auswahl eventuell von interessanten Buchtipps inspirieren. Also ran an die Tastatur, ne Kurz-Rezi verfassen und dabei – wenn möglich – nicht nur ein gefühliges Like antackern, sondern auch a bisserl was zum Inhalt, Form & Stil, zu Buchautor*in und zu den Gründen für euer Wohlgefallen mitteilen (was… Weiterlesen »Habt ihr wieder Buchtipps für untern Baum?

Grenzgänger zwischen Philosophie und Literatur

Paul ValíƒÂ©ry Cahiers

In seinen >Cahiers< nimmt uns der intellektuelle Abenteurer Paul Valéry mit in sein Denklaboratorium einer lebensphilosophischen Selbsttherapie Nicht selten kommt es vor, dass eine zufällig aufgeschnappte Bemerkung, ein irgendwo gelesener Satz mir spontan Lust darauf macht, aus dem eigenen Bücherregal wieder mal etwas herauszuziehen, das als Verwandtes oder als exemplarisch dafür erinnert wird. Nun stöberte ich an diesem Schlechtwetter-Ostern in der aktuellen Ausgabe des Literaturmagazins poet nr. 22, in dem auch einige Gespräche mit darin vertretenen Autor*innen über ihre Beschäftigung mit philosophischen Themen und deren Einfluss auf ihr Schreiben festgehalten sind. Darunter… Weiterlesen »Grenzgänger zwischen Philosophie und Literatur

Und Gott würfelt (vielleicht) doch

Florian Aigner - Der Zufall, das Universum und du

Florian Aigner untersucht in „Der Zufall, das Universum und du“ das Glücksspiel des Lebens Glaubt von euch noch jemand an den Laplaceschen Dämon? Dass alles Geschehen in diesem Universum logisch erklärbar, deterministisch und kausal miteinander vernetzt ist? Quasi eine letztgültige mathematische Formel, mit der wir durch das nach-und-nach-Erkennen aller Unbekannten ein eindeutiges Ergebnis heraus bekämen? Etwa Gott = 42? Der Physiker und Wissenschaftsjournalist Florian Aigner kennt sich schon von Berufs wegen ganz gut aus mit so Sachen wie Chaostheorie, Entropie und der ’spooky‘ Quantenwelt, mit dem „Schmetterlingseffekt“, Paralleluniversen und „Schrödingers… Weiterlesen »Und Gott würfelt (vielleicht) doch

Buchtipps unserer LeserInnen: Existenzialismus und isländischer Humor

Schön, dass schon ein paar LeserInnen auf unsere kleine Anfrage nach „Buchempfehlungen für unter’n Baum“ reagiert und uns ein paar Zeilen zu ihren Favoriten zugeschickt haben. Die ersten beiden Tipps kommen von SzuSza Nagy und Björn Eriksson (den ihr ja schon als Gastautor kennt). Gern könnt ihr uns in den nächsten beiden Wochen noch weitere Empfehlungen als Kurzrezis durchtickern, vielleicht hilft das ja manchen unserer LeserInnen bei ihrer Lektüresuche. Und eure ‚Entlohnung‘ für die Schreibarbeit habt ihr dann auch noch rechtzeitig unter’m Baum ;-) wf Das Café der Existenzialisten: Freiheit,… Weiterlesen »Buchtipps unserer LeserInnen: Existenzialismus und isländischer Humor

Eure Buchempfehlungen für unter’n Baum

Habt ihr dieses Jahr das eine oder andere gute Buch gelesen, das ihr gern weiterempfehlen möchtet? Auch oder gerade wer’s mit dem Weihnachts-Konsumismus nicht so hat, sucht ja vielleicht was Geistreiches für unter’n Baum seiner Freunde und Lieben und lässt sich bei der Auswahl eventuell von interessanten Buchtipps inspirieren. Also ran an die Tastatur, ne Kurz-Rezi verfassen und dabei – wenn möglich – nicht nur ein ‚postfaktisches‘ Like antackern, sondern auch a bisserl was zum Inhalt, Form & Stil, zu Buchautor*in und zu den Gründen für euer Wohlgefallen mitteilen (was… Weiterlesen »Eure Buchempfehlungen für unter’n Baum

