Zum Inhalt springen
Startseite » Video » Seite 11

Video

Experimentalphilosophie, Musikvideos

Der Soundtrack für Schachfreaks

Erstaunlich hohe Einschaltquoten erzielt das BBC Symphony Orchestra jedesmal, wenn es im hauseigenen Radiosender das Stückerl  4’33“ von John Cage (1912-1992) live spielt. Immerhin zählt es zu den Schlüsselwerken der Neuen Musik und Cage gilt nicht nur als einer der weltweit einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, sondern auch als Impulsgeber für intellektuelle Abstraktionen in der Philosophie und der Kunst. Mit dem surrealistischen Konzeptkünstler Marcel Duchamp verband den Musiker eine lebenslange Freundschaft, die nicht nur auf der gemeinsamen Leidenschaft zur Provokation, sondern auch auf ihrem Faible für nächtelange Schach-Sessions basierte. Duchamp… Weiterlesen »Der Soundtrack für Schachfreaks

Eine Göttin bläst sich was

Aus unserer beliebten Reihe zur ‚Experimentellen Philosophie‘: Die Schöpfungsgöttin bläst das Universum auf So also sieht Gott weiblich aus, wenn sie sich grad wieder mal mit der Schöpfung neuer Universen vergnügt. Diesmal allerdings nicht durch die Sisyphusarbeit bei der Loop-Technik der Schleifenquantengravitation, gemäß der sie den Kosmos immer neu aufblasen muss, wenn ihm wieder mal die Raumzeit-Teilchen zusammengeschrumpft sind, sondern nach dem überraschungsgefüllten Viele-Welten-Modell, hier im ineinandergeschachtelten Matrjoschka-Style: wf

Musikalische Feinkost zur Prime Time

Also, weil grad „Wetten, dass..?“ aus der Münchener Olympiahalle in der Glotze läuft: Das gäb wohl ein schönes Gejammer und Wegzappen am deutschen Familienlagerfeuer, wenn in einer deutschen Spiel-  oder Late-Night-Show zur besten Sendezeit statt der üblichen Pausenclowns des Dödel-Pop oder Mainstream-Rock mal richtig moderne, frische und sinnliche Musik präsentiert würde. Wer glaubt, dass auch an dieser deutschen Kulturmisere hauptsächlich das Vorbild der vermeintlich seichten US-Unterhaltungsindustrie schuld sei, mag doch mal einen genaueren Blick über den Teich und in die dortige Prime Time werfen: da sind es nicht nur Nischenprogramme… Weiterlesen »Musikalische Feinkost zur Prime Time

Mal wieder was auf die Ohren von den Jazz Pistols

Jazz Pistols

Wäre ich Twitterer, würde ich all meinen Followern zwar kurz durchtickern, dass ich heut Abend auf das Konzert einer meiner Lieblingsbands gehe, als Blogger aber kann ich noch fett Senf nebst Live-Video dazuservieren und vielleicht noch dem Einen oder der Anderen Lust drauf machen, heut Abend ins „Village“ (Habach, ca. 50 km südlich von München)  zu den famosen „Jazz Pistols“ zu fahren (oder demnächst ein anderes ihrer Konzerte zu besuchen). Denn da gibt’s was garantiert Unprovinzielles auf die Ohren, wenn Gitarrist Ivan Schäfer, Bassist Christoph Kaiser und Drummer Lui Ludwig… Weiterlesen »Mal wieder was auf die Ohren von den Jazz Pistols

Evolutions-Comic für Kids

Sein humanistisches Aufklärer-Herz für die lieben Kleinen hat Michael Schmidt-Salomon ja erst kürzlich in  seinem „Ferkel-Buch“ („Wo bitte gehts zu Gott?“) schlagen lassen – nun legt er pünktlich zu Darwins Geburtstag zusammen mit Helge Nyncke und unter den Fittichen der rührigen  Giordano Bruno Stiftung die Comicserie „Susi Neunmalklug erklärt die Evolution“ in Buchform und bei YouTube auf. Die Autoren sagen über ihr Werk: „Susi Neunmalklug ist Darwin für Kinder, eine Mischung aus Comic und Sachbuch, witzig, klug und cool“. Man sehe selbst (und verlinke bei Gefallen weiter):   (Wenn das… Weiterlesen »Evolutions-Comic für Kids

Die Weltmaschine der Experimentellen Philosophie

weltmaschine

Jeden Morgen führte Franz Gsellmanns erster Gang in seine Werkstattscheune, um nachzusehen, ob seine Weltmaschine vielleicht über Nacht nicht doch etwas produziert hätte – etwa wie das Huhn im Stall nebenan auch täglich ein Ei legte. Der österreichische Bauer hatte ein buntes Monster aus Metall, Zahnrädern, Lampen, Keilriemen und Gestängen geschaffen, scheinbar zweckfrei und gerade dadurch provokant. Vor einem halben Jahrhundert begann Gsellmann, angeregt vom „Atomium“ der damaligen Brüsseler Weltausstellung, mit dem Sammeln und Zusammenbasteln von allerlei Schrott, Flohmarktkuriositäten und ausrangierten Maschinenteilen, die er mit seinem klapprigen Fahrrad bis von… Weiterlesen »Die Weltmaschine der Experimentellen Philosophie

