Zum Inhalt springen
Startseite » Zitate » Seite 9

Zitate

Sinnsprüche und Scherzhaftes von Lichtenberg, Temptations, Wilson-Schaef, Nietzsche und anderen

Die Sprache weiblicher Kurven

 „Das Wichtigste ist die Bewegung, der Fluss der Dinge, eine nicht-euklidische Geometrie, in der sich nichts wiederholt: eine Neuordnung des Raumes.“ (Zaha Hadid) Vielleicht könnte man dieses Credo der aus dem Irak stammenden Architekturprofessorin Zaha Hadid  auch als Lösungsansatz für unsere architektonischen Schulprobleme heranziehen – wenn nur die Dame mit ihren kühnen Designideen mittlerweile nicht so rar und teuer wäre; immerhin hat die bisher einzige weibliche Pritzker-Preisträgerin  schon mit einigen Gebäuden wie etwa einem Feuerwehrhaus in Weil am Rhein und dem Wissenschaftsmuseum »phæno« in Wolfsburg ihre Vorstellung von moderner Architektur… Weiterlesen »Die Sprache weiblicher Kurven

Kulturelle Bildung in der Schule

„Imagination ist more important than knowledge.“ (Albert Einstein) Für das kommende Schuljahr hat sich die Kulturstiftung der Länder mit ihrer Jugendinitiative KINDER ZUM OLYMP! vorgenommen,  ihr Leitmotiv „Kultur ist nicht  Luxus, sondern Notwendigkeit“ besser als bisher im Bewusstsein von Bildungspolitikern, Pädagogen, Eltern und natürlich den „betroffenen“ Schülern zu verankern – vom schönen Slogan zur Einsicht. Einer der Arbeitsschwerpunkte ist dabei ein jährlicher bundesweiter  Wettbewerb für Schulen, bei dem Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten sollen, sich künstlerisch auszudrücken und  Kultur für sich zu entdecken. Dabei können Schüler und Lehrer in Kooperationsprojekten… Weiterlesen »Kulturelle Bildung in der Schule

André Gorz zeigt Auswege aus dem Kapitalismus

Andre Gorz

 „Eines Tages muss sich der Kapitalismus seine Kunden kaufen, indem er Zahlungsmittel umsonst verteilt.“ (André Gorz) Was der berühmte Philosoph und Soziologe André Gorz da so scheinbar weltfremd in einem Interview schon 2004 in den Denkraum stellte, ist ja nun in Form der Abwrackprämie und anderer alimentierter Konsumermöglichungen Wirklichkeit geworden.  Jetzt ist posthum das letzte Buch des linken Vordenkers, den ich nach seinem Freitod im September 2007 hier schon mal vorgestellt hatte, erschienen: „Auswege aus dem Kapitalismus: Beiträge zur politischen Ökologie“, dessen Texte er kurz vor seinem Tod zusammenstellte. Darin… Weiterlesen »André Gorz zeigt Auswege aus dem Kapitalismus

Philosophischer Blick auf die News

„Es ist erstaunlich, dass auf der Welt jeden Tag grad so viel passiert wie in eine Zeitung passt.“ (Karl Valentin) Der misanthropische Münchner Komiker und Volks-Philosoph macht damit das Dilemma aller seinerzeitigen und heutigen Nachrichtenpräsentation klar: Die notwendige Reduktion des Weltgeschehens durch eine subjektive redaktionelle Auswahl, bei der die Stereotypen und Erwartungshaltungen von ‚Normalität‘ im Geschmacksempfinden ihres Kulturkreises bedient werden. Die Frage, ob das, was uns die Nachrichten täglich liefern, in Philosophie übersetzt werden kann, stellte kürzlich Scobel seinen drei Gästen Frank Hartmann, Kurt Flach und Martin Kaluza. Ihre Aufgabe… Weiterlesen »Philosophischer Blick auf die News

Kulturkrisen-Mantra

„Die Krise des globalen Kapitalismus verlangt nach einer mentalen Revolution – nach einem fundamentalen Einstellungs- und Verhaltenswandel.“ Benjamin Barber Sozialphilosoph und Politikwissenschaftler, im Februar 2009 _______________________________________________ Jaja, ich weiß – aber begründet nicht gerade die Redundanz der Wiederholung von Offensichtlichem  (sic!) einen nachhaltigen Lernprozess? Manchen muss man’s halt reinprügeln… wf

Spekulatives über Vermutungen

Die Spekulation steht ja heutzutage nicht zu Unrecht im Ruf eines (finanztechnischen) Gaunerstücks oder wird umgangssprachlich als Abwertung für eine Behauptung verwendet, die man nicht belegen kann. Wir nennen sie auch  Vermutung oder Mutmaßung auf Grundlagen von Intuition, Gefühlen oder ungesicherten Annahmen. Der Geruch von Intrige und Mobbing haftet daran, auch von irrationaler Hoffnung, Befürchtung oder Wichtigtuerei im Stammtischgeschwätz. Davon leben auch Verschwörungstheoretiker und Heerscharen von medialen Auguren, die vor allem wie jetzt zur Jahreswende dafür bezahlt werden, eine gesellschaftliche Stimmung mit ihren Spekulationen zu manipulieren, den Bürger in eine… Weiterlesen »Spekulatives über Vermutungen

Lesefrust und Lesesinn

Rechtzeitig zum Nikolaus schwingt die „Stiftung Lesen“ wieder mal die Rute und ermahnt uns mit der (schon geahnten) Wahrheit, dass jeder vierte Deutsche überhaupt keine Bücher liest. Der aktuellen Studie „Lesen in Deutschland 2008“ mit über 2.500 repräsentativ befragten Jugendlichen und Erwachsenen „Lesen in Deutschland 2008“ zufolge prägen 6 „Lese-Typen“ die deutsche Leselandschaft: Zu den „Leseabstinenten“ zählen 25 Prozent „“ für sie ist Lesen mühevoll. 24 Prozent haben als „Lesefreunde“ eine hohe emotionale Wertschätzung des Lese-Erlebnisses. 20 Prozent sind „informationsaffine“ Leser. 12 Prozent zählen zu den sowohl Computern als auch… Weiterlesen »Lesefrust und Lesesinn

Lehrer: Feindbild oder Führungs-Revoluzzer?

