Zum Inhalt springen
Startseite » Bildung » Seite 3

Bildung

Schulpädagogik, Bildungspolitik, Ethikunterricht und Coaching

Zur Typologie der Dilettanten

Ach, könnt die Welt nicht eine bessre sein, wenn’s keine Dilettanten gäbe? Die Beispiele, wie durch Inkompetenz und Ignoranz politischer, sozialer und wirtschaftlicher Unsinn angerichtet wurde und wird, sind unzählig. Doch andererseits: wo kämen wir denn hin, wenn’s keine Dilettanten gäbe? Die Beispiele, wie leidenschaftliche Amateure in Kunst, Philosophie und Wissenschaft großartige Werke und bahnbrechende Entdeckungen in den Mem-Pool der Menscheit eingebracht haben, sind unzählig. Nun wäre aber die simple Einordnung eines Dilettanten auf die eine oder andere Seite dieses Gut-Böse-Schemas ein Zeichen dilettantischer Komplexitätsreduktion, weshalb wir, die sich gern… Weiterlesen »Zur Typologie der Dilettanten

Welche Freiheit meint Herr Gauck?

Möglicherweise war’s sogar einem Anflug von Ironie geschuldet, als man sich in der 3sat-Redaktion dazu entschloss, in diesen Tagen nach der Gauck-Wahl den Philo-Clip zum Begriff „Freiheit“ aus der Reihe „Philosophisches Kopfkino“ wieder ein paar Mal als Programmlückenbüßer einzustreuseln. Wollte man damit etwa explizit darauf hinweisen, dass Herr Gauck in seinem ‚Wahlkampf‘ nur mit der „negativen Freiheit“, also der Lesart des „frei-sein-von“, hausieren ging? Statt sich den großen Veränderungsprozessen in unserer Gesellschaft zu stellen, wie sie etwa durch Internet, ökologische und finanzwirtschaftliche Bedrohungen, Prekarisierung und Umdeutung von ‚Arbeit‘ etc. gegeben… Weiterlesen »Welche Freiheit meint Herr Gauck?

Und noch ein „Sachcomic Philosophie“

Philosophie Sach-Comic

Es ist marketingtechnisch sicher nicht das Schlechteste, wenn man zwei angesagte Trends in einem Produkt bündeln kann. So machen’s ein paar schlaue Verleger gerade auf dem Buchmarkt, wo sich das (wieder) boomende Comicformat neuerdings immer öfter mit dem seit einigen Jahren Bestseller-tauglichen Thema „Philosophie“ zusammentut. Mittlerweile geht das entsprechende Angebot, großteils Lizenzausgaben anglo-amerikanischer Verlage, in die Hunderte. Gelegentlich schneit mir was davon ins Haus, und wenns mir originell und lesenswert erscheint, stell ich’s hier auch gern kurz vor.  So wie letzthin schon das hübsche Philo-Bilderlesebuch „Wer ist hier der Chef?“… Weiterlesen »Und noch ein „Sachcomic Philosophie“

Nietzsche nicht nur zur Weihnachtszeit…

… und Philosophische Vitamine für untern Baum Von allen Philosophen ist wohl Friedrich Nietzsche für begabte junge Menschen der mit dem rockigsten Identifikationspotenzial. Keiner sonst hämmert mit so einer kompromisslosen Verachtung gegen Kleinbürger-Werte und religiöse Popanzerei, keiner sonst beschwört mit solchem Pathos den ‚Übermenschen‘ im künstlerisch-genialen Welteroberer, als der jeder aufmüpfige Jugendliche sich selbst gern imaginiert, bis er sich oft genug die Flügel an den Gittern der Großen Voliere  gestaucht hat und sich dann doch lieber nach einer Philosophie des Scheiterns umsieht. Denn nur wenige traun sich nach den Disziplinierungsmaßnahmen… Weiterlesen »Nietzsche nicht nur zur Weihnachtszeit…

„Wer ist hier der Chef?“ – ein Philo-Bilderlesebuch für jedes Alter

Wunderbar, dass es mittlerweile auch Philosophieunterricht in der Grundschule gibt – allerdings sind das noch seltene Glücksfälle, und so kommen die meisten denk-fürsorglichen Eltern nicht umhin, in dieser Angelegenheit selber Geist anzulegen. Kinder sind ja ohnehin neugierig auf alle existenziellen Fragen, haben Spaß (und manchmal auch Ehrfurcht) bei metaphysischen Spekulationen und können mit ihrer intellektuellen Respektlosigkeit auch schon mal Löcher in die bildungsbewährten Denkmauern der Erwachsenen ballern. Noch besser klappt das, wenn die Atmosphäre dazu passt, und aus eigener Erfahrung kann ich dafür so Sachen wie Zelteln mit Lagerfeuer, ein… Weiterlesen »„Wer ist hier der Chef?“ – ein Philo-Bilderlesebuch für jedes Alter

Precht meets Metzinger – zwei Philosophen, die sich einmischen

Metzinger Ego-Tunnel

Der ‚Philosophie-Mediator‘ Richard David Precht interviewt Thomas Metzinger – dabei reden die beiden u.A. auch über ’soziales Schach‘, verteilen einige Spitzen gegen die nur um sich selbst kreisenden Elitezirkel der akademischen Philosophie und wünschen sich von der mehr Weltzugewandtheit Nun also kann Precht mit seiner Berufung zum Honorarprofessor an der Uni Lüneburg zeigen, ob sich seine Vorstellungen von einer zeitgemäßeren Art des Philosophierens auch im akademischen Betrieb umsetzen lassen. Was er dann da so in Seminar- und Bachelorarbeiten schreiben lässt, dürfte zwar kaum Bestseller-tauglich sein, aber sein Thema „Auf der… Weiterlesen »Precht meets Metzinger – zwei Philosophen, die sich einmischen

