Zum Inhalt springen
Startseite » Bildung » Seite 2

Bildung

Schulpädagogik, Bildungspolitik, Ethikunterricht und Coaching

Wittgenstein in der Schule – und ein Ausweg aus dem Fliegenglas

Ludwig Wittgenstein

Niemand hat von der neuen Pisa-Studie erwartet, dass dabei die Fähigkeiten der Schüler hinsichtlich ihrer Entwicklung zu einer reflektierten Anschauung der ‚Welt‘ oder gar einer Art von ‚Lebenskunst‘ geprüft würde; die Studie geriert sich in medialem Hype als Wettbewerbs-Ergebnisliste eines globalen Ökonomisierungsprinzips, fernab des humanistischen Bildungsideals von Lernen & Studieren als Grundlage zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und als geistiger Basis einer autonomen Lebensführung. Längst hat sich der gesellschaftliche Kult um die Schulpolitik zu einem modernen Aberglauben entwickelt, in dessen Zentrum der Hochaltar des neoliberalen Utilitarismus seine Lakaien zu den Götzendiensten… Weiterlesen »Wittgenstein in der Schule – und ein Ausweg aus dem Fliegenglas

Dieter Hildebrandt, der Sokrates des politischen Kabarett, ist tot

Gutes Kabarett ist immer auch Philosophie. Und Dieter Hildebrandt, der gestern seiner Krebserkrankung erlag, war dessen Sokrates. Im Habitus scheinbarer Biederkeit und eines Sich-dumm-Stellens ließ er die Phrasen der Ideologen und Machtverwalter auflaufen, bearbeitete und zerlegte sie auf den dekonstruktivistischen killing fields des Zögerns, Stammelns und Stotterns, der gezielten Auslassungen, Versprecher und Wortverdrehungen, bis sich ihre Aporien wie von selbst aufdeckten. Dabei hatte Hildebrandt wie Sokrates nicht die Bekehrung von Leuten zum Gegenteil ihrer vorherigen Meinung im Sinn (was beide für ein vergebliches Unterfangen hielten und weil beide wussten, dass… Weiterlesen »Dieter Hildebrandt, der Sokrates des politischen Kabarett, ist tot

Ausstellung zur Geschichte der Infographik

Für die letzten Ferientage in Bayern bietet sich für alle Graphik- und Kunstinteressierten ein Besuch in der Kunsthalle Memmingen an, wo derzeit in Zusammenarbeit mit der Uni Augsburg eine Ausstellung zur Geschichte der Infographik unter dem Titel „Das Erklären erklären“ läuft. Das älteste Exponat ist von 1851 – eine Sammelmappe mit Blättern zur Astronomie aus einem Atlas für den Schulgebrauch. Die Mappe ist sehr anschaulich gemacht, indem viele der Blätter Ausstanzungen enthalten, die mit buntem Transparentpapier hinterklebt sind. Gegen Licht gehalten, beginnen die Sterne „“ wie am Firmament „“ zu… Weiterlesen »Ausstellung zur Geschichte der Infographik

Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit – Ein Versuch von Thomas Metzinger

„Wir fühlen, dass, selbst wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.“ Ludwig Wittgenstein Dieses Wittgenstein-Zitat findet sich auch in Thomas Metzingers Essay über „Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit“, den er, wie er schreibt, „als eine Art Epilog zum Ego-Tunnel“ verfasst hat, als ein „erläuterndes Nachwort, möglicherweise auch als Anfangspunkt für einen ganz neuen Gang der Überlegung“. Mit diesem „neuen Gang der Überlegung“ meint Metzinger wohl seine hier aufgeworfene Frage, ob es… Weiterlesen »Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit – Ein Versuch von Thomas Metzinger

Mehr Philosophie in den Schulen!

In der Schweiz scheint man da schon etwas weiter zu sein als in Deutschland – jedenfalls zeigen Elena und Mathias von der Fachmittelschule Heerbrugg hier im „Sternstunden“-Gespräch mit Hans-Johann Glock ein qualifiziertes Interesse an Wittgensteins Denken: wf

Warum ist nicht Nichts?

Parmenides

Könnt ihr euch erinnern, wann ihr zum ersten Mal euch selber, euren Eltern, dem großen Bruder oder dem verdutzten Lehrer diese Frage gestellt habt? Wenn man mit dem Nachdenken über das SEIN beginnt führt das ja zwangsläufig zum NICHTS. Um das zirkuläre Paradoxon daran zu erkennen, muss man aber weder Heidegger verstanden noch über Schrödingers tote Katze sinniert haben, sondern sich einfach klar machen, dass diese vielleicht abgründigste aller metaphysischen Fragen nur von einem denkenden Wesen gestellt werden kann, dessen Gehirn sich nach ein wenig Quantenfluktuations-Hokuspokus aus dem Chemiebaukasten des… Weiterlesen »Warum ist nicht Nichts?

