Zum Inhalt springen
Startseite » Philosophie » Seite 10

Philosophie

Artikel, Rezensionen, Interviews und Essays zur Philosophie

ARTE’s ‚Philosophie to go‘

Courbet - der Ursprung der Welt

Erinnert durch eine Notiz im Philosophieblog hab ich mir heut Nacht zum ersten Mal einen Viertelstünder aus der neuen arte-Philosophiereihe angesehen. Das Konzept der Sendung: der fast noch jugendliche Gastgeber, Philosophieprofessor Raphaël Enthoven (33), schlendert mit einem Gesprächspartner durch ein zum jeweiligen Thema passendes Ambiente aus der Literatur- oder Kunstszene und plaudert in einem scheinbar mäandernden Assoziationsstil ohne allzu akademisches Fachgedöns über einen ‚philosophiewürdigen‘ Begriff. Diesmal war Gwenaëlle Aubry zu Gast, um das Wesen und die Wirkung von Hässlichkeit in ontologischer, historischer und  ästhetischer Hinsicht zu betrachten. Bemerkenswert, dass die Erstausstrahlung… Weiterlesen »ARTE’s ‚Philosophie to go‘

Der Jazz als Wille und Vorstellung

„Ich improvisiere, also bin ich.“ Hätte Gert Scobel als Motto für seine letzten „Musikalischen Gespräche“ mit einigen Spitzenkönnern der deutschen Jazzszene wählen können, wenngleich der philosophische Anspruch dieser 3sat-Sendung sich im Wesentlichen auf die allegorische Deutung der Improvisation als Sinnbild für das permanente selbstorganisatorische Werden des Lebens beschränkte. Dabei hätte sich der Brückenschlag zu Fragen der Determiniertheit unserer Willensentscheidungen und  den entsprechenden neurophysiologischen Grundlagen geradezu angeboten. Flüssige und kreative Improvisation auf höchstem Niveau setzt die blitzschnelle Antizipation des nächstmomentigen Klangbildes voraus, wobei die Umsetzung dieser Vorstellung dem Musiker einige Wahlfreiheit… Weiterlesen »Der Jazz als Wille und Vorstellung

Vom Sinn der Arbeit

Ludwig Hohl 1945

Der von mir hochgeschätzte, kaum bekannte Schweizer Autor Ludwig Hohl (1904 – 1980), von dem hier schon öfter die Rede war, hat in seinen „Notizen“ dem Thema Arbeit ein ganzes Kapitel gewidmet. Er antizipiert  in seinen assoziationsreichen Reflexionen den Wandel der subjektiv-intentionalen und gesellschaftlichen Qualitäten dieses Begriffs und findet in der Dialektik seiner ‚existenzialistischen Transzendentalphilosophie‘ folgende Essenz als Trost für alle, die sich nach dem Sinn ihres Tuns fragen. So ’nebenbei‘ formuliert Hohl, der sich meines Wissens nicht näher mit der buddhistischen Philosophie beschäftigt hatte, damit auch einen zentralen Aspekt… Weiterlesen »Vom Sinn der Arbeit

Fähnleinträger der Gegenaufklärung

Ethik

Der theologisch angefütterte Kulturjournalist und Buchautor Alexander Kissler („Der deutsche Papst“) wäre hier eigentlich keiner Erwähnung wert, hätte er sich nicht über seine restaurativen Kreise hinaus mittlerweile öffentliche Aufmerksamkeit in TV-Diskussionen und auch des öfteren als Feuilletonist in der von mir sonst so geschätzten „Süddeutschen Zeitung“ erschlichen verschafft.. Tritt er dort meistens mit angezogener Handbremse auf, so bot ihm nun das Katholische Magazin „Die Tagespost“ ein Forum für einen Eigenwerbe-Essay mit den Grundthesen seines neu erschienenen Buchs „Der aufgeklärte Gott“, in dem Kissler den Naturalismus in der Philosophie als Selbstkasteiung… Weiterlesen »Fähnleinträger der Gegenaufklärung

Ist die Welt noch zu retten?

„Wenn ich in einer Welt lebe, in der mit Schneekanonen viel Geld verdient wird, macht es wenig Sinn, meine als einzige abzustellen.“ Mit dieser ökonomischen  Pointierung des ‚Gefangenen-Dilemma‚ aus der Spieltheorie formulierte der Globalisierungsexperte Franz Josef Radermacher selbst einen der Vorbehalte gegen die mögliche Realisierung eines von ihm vorgeschlagenen globalen Marshallplan zur Rettung der Welt. Nichts weniger als diese war gestern das Thema im ersten „Philosophischen Quartett“ nach der Sommerpause. Natürlich war die aktuelle weltwirtschaftliche und die damit verbundene klimatologische Entwicklung der Hintergrund der Diskussion, die Frage, ob die Verflechtungen… Weiterlesen »Ist die Welt noch zu retten?

