Zum Inhalt springen
Startseite » Logik-Rätsel

Logik-Rätsel

Logikrätsel und philosophische Rätsel mit philosophischen Hintergrundgeschichten

Neujahrsrätsel 23: Omas Adventskerzen

Adventskranz

Ein sparsamer Umgang mit wertvollen Ressourcen ist nicht nur ein Gebot der Stunde, auch früher schon waren Recycling und die nachhaltige Nutzung von Produkten notwendig und sinnvoll. So ließen etwa die Frauen, die in den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren die Hauptsorge für das Überleben ihrer Familien trugen, keine Verschwendung zu und wurden notgedrungen zu einfallsreichen Improvisateurinnen. So eine Frau war auch meine Oma (die ihr ja schon von der Sternschnuppen-Geschichte kennt), die beispielsweise niemals einen Adventskranz gekauft hat, sondern aus selbst gesammmelten Zweigerln, Zapfen und Moos mit geschickten Händen hübsche Kränze flocht.… Weiterlesen »Neujahrsrätsel 23: Omas Adventskerzen

Die Rennstrecke von Schopenhauers Pudel

Draisine

Die Lösung unseres diesjährigen Neujahrsrätsels Es war diesmal eine ziemlich leichte Matheaufgabe, die dem Neujahrsrätsel zugrunde lag; alle zugesandten Lösungsvorschläge waren richtig, wenn auch manche mit etwas umständlichen Berechnungen ‚veredelt‘ waren. Gefragt war ja einfach nach der Wegstrecke, die Schopenhauers Pudel Atman zurücklegt, wenn er mit konstant 30 km/h zwischen seinem Herrchen und Karl Drais hin- und her flitzt. Da sich die beiden Männer auf der Strecke von 10 Kilometern vom Bahnhof zum Lokal mit 15 km/h auf der Draisine bzw 5 km/h zu Fuss aufeinander zu bewegen (also zusammen… Weiterlesen »Die Rennstrecke von Schopenhauers Pudel

Neujahrsrätsel 22: Atman rennt

Draisine

Schopenhauers Pudel Atman habt Ihr ja schon bei früherer Rätsel-Gelegenheit hier kennengelernt; das war damals allerdings ein eher schwieriges Sommerrätsel, so dass es diesmal beim Neujahrsrätsel eine leichtere Logelei sein soll. Während der Badischen Revolution liefen sich Schopenhauer und der Erfinder Karl Freiherr von Drais wohl erstmals über den Weg, als Schopenhauer Karlsruhe besuchte und sein Hündchen Atman gar nicht genug davon bekommen konnte, um das seltsame Gefährt, mit dem Herr Drais in der Stadt unterwegs war, herumzuspringen. Weil das gute Tier dabei beinah überfahren wurde, geriet der Dauergrantler Schopenhauer… Weiterlesen »Neujahrsrätsel 22: Atman rennt

Lösung des Neujahrsrätsels 2021

Auch unser diesjähriges Neujahrsrätsel war wieder mal eine Abwandlung eines Klassikers der vergnüglichen Logeleien. Im Original, das wohl aus dem arabischen Raum stammt, vermacht ein Beduine seinen drei Söhnen 17 Kamele, von denen der Älteste die Hälfte, der Mittlere ein Drittel und der Jüngste ein Neuntel erhalten soll. Vor dem gleichen Problem standen Hegel, Hölderlin und Schelling bei der Aufteilung ihres gemeinsamen Weinvorrats von 17 Flaschen, als sie ihre WG auflösten. Dazu erreichten uns wieder einige originelle Lösungsvorschläge, aus denen ich exemplarisch die von Wolfhart Berger zitiere: 17 Flaschen Wein… Weiterlesen »Lösung des Neujahrsrätsels 2021

Neujahrsrätsel 2021: Hegel und der Wein-Vorrat

Viele Rituale sind in 2020 den Corona-Beschränkungen zum Opfer gefallen, unser Neujahrsrätsel kommt wie gewohnt rechtzeitig zur kleinen Erheiterung in trauter Silvesterrunde. Und wer mag, kann mit etwas Glück auch wieder ein kleines Erinnerungs-Gimmick gewinnen. Nun war ja dieses abgelaufene Jahr nicht das schlechteste für die Philosophie, zumindest in ihren existenzialistischen und lebenspraktisch-ethischen Spielarten. Bei vielen Menschen gerieten die alten Wertesysteme der all-you-need-is-fun-Ego-Gesellschaft, des asozialen Neoliberalismus und einer naiven Wachstums-Ideologie ins Wanken; etliche TV-Talkrunden versuchten, sich durch die Präsenz von Philosoph*innen mit den höheren Ansprüchen der Dialektik aufzupimpen, freilich meist… Weiterlesen »Neujahrsrätsel 2021: Hegel und der Wein-Vorrat

Lösung des Ferienrätsels „Schlaue Frage“

Schongau historische Stadtansicht 17. Jh. - Kupferstich

Beim diesjährigen Sommerferienrätsel kam wieder mal eine Variante eines Klassikers der Sprach-Logeleien zum Einsatz, wie etliche Rätsel-Teilnehmer*innen auch gleich erkannt haben. Es gibt auch eine Art „Standardlösung“, um bei der Befragung einer Person, die entweder lügt oder die Wahrheit sagt (was nicht bekannt ist), in jedem Fall eine richtige Lösung aus zwei möglichen Alternativen zu erhalten. Die Fragestellung muss zunächst eine falsche Antwort erzwingen, so dass deren Alternative dann der Realität entspricht. In unserem Fall hätte der Fugger-Handlungsreisende, um herauszufinden, ob er sich in Landsberg oder Schongau befände, also einen… Weiterlesen »Lösung des Ferienrätsels „Schlaue Frage“