Das „Anthropozän-Projekt“ – mit Musike von Gary Burton

Das AnthropozíƒÂ¤n-Projekt Illustration: Benedikt Rugar

„Wir müssen uns vorstellen, was die Welt über uns erzählen wird, wenn wir nicht mehr da sind.“ Claire Colebrook Die Erdzeitalter sind auch nicht mehr das, was sie mal waren, sie werden immer kürzer. Nicht lang her, so vor knapp 12.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit, waren wir ins Holozän gerutscht und nun  soll schon das  Anthropozän begonnen haben? Diesen Begriff schlug 2002 der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen für die „Menschenzeit“ vor, in der Homo Sapiens durch seine Machenschaften auf diesem Planeten dessen Bio- und Geosphäre so massiv veränderte als… Weiterlesen »Das „Anthropozän-Projekt“ – mit Musike von Gary Burton

Das Neujahrs-Logikrätsel 2013: Newtons Äpfel

Ein lockeres warm-up zum Jahresbeginn und zu gewinnen gibts auch wieder was Glaubt ihr wirklich, dass der große Mathematiker und Philosoph Sir Isaac Newton auf das Gravitationsgesetz kam, nachdem ihm ein einziger Apfel auf den Kopf gefallen war? So hat er es zwar selbst später seinem Biograph William Stukeley erzählt, aber seine Hausverwalterin und Halbnichte Catherine Barton berichtet die Geschichte in ihrem Tagebuch ein wenig anders. Demzufolge hätte es nämlich an diesem historischen Herbstnachmittag im Garten von Woolsthorpe Manor der Beobachtung etlicher herabfallender Äpfel bedurft, bevor auch beim Meister der Groschen fiel. Und… Weiterlesen »Das Neujahrs-Logikrätsel 2013: Newtons Äpfel

Online über „Die Philosophische Hintertreppe“ einsteigen

Weischedel philosophische Hintertreppe

Wahrscheinlich kennen einige von euch Wilhelm Weischedels populärwissenschaftliches Buch „Die Philosophische Hintertreppe“, haben’s vielleicht gelesen und auch schon das eine oder andere Mal verschenkt an Freunde und Bekannte, die eigentlich Interesse an Philosophie haben, aber nicht so recht wissen, wie und wo in die geistige Schatzkammer einzusteigen sei und sich vor der Hürde des akademischen Fachjargons scheuen. Während heute viele Verlage und Fernsehsender ein reichhaltiges, aber nicht immer schmackhaftes Buffet an Philo-Appetizern anbieten (von denen hier auch schon einige verkostet wurden), war die „Hintertreppe“ bei ihrem Erscheinen (1973) eins der… Weiterlesen »Online über „Die Philosophische Hintertreppe“ einsteigen

Die Schwammerlrezepte des schachspielenden Zen-Buddhisten und Fluxianers John Cage

John Cage

Das Komponieren nach Pilzen(1) ist nicht ganz ungefährlich, vor allem wenn der ausführende Musiker am Ende des Stücks  das währenddessen gebackene Schwammerl als Teil der Performance aufessen muss. So hatte der Pianist David Tudor beim Zubereiten einer solchen Cage-Kompositions-Rezeptur einmal das Pech, in Ermangelung eines kompetenten Pilzberaters einen halluzinogenen Giftling zu erwischen. Tudor kam zwar nach einigen Tagen medizinischer Intensivbehandlung wieder runter, hat aber das Piano-Pilz-Pií¨ce nie wieder aufgeführt. Anderen Ideen seines Freundes John Cage nahm er sich allerdings weiterhin mit Leidenschaft an, nach Cage’s Tod führte er auch dessen… Weiterlesen »Die Schwammerlrezepte des schachspielenden Zen-Buddhisten und Fluxianers John Cage

Precht besetzt Hüther als Staffage für seinen Sermon

Selten kommt es vor, dass zwischen einem Philosophen und einem Hirnforscher solche Eintracht herrscht wie in der gestrigen Erstausgabe von „Precht“, dem ZDF-Nachfolger des „Philosophischen Quartetts“, wozu der namensgebende Bestseller-Autor den ebenfalls populärwissenschaftlich umtriebigen Neurobiologen Gerald Hüther eingeladen hatte. Zu einem Thema, das rechtzeitig zu Schuljahresbeginn als Provokation aufgetakelt daher kam: „Skandal Schule „“ Macht Lernen dumm?“ Wer nun aber ‚Philosophie‘ in der Sendung erwartet hatte, wird wohl zumindest in den ersten 44 (von 45) Minuten enttäuscht gewesen sein, es gab ja nicht einmal sowas wie eine Diskussion, da beide… Weiterlesen »Precht besetzt Hüther als Staffage für seinen Sermon

Wenn du denkst, du denkst…

Kahnemann

Der Psychologe und Nobelpreisträger für Wirtschaft (2002) Daniel Kahneman stellt in seinem Sachbuch „Thinking. Fast and Slow“ („Schnelles Denken, langsames Denken“) sein umfassendes „Denk-Modell über das Denken“ vor. Dabei geht er von einem Zusammenspiel zweier Denk-Systeme aus: einem schnellen, intuitiven, das häufig zu falschen Entscheidungen führt, und einem zweiten, analytischeren, das wir erschütternd oft unbewusst umgehen, mit manchmal fatalen Folgen. „Die Kompetenzillusion ist nicht nur ein individueller Urteilsfehler; sie ist tief in der Kultur der Wirtschaft verwurzelt. Tatsachen, die Grundannahmen infrage stellen – und dadurch das Auskommen und die Selbstachtung… Weiterlesen »Wenn du denkst, du denkst…