Philosophisches zur Fußball-EM

gunter gebauer

In kaum einem anderen Land genießt der Fußball in Intellektuellenkreisen so hohes Ansehen wie in Frankreich, spätestens seit der philosophierende Amateur-Fußballer Albert Camus bekannte: „Was ich am sichersten über Moral und menschliche Verpflichtungen weiß, verdanke ich dem Sport.“ Und sein langjähriger Freundfeind Jean-Paul Sartre, der Fußball nach der Eintrübung seines Verhältnisses zu Camus angeblich nur noch heimlich schaute, haute den Evergreen raus: „Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich allerdings alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft.“ Und wenns dann mal für die eigene Mannschaft tatsächlich nicht so gut läuft und der… Weiterlesen »Philosophisches zur Fußball-EM

Sind wir zur Gewalt verurteilt?

Jan Luyken - Hexenverbrennung

Der Evolutionsbiologe Franz Wuketits sucht nach den Wurzeln von Mord, Krieg und Terror Die Schicksalsfrage der Menschheit scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden. Sigmund Freud   Schon Freud gab nichts auf die Erzählungen vom Edlen Wilden, von einer guten alten Zeit oder von noch immer existierenden Naturvölkern, in der die Menschen gewaltfrei miteinander auskamen, wo es keinen Neid, Hass und Totschlag gab. Ab etwa Mitte des 20. Jahrhunderts mussten… Weiterlesen »Sind wir zur Gewalt verurteilt?

Die Unruhe der Welt

Francisco de Goya

Ralf Konersmann über die Weigerung, die Dinge auf sich beruhen zu lassen Seid ihr auch immer unterwegs, getrieben von dieser inneren Unruhe, etwas zu erreichen, euch zu verändern, die Dinge verbessern zu wollen, eine mögliche Welt mehr zu schätzen als die bestehende? Ist diese Inquietas eine anthropologische Konstante, die den Menschen qua natura zum „Unruhestifter“ macht, wie Helmuth Plessner vermutete? Ist sie vielleicht „der Grund der Gründe“ wie für Gottfried Wilhelm Leibniz? Oder hat die kulturelle Evolution die menschliche Hingabe an den ständigen Unruhemodus zu einer „Passion“ des Fortschreiten-müssens in… Weiterlesen »Die Unruhe der Welt

Ein Lob der Lüge

Volker Sommer untersucht das tierische und menschliche Täuschen, Tarnen und Tricksen aus evolutionsbiologischer, kulturgeschichtlicher und psychologischer Sicht Haben Lügen kurze Beine? Es scheint eher so zu sein, dass der Entlarvung eines Lügners – sofern sie denn überhaupt gelingt – eine oft lange erfolgreiche Strategie des Täuschens vorangeht mitsamt der intendierten (Schein-)Vorteile für den Trickser. Eine perfekte Maske lässt sich im Tier- und Menschenreich nur schwer oder eben gar nicht erkennen, wozu auch jene Larve zählt, von der wir meist gar nicht wissen, dass wir sie tragen: der Selbstbetrug. Nun präsentiert… Weiterlesen »Ein Lob der Lüge

Hilft der Leipziger Buchpreis der Lyrik-Szene?

Als der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer, der vergangene Woche im Alter von 83 Jahren starb, für sein schmales Å’uvre 2011 den Literaturnobelpreis erhielt, war das gar nicht mal soo sensationell, denn die Kunst der ‚kleinen Form‘ galt dem schwedischen Kommittee schon lang als preiswürdig, unabhängig von Massengeschmack und Marktkonformität. Schon vorher wurden Autor:innen wie Nelly Sachs, Jaroslav Seifert, WisÅ‚awa Szymborska und einige mehr explizit für ihr lyrisches Werk ausgezeichnet, und etliche andere Poeten, wie etwa Bob Dylan, regelmäßig als Preiskandidaten gehandelt. In unserer nationalen Literaturlandschaft tat man sich dagegen bisher schwer… Weiterlesen »Hilft der Leipziger Buchpreis der Lyrik-Szene?