Sommerferienrätsel 2020: Schlaue Frage

Schongau historische Stadtansicht 17. Jh. - Kupferstich

Zwischen den benachbarten Lech-Städtchen Schongau und Landsberg herrschte jahrhundetelang eine konkurrierende Rivalität um die Gunst und den Warenumschlag der durchziehenden Händler und Flößer, denn beide Orte lagen direkt am Fernhandelsweg der Augsburger Fugger Richtung Italien und der von Füssen her kommenden Lech-Flößer mit all ihren Ballen, Gewürzen, Hölzern und anderen Bedarfsgütern. Und immer, wenn sich in einem der beiden Städtchen eine größere Menge von Waren angesammelt hatte, wurde dort ein großer Markt abgehalten, zu dem auch viele Bewohner und Händler des jeweils anderen Ortes herbeiströmten. Nun begab es sich eines… Weiterlesen »Sommerferienrätsel 2020: Schlaue Frage

Lösung und Gewinner*innen des Neujahrsrätsels

Philosophinnen

Diesmal war unser Neujahrsrätsel ja recht einfach zu lösen, auch wer von der Thematik gar keine Ahnung hatte, konnte sich via Link zum Filmregisseur (in der Fragestellung) das nötige Wissen aneignen. Deshalb war es nicht überraschend, dass überdurchschnittlich viele richtige Antworten eintrudelten, aus denen unsere Losfee wieder drei Gewinner’innen rausgefischt hat. In der Doppelfrage wollten wir wissen, wie a) die Astronomin und Philosophin hieß, die Anfang des 5. Jahrhunderts von einem christlichen Mob in Alexandria gesteinigt, zerstückelt und verbrannt wurde? Richtige Antwort: Hypatia von Alexandria und wer b) die bekannte… Weiterlesen »Lösung und Gewinner*innen des Neujahrsrätsels

Neujahrsrätsel 2020: Philosophinnen

Philosophinnen

Diesmal gibts drei Exemplare des Sonderhefts „Philosophinnen – Eine andere Geschichte des Denkens“ zu gewinnen Wieviele Philosophinnen fielen euch spontan ein, wenn ihr nach dem weiblichen Anteil in der Geistesgeschichte gefragt würdet? Noch immer sind bei den Professuren an den Akademien und Fakultäten der Philosophie die Männer deutlich in der Überzahl, die wiederum hauptsächlich die Ideen anderer „großer Männer“ zum Lehrinhalt machen; in den Kanon der ‚relevanten‘ Denker sind nur wenige Frauen aufgenommen worden. Aber es gab sie seit Anbeginn der Philosophiegeschichte, auch wenn sie schon zu Lebzeiten in einer… Weiterlesen »Neujahrsrätsel 2020: Philosophinnen

Des Sommerrätsels Lösung: Alexander von Humboldt

Der Mann, der bei unserem diesjährigen Sommerferien-Quiz gesucht war, wird gerade nicht nur wegen seiner wissenschaftlichen Verdienste gefeiert, sondern auch, weil er am 14. September seinen 250. Geburtstag hat: Alexander von Humboldt. Die Beschäftigung mit diesem weitgereisten Naturforscher und Universalgelehrten lohnt sich auch heute noch, weil er auch als Pionier in Sachen Klimawandel und Nachhaltigkeit unterwegs war und der wie kaum ein anderer Wissenschaftler unser Verständnis von Natur als lebendigem Ganzen geprägt hat, in dem vom Winzigsten bis zum Größten alles miteinander verbunden ist und dessen unabtrennbarer Teil auch wir… Weiterlesen »Des Sommerrätsels Lösung: Alexander von Humboldt

Sommerferienrätsel zum Klimawandel

Erstmal sorry, dass es in den letzten Monaten hier keine neuen Beiträge gab; zu viele verschiedene private und berufliche Engagements ließen mir zu wenig Zeit und Motivation für die aktive Blogbetreiberei, aber das traditionelle Sommerferien-Gewinnspiel sollt ihr nicht missen müssen. Diesmal ist nicht wie sonst üblich die Lösung eines Logikrätsels gesucht, sondern der Mann, der die erste wissenschaftlich begründete Warnung vor einem Klimawandel veröffentlicht hat. Der Gesuchte wurde auf einer Gedenkmünze der Pariser Akademie der Wissenschaften als der „neue Aristoteles“ gefeiert und hielt quasi nebenbei den Höhenweltrekord für Bergsteiger (seiner… Weiterlesen »Sommerferienrätsel zum Klimawandel

Lösung des Neujahrsrätsels 2019

wittgenstein sachcomic

Es kann eigentlich kaum am Schwierigkeitsgrad der Aufgabe gelegen haben, dass zum diesjährigen Neujahrsrätsel mit der Frage nach Wittgensteins Zug-Geschwindigkeit fast genauso viele falsche wie richtige Antworten eintrudelten. Offenbar wurde da manchmal so aus’m Zugfenster ins Blaue geschätzt, was man ja einerseits verstehen kann bei den heutigen Unwägbarkeiten im Bahnverkehr. Andererseits handelt es sich bei Geschwindigkeiten von Fahrzeugen um ein Alltagsphänomen, von dessen korrekter Berechnung nicht nur der Verkehrsfluss und das Zeitbudget der Reisenden abhängen, sondern oft auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. Ein Grund für das Aufstellen von Radar-Messgeräten und… Weiterlesen »Lösung des Neujahrsrätsels 2019