Aus unserer beliebten Reihe zur ‘Experimentellen Philosophie’ So also sieht Gott weiblich aus, wenn sie sich grad wieder mal mit der Schöpfung neuer Universen vergnügt. Diesmal allerdings nicht durch die Sisyphusarbeit bei der Loop-Technik der Schleifenquantengravitation, gemäß der sie den Kosmos immer neu aufblasen muss, wenn ihm wieder mal die Raumzeit-Teilchen zusammengeschrumpft sind, sondern nach…
Kategorie: Video
Experimentalphilosophie, Musikvideos
Alle, Medienkritik, Musik, Video, Weibs-Bilder
Musikalische Feinkost zur Prime Time
• 2 Comments
Also, weil grad “Wetten, dass..?” aus der Münchener Olympiahalle in der Glotze läuft: Das gäb wohl ein schönes Gejammer und Wegzappen am deutschen Familienlagerfeuer, wenn in einer deutschen Spiel- oder Late-Night-Show zur besten Sendezeit statt der üblichen Pausenclowns des Dödel-Pop oder Mainstream-Rock mal richtig moderne, frische und sinnliche Musik präsentiert würde. Wer glaubt, dass auch…
Alle, Musik, Rezensionen, Video
Mal wieder was auf die Ohren
• 1 Comment
Wäre ich Twitterer, würde ich all meinen Followern zwar kurz durchtickern, dass ich heut Abend auf das Konzert einer meiner Lieblingsbands gehe, als Blogger aber kann ich noch fett Senf nebst Live-Video dazuservieren und vielleicht noch dem Einen oder der Anderen Lust drauf machen, heut Abend ins “Village” (Habach, ca. 50 km südlich von München) …
Alle, Bildung, Comics & Cartoons, Evolution, Philosophie, Religion, Video
Evolutions-Comic für Kids
• 8 Comments
Sein humanistisches Aufklärer-Herz für die lieben Kleinen hat Michael Schmidt-Salomon ja erst kürzlich in seinem “Ferkel-Buch” (“Wo bitte gehts zu Gott?”) schlagen lassen – nun legt er pünktlich zu Darwins Geburtstag zusammen mit Helge Nyncke und unter den Fittichen der rührigen Giordano Bruno Stiftung die Comicserie “Susi Neunmalklug erklärt die Evolution” in Buchform und bei…
Alle, Ausstellungen, experimental, Kunst & Lit, Manns-Bilder, Philosophie, Rezensionen, Smalltalk, Video
Die Weltmaschine der Experimentellen Philosophie
• 4 Comments

Jeden Morgen führte Franz Gsellmanns erster Gang in seine Werkstattscheune, um nachzusehen, ob seine Weltmaschine vielleicht über Nacht nicht doch etwas produziert hätte – etwa wie das Huhn im Stall nebenan auch täglich ein Ei legte. Der österreichische Bauer hatte ein buntes Monster aus Metall, Zahnrädern, Lampen, Keilriemen und Gestängen geschaffen, scheinbar zweckfrei und gerade…
Alle, Aphorismen, Musik, Politik, Utopien, Video
Es geht voran …
• 3 Comments
Utopie und Pathos der Kulturphilosophie “Die Kluft zwischen der Welt, wie sie ist, und der, wie sie sein könnte, ein wenig zu verringern.” (wf) _______________________________ Gil Scott-Heron: “The bottle” (1974) wf CD Gil Scott-Heron “Winter in America”
Alle, Manns-Bilder, Religion, Video
Weihnachtsgroteske mit Laurel & Hardy
• 0 Comments
Irgendwann wird man’s ja leid, die Denkzweigerl zum Weihnachtsfest mit lästerlichen Kommentaren zu behängen und deshalb schließ ich mich dieses Jahr einfach dem Streiflicht der Süddeutschen Zeitung an, wonach allein die Komik “Zuflucht vor dem Weihnachtsfeuer der Kitschkanonen” böte. Wie etwa bei Laurel & Hardy in ihrer genialen Farce “Big Business”, in dem die Verwandschaft…
Alle, Medienkritik, Smalltalk, Video, Weibs-Bilder
Polylux, die letzte
• 2 Comments
Klappe, das war’s – zumindest im “Ersten”. 12 Jahre lang versuchte das selbsternannte Lifestyle-Magazin “Polylux” den schon fast nachtschlafenden Hirnzellen des ARD-Publikums mit allerlei Belanglosigkeiten, Minderheiten-Marotten und dialektischen Fehlzündungen in einem sogenannten “Fight-Club” ein Szene-Feeling einzuimpfen, das sich aber letztlich nur mit dem lasziv-süffisanten Lächeln und einem cool-bin-ich-hämischer-Jargon von Moderatorin Tita von Hardenberg etwas anfüttern…
Alle, Medienkritik, Musik, Neurowissen, Philosophie, Video
Der Jazz als Wille und Vorstellung
• 3 Comments

“Ich improvisiere, also bin ich.” Hätte Gert Scobel als Motto für seine letzten “Musikalischen Gespräche” mit einigen Spitzenkönnern der deutschen Jazzszene wählen können, wenngleich der philosophische Anspruch dieser 3sat-Sendung sich im Wesentlichen auf die allegorische Deutung der Improvisation als Sinnbild für das permanente selbstorganisatorische Werden des Lebens beschränkte. Dabei hätte sich der Brückenschlag zu Fragen…
Alle, Astronomie, experimental, Musik, Physik, Video
CERN goes hip & hop
• 4 Comments
Die im CERN vielleicht entstehenden Schwarzen Löchlein werden wohl schon was verschwinden lassen, nämlich die abstrusen Weltuntergangsphantasien sämtlicher Nostradamiker in den Esoterikwinkeln unseres Planeten. Und als Nebeneffekt allerlei Hübsches hervorbringen, wie schon im Vorfeld dieses Hip-Hop-Video, zu dem sich’s, gedankenverloren in den tiefen Fragen nach dem Ursprung allen Seins, lässig abgrooven läßt. Das (Englisch untertitelte)…
Alle, Kunst & Lit, Lyrik, Manns-Bilder, Musik, Rezensionen, Video
Ein Anarchist der Liebe
• 1 Comment

In der öffentlichen Rezeption wurde und wird Bertolt Brecht hauptsächlich als gesellschaftskritischer, oft dogmatisch agierender marxistischer Bühnenautor wahrgenommen, der das epische Theater des 20. Jahrhunderts revolutionierte und dessen Lehrstücke heute noch zu den weltweit am häufigsten gespielten zählen. Der für ihn notwendige Gebrauchswert seiner Texte zielte auf politische Veränderung, und so folgen auch viele seiner…
Alle, Ausstellungen, Buddhismus, Kunst & Lit, Religion, Video
Der ‘Geheime Buddhismus’ Japans
• 0 Comments
Zu einer exklusiven Ausstellung, die erstmalig außerhalb Japans eine der größten buddhistischen Kunstsammlungen zeigt, lädt die Bundeskunsthalle Bonn noch bis 24. August. Unter dem Titel “Tempelschätze des heiligen Berges” werden 240 fragile Meisterwerke aus dem Bergkloster Daigo-ji gezeigt, viele aus Holz und Papier, wie etwa Originale von illuminierten Sutren des Shingon-Buddhismus. Der Ausdruck “Geheimer Buddhismus”…