Zum Inhalt springen
Startseite » Video » Seite 10

Video

Experimentalphilosophie, Musikvideos

Kein geklauter Lovesong für die Army

Die richtig harten und smarten US-Jungs tummeln sich bekanntlich beim American Football. Bester Ort also für die Army zur Rekrutierung ihres Nachwuchses, und als ideale Gelegenheit angesichts des steigenden Bedarfs für den afghanischen Himmel erschien den US-Luftwaffenaquisiteuren die Übertragung des diesjährigen Finalspiels des NFL Super Bowl, bei dem die Air Force einen „mitreißenden Punksong, der das Verliebtsein feiert“ als  Werbespot zeigte. Weil der aber auf einem Gitarrenriff von den White Stripes basierte und man die vorher nicht gefragt hatte, fühlte sich das Duo Meg & Jack White hintergangen und protestierte… Weiterlesen »Kein geklauter Lovesong für die Army

Homo ludens und die ultimative Maschine in der Ausstellung „Codes & Clowns“

Bekanntlich ist der Mensch nur da ganz Mensch, wo er spielt und am spielerischten ist er, wenn er dabei auch noch was erfindet. Waren die Dunkelbirne und das „tragbare Loch“ Daniel Düsentriebs eher noch erfinderische Spielereien, so gipfeln die genialischen Geistesblitze des Ingenieurs und Mathematikers Claude Shannon (1916 – 2001) in spielerischen Erfindungen, die zwar auf den ersten Blick wie Spielzeuge aussehen, aber immer mit einem wissenschaftlichen Hintergrund entstanden sind – oft mit einem Augenzwinkern Richtung experimentelle Philosophie. Der US-Amerikaner, oftmals als „Einstein des Informationszeitalters“ bezeichnet, hat mit seiner Informationstheorie… Weiterlesen »Homo ludens und die ultimative Maschine in der Ausstellung „Codes & Clowns“

Das philosophische Neujahrsrätsel

Nachdem zu unserem kleinen philosophischen Sommerrätsel zwar nicht so arg viele richtige Lösungen zugesandt wurden, das Rätseln aber einigen anscheinend doch Spaß gemacht hatte, hier nun zum neuen Jahr eine etwas leichtere Fortsetzung.  Zu gewinnen gibts auch wieder was…  1820 begann Schopenhauer an der noch jungen Berliner Universität zu lehren. Wahrscheinlich habt ihr schon mal gehört, dass es dabei zum Streit mit Hegel kam, der dort schon seinen „Stammplatz“ hatte. Verärgert setzte der grimmige Schopenhauer seine Vorlesungen gleichzeitig mit denen Hegels an, wohl in der Hoffnung, dass sich Qualität durchsetzt.… Weiterlesen »Das philosophische Neujahrsrätsel

Zeitlos schön: Astor Piazzollas Tango Nuevo

Die Tango-Puristen nannten ihn einen Verrückten mit „seltsamen Ideen und sinnlosen Modernismen“ und es gab Jahre, in denen konnte sich Astor Piazzolla (1921″“1992) in Buenos Aires nicht auf die Straße trauen. Sogar Morddrohungen, auch gegen seine Familie, gab es von orthodoxen Tango-Musikern und -Aficionados immer wieder, weil Piazzolla in deren Augen ein Hochverräter an der Tradition war. Von der argentischen Oberschicht und etablierten Künstlerkreisen hatte er anfangs auch keine Unterstützung zu erhoffen, da der Tango als die Musik der Gosse und des kriminellen Milieus der Hafenkneipen stigmatisiert war, auch wenn… Weiterlesen »Zeitlos schön: Astor Piazzollas Tango Nuevo

Tom Waits zelebriert die Nonchalance des Pegeltrinkers

Tom Waits

Der Mann war schon immer der leibhaftige Schwiegermutter-Albtraum, der lallende Penner mit dem infernalischen Gurgeln aus einer Hinterhofmülltonne, und doch hat er Millionen Platten verkauft – denn er singt, krächzt und bluest herzergreifend für all die Verlorenen und Verwundeten, für die Ausgestoßenen der Bürgergesellschaft und alle Hobos im Geiste, die vom American Dream nicht mal mehr träumen. Ein US-Musikmagazin schrieb einmal über Tom Waits, seine Stimme klinge so, als habe sie ein paar Monate in einem Whiskey-Fass gelegen, sei dann geräuchert und zuletzt von einem Auto überfahren worden. Mein persönliches… Weiterlesen »Tom Waits zelebriert die Nonchalance des Pegeltrinkers

Das Einhorn und die Drogen des Fortschritts

Josef H. Reichholf

Manche Leute glauben ja, man wolle ihnen mit der Geschichte vom Einhorn einen Bären aufbinden.  Aber in letzter Zeit wurden wieder vermehrt Einhörner gesichtet und Ihr habt nur noch keins gesehen, weil die sich nur Jungfrauen zeigen, die am Rande eines Einhornwalds sitzen; dann legen sie ihren Kopf in den Schoß der Jungfrau und schlafen ein. Alles Quatsch, Sage und mythischer Religionsersatz? Nicht ganz, denn schon die alten Ägypter versuchten, Einhörner zu züchten, nein, nicht aus Bären, sondern indem sie die beiden sehr engstehenden Hörner der ostafrikanischen Oryx-Antilope nach der… Weiterlesen »Das Einhorn und die Drogen des Fortschritts

