Zum Inhalt springen
Startseite » Bildung » Seite 7

Bildung

Schulpädagogik, Bildungspolitik, Ethikunterricht und Coaching

Kein Cent für Kultur und Bildungsinhalte

„Das ist die bisher schwerste innenpolitische Entscheidung, die ich als Bundeskanzlerin zu teffen hatte.“, jammerte diese Woche die AgröKaz Merkel bei der Vorstellung des 2. Konjunkturpakets in Höhe der unvorstellbaren Summe von 50 Milliarden Euro – großteils Investitionen in postindustrielle wirtschaftliche Auslaufmodelle, womit nicht nur belastende finanzielle, sondern auch ökologische Spätfolgen für die Nach-uns-wirds-schon-aushalten-Generation festgezurrt wurden. Grünen-Chef  Kuhn sprach gar von «Voodoo-Ökonomie», weil von den vorgesehenen Steuerentlastungen nur 50 Prozent der Bevölkerung etwas hätte, die andere Hälfte gehe leer aus. Notwendig sei stattdessen eine Anhebung des Arbeitslosengels II, bei dem… Weiterlesen »Kein Cent für Kultur und Bildungsinhalte

2008er Philosophie-Nachlese

Die Zeiten waren schon mal schlechter für die öffentliche Rezeption philosophischer Themen und Weltinterpretationen. So findet sich im rückblickenden Jahresranking 2008 auf Platz 1 der SPIEGEL-Sachbuch-Bestsellerliste das smalltalktaugliche Philosophie-Einsteigerbuch „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ von Richard D. Precht (SZ-Rezension von Jens-Christian Rabe) – immerhin vor einem TV-bekannten Wandervogel und einer altersweise vor sich hin kokelnden Polit-Ikone. Schon im Sommer hatte Richard Dawkins  „Gotteswahn“ mit wochenlangen Top-Ten-Platzierungen das Leser- und Kritikerfeld philosophisch beackert und bei den Kinderbüchern sorgte Schmidt-Salomons „Wo bitte geht’s zu Gott?“ für mächtig mediale… Weiterlesen »2008er Philosophie-Nachlese

Lesefrust und Lesesinn

Rechtzeitig zum Nikolaus schwingt die „Stiftung Lesen“ wieder mal die Rute und ermahnt uns mit der (schon geahnten) Wahrheit, dass jeder vierte Deutsche überhaupt keine Bücher liest. Der aktuellen Studie „Lesen in Deutschland 2008“ mit über 2.500 repräsentativ befragten Jugendlichen und Erwachsenen „Lesen in Deutschland 2008“ zufolge prägen 6 „Lese-Typen“ die deutsche Leselandschaft: Zu den „Leseabstinenten“ zählen 25 Prozent „“ für sie ist Lesen mühevoll. 24 Prozent haben als „Lesefreunde“ eine hohe emotionale Wertschätzung des Lese-Erlebnisses. 20 Prozent sind „informationsaffine“ Leser. 12 Prozent zählen zu den sowohl Computern als auch… Weiterlesen »Lesefrust und Lesesinn

Lehrer: Feindbild oder Führungs-Revoluzzer?

Lehrer

Zum gegenwärtig unvermeidlichen Großthema „Bildung“ (s.u.)  gabs im letzten ZDF-Nachtstudio einen erwähnenswerten Nachschlag unter dem Titel „Feindbild Lehrer“. Man möchte ja meinen, dazu sei an deutschen TV-Stammtischen alles tausendfach durch- und wiedergekäut; thematisch etwa im dialektischen Spannungsfeld von Gesprächteilnehmerin Enja Riegels pessimistischem Credo: „Auch ein sehr motivierter Lehrer kann in den deutschen Schulstrukturen kein guter Lehrer sein“ und Bernhard Buebs Knallbonbon: „Die Unkündbarkeit der Lehrer ist ein Verbrechen an den Kindern.“ Wie? Ja, ihr habt schon richtig gelesen, mit dem letzten Satz provoziert jener Bueb (Autor des aktuellen Pädagogik-Bestsellers „Von… Weiterlesen »Lehrer: Feindbild oder Führungs-Revoluzzer?

Vernetztes Wissen bei Scobel

„Ich begreife Fernsehen als ein Medium der Bildung, das auch dazu da ist, Erkenntnis zu vermitteln und Orientierung in einer zunehmend komplexeren Welt zu bieten.“ Gert Scobel kann man diesen pädagogischen Anspruch durchaus abnehmen, da er sich in seiner eigenen Sendung (jeden Donnerstag, 21.00h auf 3sat) ernsthaft und meist gelungen um dessen Erfüllung bemüht. Einige seiner Folgen zu jeweils einem bestimmten Thema aus Wissenschaft oder Kultur wurden ja hier schon kommentiert/ kritisiert/ gelobt und besonders auf die Möglichkeit zum Nach-Schauen der einzelnen Beiträge in der 3sat-Mediathek hingewiesen. Das böte sich… Weiterlesen »Vernetztes Wissen bei Scobel

Buchmessen-Nachlese

„Beim Besuch einer Buchmesse ergriff mich eine sonderbare Beklemmung“, schrieb Adorno 1963. „Als ich suchte zu verstehen, was sie mir anmelden wollte, ward ich dessen inne, dass die Bücher nicht mehr aussehen wie Bücher.“ Wenn also schon die Bücher von 1963 nicht mehr wie Bücher aussahen, weil sie „anfangen,  dramatisch Reklame für sich selbst zu machen“, wie hätte es den Mitbegründer der Kritischen Theorie wohl gegraust bei einem Rundgang über die diesjährige Frankfurter Buchmesse – nicht nur wegen der weiter fortgeschrittenen Degenerierung des Buches zum massenkompatiblen Konsumartikel mit allem denkbaren… Weiterlesen »Buchmessen-Nachlese