Es geht voran …

Utopie und Pathos der Kulturphilosophie „Die Kluft zwischen der Welt, wie sie ist, und der, wie sie sein könnte, ein wenig zu verringern.“ (wf) _______________________________ Gil Scott-Heron: „The bottle“ (1974) wf CD Gil Scott-Heron „Winter in America“

Weihnachtsgroteske mit Laurel & Hardy

Irgendwann wird man’s ja leid, die Denkzweigerl zum Weihnachtsfest mit lästerlichen Kommentaren zu behängen und deshalb schließ ich mich dieses Jahr einfach dem Streiflicht der Süddeutschen Zeitung an, wonach allein die Komik „Zuflucht vor dem Weihnachtsfeuer der Kitschkanonen“ böte. Wie etwa bei Laurel & Hardy in ihrer genialen Farce „Big Business“, in dem die Verwandschaft von Weihnachten, Weihnachtsbaum und Weltuntergang zu einem grotesken Miteinander findet… Kurzfilm: Laurel & Hardy: „Big Business“(1929) Big Business wf

Polylux, die letzte

Klappe, das war’s – zumindest im „Ersten“. 12 Jahre lang versuchte das selbsternannte Lifestyle-Magazin „Polylux“ den schon fast nachtschlafenden Hirnzellen des ARD-Publikums mit allerlei Belanglosigkeiten, Minderheiten-Marotten und dialektischen Fehlzündungen in einem sogenannten „Fight-Club“ ein Szene-Feeling einzuimpfen, das sich aber letztlich nur mit dem lasziv-süffisanten Lächeln und einem cool-bin-ich-hämischer-Jargon von Moderatorin Tita von Hardenberg etwas anfüttern ließ. SPIEGEL online nannte das Magazin „die letzte Seifenblase der New Economy“, was insofern zutrifft, als man jahrelang dem kleinen RBB die Produktionskosten abquatschen konnte mit dem (uneingelösten) Versprechen, den Senilitätsfalten der ARD durch kleine… Weiterlesen »Polylux, die letzte

Der Jazz als Wille und Vorstellung

„Ich improvisiere, also bin ich.“ Hätte Gert Scobel als Motto für seine letzten „Musikalischen Gespräche“ mit einigen Spitzenkönnern der deutschen Jazzszene wählen können, wenngleich der philosophische Anspruch dieser 3sat-Sendung sich im Wesentlichen auf die allegorische Deutung der Improvisation als Sinnbild für das permanente selbstorganisatorische Werden des Lebens beschränkte. Dabei hätte sich der Brückenschlag zu Fragen der Determiniertheit unserer Willensentscheidungen und  den entsprechenden neurophysiologischen Grundlagen geradezu angeboten. Flüssige und kreative Improvisation auf höchstem Niveau setzt die blitzschnelle Antizipation des nächstmomentigen Klangbildes voraus, wobei die Umsetzung dieser Vorstellung dem Musiker einige Wahlfreiheit… Weiterlesen »Der Jazz als Wille und Vorstellung

CERN goes hip & hop

Die im CERN vielleicht entstehenden Schwarzen Löchlein werden wohl schon was verschwinden lassen, nämlich die abstrusen Weltuntergangsphantasien sämtlicher Nostradamiker in den Esoterikwinkeln unseres Planeten. Und als Nebeneffekt allerlei Hübsches hervorbringen, wie schon im Vorfeld dieses Hip-Hop-Video, zu dem sich’s,  gedankenverloren in den tiefen Fragen nach dem Ursprung allen Seins, lässig abgrooven läßt. Das (Englisch untertitelte) Video wurde übrigens nicht von einem goldkettchenbehängten Gangsta-Rapper produziert, sondern im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von wissenschaftlichen Mitarbeitern des CERN. CERN-Homepage wf

Ein Anarchist der Liebe

Brecht - Liebesgedichte

In der öffentlichen Rezeption wurde und wird Bertolt Brecht hauptsächlich als gesellschaftskritischer, oft dogmatisch agierender marxistischer Bühnenautor wahrgenommen, der das epische Theater des 20. Jahrhunderts revolutionierte und dessen Lehrstücke heute noch zu den weltweit am häufigsten gespielten zählen. Der für ihn notwendige Gebrauchswert seiner Texte zielte auf politische Veränderung, und so folgen auch viele seiner Gedichte, vor allem die von Kurt Weill und Hanns Eisler vertonten, der unmittelbaren Wirkungsabsicht leicht verständlicher Sinn- und Bildhaftigkeit. Nachdem der Suhrkamp Verlag 1976 Brechts „Gesammelte Gedichte in vier Bänden“ herausgegeben hatte, erschien dort 2006… Weiterlesen »Ein Anarchist der Liebe