Cassandra Wilson singt Marley, schön & unbekifft

„Emancipate yourselves from mental slavery; None but ourselves can free our minds.“ (Bob Marley) Niemand weiß genau, wieviele Coverversionen es von Bob Marleys „Redemption Song“ gibt; allein die Liste berühmter Interpreten ist ellenlang. Darunter auch etliche Pop-Adaptionen,  in denen die Songthemen ‚Freiheit‘ und ‚Vergänglichkeit‘, von jeder Kiffer-Nachdenklichkeit befreit, als billiger Phrasenkitsch in der üblichen computersequenzierten, hitparadenkompatiblen Soft-Schlotze daherkommen. Dass man diesen einfachen, aber einfach schönen Folksong mit all seiner Melancholie und Gebrochenheit nicht nur am Lagerfeuer, sondern auch im Abendkleid empfindsam interpretieren kann, zeigt hier Cassandra Wilson:   (Wenn das… Weiterlesen »Cassandra Wilson singt Marley, schön & unbekifft

Jazz gegen politische Migräne

Natürlich gibt es auch im Jazz gewisse Mauscheleien und Manipulationen der Kulturindustrie, gutes Aussehen schadet den Plattenverkäufen der Protagonisten in diesem Genre ebenfalls nicht und der ehemals rebellische Impetus und die Innovationsfreudigkeit etwa des „Bebop“,  „Cool“, „Free“ oder „Bossa Nuova“ sind längst von den hochathletischen Übungssystemen der Spitzenkönner absorbiert. Dennoch liegt im Jazz immer noch ein Potential von Freiheit und Überraschung, das ein Aufheben bestehender oder erwarteter Ordnung ermöglicht; eine Symbiose von Logos und Eros, die die bedrückende Macht der bestehenden kontingenten Wirklichkeitswahrnehmung durchbricht – deshalb hier nun was mit… Weiterlesen »Jazz gegen politische Migräne

Der Moonwalker tanzt nicht mehr

Gestern Nacht ist Michael Jackson, die Ikone und tragische Figur der letzten drei Popjahrzehnte, in Los Angeles an Herzstillstand in einem Krankenhaus verstorben. Wie immer man zu ihm und seiner Kunst stehen mag, wird man wohl dem Urteil seines jahrelangen Produzenten und Musikmanagers Quincy Jones zustimmen:  „Michael hatte alles – Talent, Anmut, Professionalität und Hingabe.“ Unbestreitbar war er für Pop-Verhältnisse auch ein ausdrucksstarker, kreativer Tänzer – vor Allem aber war er eine schillernde Figur mit einem grenzgängerischen Lebensentwurf zwischen Banalität und Idealismus, Obszönität und Absurdität. Zerrieben zwischen märchenhaftem Reichtum und… Weiterlesen »Der Moonwalker tanzt nicht mehr

Des Girl from Ipanema lacht mi o

Weil sich der Sommer und die Madln bei uns aa grad recht lasziv-lächelnd-lässig brasilianisch gerieren und des Synapsen-Gschwerl sich derozweng wieder woanders rumtreibt als der guade Vorsatz,  lass ma heid grad amoi den Kollegen Jim Greeninger aufspuin: „Girl from Ipanema“ , so a impressionistisch angehauchte Bossa Nova von Antí´nio Carlos Jobim wf CD Jim Greeninger „Solo Guitar“

Zurück vor den Urknall

Urknall

„Die ersten Philosophen waren Astronomen.“ (Ludwig Feuerbach) „Zurück vor den Urknall“ heißt das auch in Fachkreisen aufsehenerregende Buch des jungen deutschen Physikers Martin Bojowald (Pennsylvania State University), dem es durch die Weiterentwicklung der Schleifen-Quanten-Gravitationstheorie  gelungen ist, ein Fenster in die Zeit vor dem Urknall aufzustoßen. Demnach soll es ein früheres Universum gegeben haben, das in sich zusammenfiel, aber nicht zu einem unendlich kleinen Punkt, sondern zu einer Minimalgröße. Die endliche Dichte des Urknall-Universums beschreibt Bojowald als eine Billion Sonnenmassen konzentriert auf die Größe eines Protons – bildlich gesprochen eine Art… Weiterlesen »Zurück vor den Urknall

Zur sozialen Funktion der Musik

Lang bevor die Mädels & Jungs in den Höhlen Knochenpfeiferl schnitzten und sich damit was bliesen, war das gemeinsame Singen ohne Instrumente der soziale Kitt am Lagerfeuer oder auf der weiten Wanderung – ein Transzendieren des Ich aus seiner einsamen Geworfenheit in die metaphysische Geborgenheit der common vibrations einer peer-group und Sehnsucht nach der Utopie vom friedlich-fröhlichem Zusammenleben, so wie’s die Burschen von Naturally 7  hier mit einem spontanen G’stanzl bei einer modernen Höhlenwanderung demonstrieren: (N7 Live in the subway, cold parisian folks get slowly but surely turned on by… Weiterlesen »Zur sozialen Funktion der Musik