Afrikanische Frauen-Power

Dass es hier nun nach längerer Zeit wieder mal Musik aus einer uns kulturell eher fremden Weltgegend, nämlich aus Westafrika gibt, hat auch a bisserl was mit der Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an drei Frauenrechtlerinnen zu tun. Zwei davon stammen aus dieser Ecke: Die nicht unumstrittene liberianische Staatspräsidentin Ellen Johnson-Sirleaf und deren Landsfrau und Bürgerrechtlerin Leymah Gbowee. Dabei mag manch einer von uns Europäern seinen humanistisch gepflegten Ranzen zufrieden im Fernsehsessel gestreichelt haben „Ja ja, es geht voran auf der Welt!“ und sich vielleicht sogar das Kalendersprüchlein des Nobelpreiskommitees notiert… Weiterlesen »Afrikanische Frauen-Power

Grosz-Retrospektive: Deutschland, ein Wintermärchen

Alle Schüler und Klassenlehrer jetzt mal hergucken! Bei seinem Gemälde „Deutschland, ein Wintermärchen“ hatte der Maler George Grosz 1918 nicht nur eine darstellerische Aktualisierung von Heinrich Heines gleichnamigem bösen Abgesang auf alles ‚Vaterländische‘ (von 1844) im Sinn, sondern gleichzeitig die Idee, man möge dieses „Lehrstück“ vervielfältigen und als Wandkarte an allen deutschen Schulen aufhängen. Nun war aber das Pastell mit der arschbackigen Sonne seit 1925 verschollen und erst vergangenes Jahr tauchte wenigstens diese ausführliche Aquarell-Vorstudie dazu überraschend wieder auf. Sie wird nun zusammen mit etwa 80 weiteren, teilweise noch nie… Weiterlesen »Grosz-Retrospektive: Deutschland, ein Wintermärchen

Der Affe in uns

Neulich beim Faulenzen am See den Bio-Lehrer M. getroffen (ja, in Bayern sind noch Ferien), der mich wie schon einige Male zuvor alsbald in einen seiner Monologe hineinzog, die immer darauf hinausliefen, dass die Bio-Wissenschaften nun doch die führende Rolle bei der Interpretation und ‚Weiterentwicklung‘ des menschlichen Daseins übernommen hätten. Und dass es deshalb meinerseits angebracht wäre, hier öfter mal was darüber zu bloggen; er wäre im Übrigen auch gelegentlich zu einem Gastbeitrag aufgelegt. Da es nicht ganz einfach ist, M. zu unterbrechen geschweige denn ihm zu widersprechen (er verkündet seine… Weiterlesen »Der Affe in uns

Die Kamele des Ibn Ruschd – das Sommerferienrätsel 2011

Averroes

Nun ist es wieder an der Zeit für unser Sommerferienrätsel, denn auch hier in Bayern beginnt diese Woche die große Auszeit. Die muss aber nicht ganz denkfrei bleiben und deshalb gibts wieder ne kleine (mittelschwere) Synapsengymnastik – und natürlich wieder was zu gewinnen… Der arabische Philosoph Ibn Ruschd, der unter seinem Autorennamen Averroës als Aristoteles-Kommentator großen Einfluss auf die christliche Scholastik des Mittelalters ausübte,  hielt die Logik für die einzige Möglichkeit des Menschen, glücklich zu werden. Denn in der Logik und der Algebra (die ja von den Arabern entwickelt wurde)… Weiterlesen »Die Kamele des Ibn Ruschd – das Sommerferienrätsel 2011

Spinozas ganzheitlicher Pantheismus

Nachgereicht nun noch, wie in der vorangegangenen Blog-Notiz angekündigt: der zweite ARTE-Beitrag zum Thema Rationalismus als Vorbereitung für’s anstehende französische Philosophie-Abitur – nach der Einführung in Descartes‘ Denkart gibts nun eine zu Spinoza. Moderator Raphaël Enthoven hatte dazu wieder eine junge Philosophin eingeladen (er lädt fast immer junge Philosophinnen ein) und diesmal durfte die aparte Julie Henry darlegen, dass körperliche Bedürfnisse das Denken einschränken können, ja dass die Begierde unser Wesen ausmacht und unsere Handlungen verursacht. Solche Sachen behauptete nämlich auch Baruch Spinoza (1632-1677), der die Willensfreiheit des Menschen bestritt… Weiterlesen »Spinozas ganzheitlicher Pantheismus

Descartes hat ja nach „cogito ergo sum“ noch weitergedacht

Die Reihe „ARTE PHILOSOPHIE“ gibt ne Runde Basis-Philo-Wissen aus Ein Hauptmotiv allen Philosophierens ist seit je her das ambivalente Verhältnis von unserer phänotypisch eingeschränkten Sinneswahrnehmung zu unserer erkenntnissuchenden Vernunft – die Grundlegung aller Ontologie und Metaphysik. Als naturwissenschaftlich Vorgebildeter wissen Sie beispielsweise, was passiert, wenn man einen geraden, festen Stab schräg in eine Glasschüssel mit klarem Wasser einführt; er erscheint unserem Sehsinn ab der Wasseroberfläche geknickt, weil Licht in verschiedenen Medien unterschiedlich gebrochen (reflektiert) wird. Nun ist die phänomenologische Irritation bei diesem simplen Beispiel mit etwas Know How offenbar leicht… Weiterlesen »Descartes hat ja nach „cogito ergo sum“ noch weitergedacht