Lehrer

Zum gegenwärtig unvermeidlichen Großthema „Bildung“ (s.u.)  gabs im letzten ZDF-Nachtstudio einen erwähnenswerten Nachschlag unter dem Titel „Feindbild Lehrer“. Man möchte ja meinen, dazu sei an deutschen TV-Stammtischen alles tausendfach durch- und wiedergekäut; thematisch etwa im dialektischen Spannungsfeld von Gesprächteilnehmerin Enja Riegels pessimistischem Credo: „Auch ein sehr motivierter Lehrer kann in den deutschen Schulstrukturen kein guter Lehrer sein“ und Bernhard Buebs Knallbonbon: „Die Unkündbarkeit der Lehrer ist ein Verbrechen an den Kindern.“ Wie? Ja, ihr habt schon richtig gelesen, mit dem letzten Satz provoziert jener Bueb (Autor des aktuellen Pädagogik-Bestsellers „Von… Weiterlesen »Lehrer: Feindbild oder Führungs-Revoluzzer?

Die Avantgarde der Demokratie

Eine „Zumutung Demokratie“ war diese so betitelte polit-philosophische Gesprächsrunde des ZDF-nachtstudio gestern Nacht wirklich nicht – höchstens die Tatsache, dass es sich um eine Wiederholung  vom  12. Oktober (also aus dem ‚Prä-Obamarikon‘) handelte. Ziemlich harmlos diskutierte Volker Panzer mit seinen Gästen Klaus Harpprecht, Miriam Meckel, Christoph Möllers und Frank A. Meyer über angebliche Demokratieverdrossenheit und überging dabei konsensbeflissen Frau Meckels eigene Kritikaufforderung: „Alles ist heutzutage Mitte. Wir brauchen Positionen und klare Differenzen.“ Erwähnung findet dieses TV-Gespräch hier nur wegen eines notablen Zitates des Schweizer Publizisten und Philo-Talkers  Frank A. Meyer,… Weiterlesen »Die Avantgarde der Demokratie

Vom Sinn der Arbeit

Ludwig Hohl 1945

Der von mir hochgeschätzte, kaum bekannte Schweizer Autor Ludwig Hohl (1904 – 1980), von dem hier schon öfter die Rede war, hat in seinen „Notizen“ dem Thema Arbeit ein ganzes Kapitel gewidmet. Er antizipiert  in seinen assoziationsreichen Reflexionen den Wandel der subjektiv-intentionalen und gesellschaftlichen Qualitäten dieses Begriffs und findet in der Dialektik seiner ‚existenzialistischen Transzendentalphilosophie‘ folgende Essenz als Trost für alle, die sich nach dem Sinn ihres Tuns fragen. So ’nebenbei‘ formuliert Hohl, der sich meines Wissens nicht näher mit der buddhistischen Philosophie beschäftigt hatte, damit auch einen zentralen Aspekt… Weiterlesen »Vom Sinn der Arbeit

Urheberrecht, Creative Commons und die GEMA

„Wissen, Ideen und Erfindungen können in der Natur kein Gegenstand von Eigentum sein. Ideen sollen sich frei über den ganzen Globus verbreiten, von einem zum anderen, zur moralischen und wechselseitigen Belehrung des Menschen.“ Ginge es also nach dem Staatstheoretiker und US-Präsidenten Thomas Jefferson (1743-1826), von dem dieses Zitat stammt, wären die verworrenen Streitigkeiten um die Verwertung von Urheberrechten in Kunst und Wissenschaft, vor Allem in den digitalen Medien obsolet. Ganz in Jeffersons Sinn formierte sich vor ein paar Jahren die Creative Commons – Bewegung unter Führung des Juristen Lawrence Lessing… Weiterlesen »Urheberrecht, Creative Commons und die GEMA

Feingeistiges zum kausalen Determinismus und den Grenzen unseres Wissens

„Hätte der kausale Determinismus so recht, wie er es manchmal gerne vorgibt, so wäre es vielleicht ebenso schlecht um die schöpferischen Leistungen des Kosmos wie um die Einfallskraft der Menschen bestellt!“ Hubert Markl Dieses Zitat stammt aus der heutigen Buchrezension der „Süddeutschen Zeitung“, in der Hubert Markl das neue Großwerk von Bernd-Olaf Küppers vorstellt. Markls Rezi ist gleichzeitig ein engagierter philosophischer Essay zu Fragen postmoderner Erkenntnistheorie, über Macht und Verantwortung  der Naturwissenschaften und hat bei mir richtige Lektürevorfreude auf Küppers‘ Buch entfacht:   Nur Wissen kann Wissen beherrschen. Macht und… Weiterlesen »Feingeistiges zum kausalen Determinismus und den Grenzen unseres Wissens