Boshaftes aus dem Zettelkasten

Deutscher Aphoristiker

Nachdem dieses Blog nun gerade das erste Jahr seiner „Quengelphase“ durchwachsen hat, war es mal Zeit, den zugehörigen Zettelkasten auszumisten und ein paar Krümel des Bodensatzes in das digitale Gedächtnis zu streuseln.  Manche Sprücherl eignen sich vielleicht auch zur Weiterverwendung an Toilettenwänden, in Liebesbriefen und politischen Debatten oder bei Familienfeiern… Wer nicht mit dem Zeitgeist läuft kriegt auch keinen Muskelkater. Das Gelbe vom Ei ist leider oft salmonellenverseucht. Wer seinen Müll nicht sieht, kann ihn auch nicht entsorgen Die Philosophie ist in Zeiten postmoderner Beliebigkeit die einzige übriggebliebene Subkultur, weil… Weiterlesen »Boshaftes aus dem Zettelkasten

Feingeistiges zum kausalen Determinismus und den Grenzen unseres Wissens

„Hätte der kausale Determinismus so recht, wie er es manchmal gerne vorgibt, so wäre es vielleicht ebenso schlecht um die schöpferischen Leistungen des Kosmos wie um die Einfallskraft der Menschen bestellt!“ Hubert Markl Dieses Zitat stammt aus der heutigen Buchrezension der „Süddeutschen Zeitung“, in der Hubert Markl das neue Großwerk von Bernd-Olaf Küppers vorstellt. Markls Rezi ist gleichzeitig ein engagierter philosophischer Essay zu Fragen postmoderner Erkenntnistheorie, über Macht und Verantwortung  der Naturwissenschaften und hat bei mir richtige Lektürevorfreude auf Küppers‘ Buch entfacht:   Nur Wissen kann Wissen beherrschen. Macht und… Weiterlesen »Feingeistiges zum kausalen Determinismus und den Grenzen unseres Wissens

Kritische Theorie und Cultural Studies

Kritische Theorie

„Mit dieser Welt gibt es keine Verständigung; wir gehören ihr nur in dem Maße an, wie wir uns gegen sie auflehnen.“ Die Punkszene übersetzte diesen ‚Marschbefehl‘ Adornos in das straßentauglichere „Macht kaputt was euch kaputtmacht“ und würde man der zugrundeliegenden postmarxistischen Sozial- und Kommunikationstheorie der ‚Frankfurter Schule‚  unreflektiert folgen, erstürbe jedes intellektuelle Engagement zur Entlarvung der Pappnasen und des Aufpäppelns zarter Kulturpflänzchen in den (früheren) paradigmatischen Ausschließlichkeitsansprüchen und Denkverboten von Habermas & Co. Bei Vielen steht die ‚Kritische Theorie‚ deshalb heute noch in dem Verdacht, als Denk-Erbe von Hegel und… Weiterlesen »Kritische Theorie und Cultural Studies

Philosophie light fürs Party-Geplauder

Wenn es denn zulässig ist, aus den Bücher-Bestsellerlisten Rückschlüsse auf den geistigen Allgemeinzustand einer Kulturgesellschaft zu ziehen, kommt bei mir mit Blick auf die aktuelle zwar auch keine rechte Freude auf, aber doch ein Hauch von Optimismus. Hat sich doch einer, der eben mal weg war, zwei Jahre mit belanglosem Pilgergeplapper an der Spitze der Ratgeber-Hitparade gehalten, so wird er nun wenigstens von einem abgelöst, der „Antworten auf die großen Fragen des Lebens bietet“ (Werbeslogan Goldmann-Verlag). Der richtige Anschub kam aber wohl wieder mal von „Uns Elke“, die in „Lesen!“… Weiterlesen »Philosophie light fürs Party-Geplauder

Versagt die Philosophie?

Denker-Gehirn

Wenn der Berg ruft, schweigen die Medien, und so musste ich den letzten Scobel-Pflichttermin nun via 3sat-Mediathek nachholen, was wie erwartet einigermaßen lohnend war. Es ging in der Gesprächsrunde mit Julian Nida-Rümelin und Wolf Singer um die weltweit mit Leidenschaft diskutierte Frage, ob die Philosophie ihre Deutungshoheit hinsichtlich komplexer menschlicher Bewusstseinsprozesse an die Neurobiologie als neue Leitwissenschaft abgegeben hat und ob wir unser Menschenbild deshalb grundsätzlich revidieren müssen. Ohne sich von Scobel mit konfrontationstherapeutischen Provokationen in fraktionseigene Schützengräben treiben zu lassen, fanden die beiden völlig unbornierten, unabgehobenen ‚Großmeister‘ schnell zu… Weiterlesen »Versagt die Philosophie?

Gott und die Schwarzen Löcher vom CERN

schwarzes Loch

Was tausende Physiker am CERN, dem größten Hitec-Bauwerk der jüngeren Menschheitsgeschichte, im Halbverborgenen treiben, erscheint Uneingeweihten meist so diffus wie die Befindlichkeit der Teilchen, die man dort wie einzelne Stecknadeln in Millionen Heuhaufen sucht. Es geht um ein besseres Verständnis unserer Welt im Großen wie im Kleinen, um unseren kosmologischen Ursprung und somit die Frage nach einem (vielleicht) Ersten Grund, der die Kausalkette unseres physikalischen Determinismus in Gang setzte. Am Anfang war offenbar die pure Energie, aus der sich in den Sekundenbruchteilen der Inflation Materie und damit Raum und Zeit… Weiterlesen »Gott und die Schwarzen Löcher vom CERN