Kritische Theorie und Cultural Studies

Kritische Theorie

„Mit dieser Welt gibt es keine Verständigung; wir gehören ihr nur in dem Maße an, wie wir uns gegen sie auflehnen.“ Die Punkszene übersetzte diesen ‚Marschbefehl‘ Adornos in das straßentauglichere „Macht kaputt was euch kaputtmacht“ und würde man der zugrundeliegenden postmarxistischen Sozial- und Kommunikationstheorie der ‚Frankfurter Schule‚  unreflektiert folgen, erstürbe jedes intellektuelle Engagement zur Entlarvung der Pappnasen und des Aufpäppelns zarter Kulturpflänzchen in den (früheren) paradigmatischen Ausschließlichkeitsansprüchen und Denkverboten von Habermas & Co. Bei Vielen steht die ‚Kritische Theorie‚ deshalb heute noch in dem Verdacht, als Denk-Erbe von Hegel und… Weiterlesen »Kritische Theorie und Cultural Studies

Gute Lehrer müssen scheitern

In unserer neiderfüllten Ellbogengesellschaft ist es ziemlich gefährlich, wenn sich ein kluger Kopf  aus dem Mittelmaß herauswagt. Das musste eben erst wieder eine engagierte Grundschullehrerin erfahren, deren Schüler offenbar aufgrund ihrer guten pädagogischen Fähigkeiten regelmäßig überdurchschnittlich gute Notenschnitte erzielt hatten. Weil das ja nicht sein darf, weils erstens der Statistik nicht entspricht und zweitens überdurchschnittliches Engagement für die Durchschnittlichkeit anderer Pädagogen entlarvend ist, bekam die Lehrerin Probleme von Kollegenmobbing bis zu Entlassungsandrohungen. Inzwischen  fühlt sie sich genötigt, an dem System der Versagerproduktion mitzuwirken und deshalb Schulaufgaben so zu konstruieren, dass… Weiterlesen »Gute Lehrer müssen scheitern

Doppelfeier der Freiheit

Fraglich, ob Graf Stauffenberg und seine Gesinnungsfreunde die freiheitlichen Prinzipien des Deutschen Grundgesetzes mitgetragen hätten. Orientierten sich doch die Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 eher am Gedankengut der deutsch-nationalen Aristokratie und dem Preussischen Militätethos als an demokratischen Idealen. Deshalb wird es nicht jeder als stimmig empfinden, dass die Feierlichkeiten zum 60er-Jubiläum unseres Grundgesetzes auf dieses Datum vorverlegt wurden, obwohl der verfassungskonstituierende Konvent erst am 10. August 1948 auf Schloss Herrenchiemsee zusammentrat. Lassen wir aber die fast randlos interpretierbare Vorstellung von „Freiheitsidealen“  als Verbindung für beide Ereignisse gelten, mag sich mit… Weiterlesen »Doppelfeier der Freiheit

Epigenetik und Evolution

epigenetik

Soll man sich nun ärgern, wenn populärwissenschaftliche Sendungen wie „Abenteuer Wissen“ längst bekannte wissenschaftliche Erkenntnisse und Standards wie etwas soeben von ihnen Entdecktes präsentieren? Oder sich doch lieber freuen, dass zwar mit Verspätung und in „light“-Version, aber immerhin, der Allgemeinbildung Vorschub geleistet wird? Sonderlich gut ist der gestrigen ZDF-Sendung in ihrer Oberflächlichkeit (sorry, Karsten Schwanke) der Einstieg in das spannende Thema Epigenetik jedenfalls nicht gelungen. Schon der Titel „Die Wahrheit jenseits der Gene“ klingt wie Enthüllungsjournalismus, mehr noch die Aussage, es würden die Grundsätze der Darwin’schen Evolutionslehre in Frage gestellt.… Weiterlesen »Epigenetik und Evolution

Per Hubschrauber zu Sokrates

Werner Simon

Werner Simon – „Philo auf der Suche nach dem Sinn des Lebens“ Wer Jugendliche oder „Quereinsteiger“ für das scheinbar so altväterlich-trockene Thema ‚Philosophie‘ begeistern will, sollte sich neben einer zeitgemäßen Sprache auch einen pfiffigen Aufhänger einfallen lassen. Jostein Gaarder hat es mit seinem Bestseller „Sophies Welt“ vorgemacht, dass man 15-, 16-jährige im Ethikunterricht nicht „durchhegeln“ muss, um sie auf den Geschmack der geistigen ‚Haute Cuisine‘ zu bringen und damit Anfang der 1990er Jahre eine richtige ‚Philomania‘ losgetreten. Auch der promovierte Philosoph Werner Simon hat für sein ‚Einsteigerbuch‘ einen fiktionalen Rahmen… Weiterlesen »Per Hubschrauber zu Sokrates

mens sana in corpore sano

Die Schachweltmeister Kasparov und Karpov taten’s mit Tennis, der fast 80-jährige Victor Kortschnoi schlägt als Ausdauerschwimmer immer noch eine scharfe Klinge auf Großmeisterturnieren – der Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und geistiger Leistungsfähigkeit ist seit langem, ja schon seit der Antike bekannt und spätestens mit dem Naturfreak und Langstreckenwanderer Rousseau sogar in der Philosophie angekommen. Neu und interessant sind die sportmedizinischen und neurologischen Studienergebnisse, die der Psychiater Manfred Spitzer von der Uni Ulm jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt hat: Er konnte insbesondere die wichtige Rolle des körpereigenen Botenstoffs Dopamin bei der Signalübertragung… Weiterlesen »mens sana in corpore sano