Zum Inhalt springen
Startseite » Philosophie » Seite 8

Philosophie

Artikel, Rezensionen, Interviews und Essays zur Philosophie

Flaschenpost von Adorno

minima moralia

Was Adorno bereits vor über einem halben Jahrhundert über die schmierigen Mechanismen im System der Kulturindustrie und den schnell hochgepäppelten Autorenruhm in seinen „Minima Moralia“ geschrieben hat, bezeichnete er selber als „Flaschenpost für unbekannte Finder in einer unbestimmten Zukunft“.  Er befürchtete einen „Verfall, auch im Sinne intellektueller Abklärung“ bei den von der Kulturindustrie Gehätschelten ebenso wie bei den kritiklos Konsumierenden, für die es „kein richtiges Leben im falschen geben kann“. Und der Mitbegründer der Kritischen Theorie hätte sich wohl kaum gewundert,  dass heutzutage das von Medienkonzernen gesteuerte Groß-Feuilleton die Aufgabe… Weiterlesen »Flaschenpost von Adorno

Der Systemgedanke ist keine billige Ausflucht

Bürokratische Maschinen entmündigen uns Von Dirk Kaesler Es war die markante Überschrift, die sowohl meine Aufmerksamkeit als auch meinen spontanen Widerspruch weckte: „Der Systemgedanke als billige Ausflucht“. In einer Rezension des neuen Buches von Peter Koslowski, „Ethik der Banken. Folgerungen aus der Finanzkrise“, wurde referiert, dass es darin um die grundsätzliche Frage gehe, ob die Finanzkrise eine „Systemkrise“ oder eine „Handlungskrise“ sei. In seinem Buch vertritt der Philosoph Koslowski von der Fakultät für Philosophie der Freien Universität Amsterdam die Meinung, dass sich „die Beteiligten“ „“ wer auch immer das ist… Weiterlesen »Der Systemgedanke ist keine billige Ausflucht

Homo ludens und die ultimative Maschine in der Ausstellung „Codes & Clowns“

Bekanntlich ist der Mensch nur da ganz Mensch, wo er spielt und am spielerischten ist er, wenn er dabei auch noch was erfindet. Waren die Dunkelbirne und das „tragbare Loch“ Daniel Düsentriebs eher noch erfinderische Spielereien, so gipfeln die genialischen Geistesblitze des Ingenieurs und Mathematikers Claude Shannon (1916 – 2001) in spielerischen Erfindungen, die zwar auf den ersten Blick wie Spielzeuge aussehen, aber immer mit einem wissenschaftlichen Hintergrund entstanden sind – oft mit einem Augenzwinkern Richtung experimentelle Philosophie. Der US-Amerikaner, oftmals als „Einstein des Informationszeitalters“ bezeichnet, hat mit seiner Informationstheorie… Weiterlesen »Homo ludens und die ultimative Maschine in der Ausstellung „Codes & Clowns“

Ausweidung der Übungszone

Benito Salvarsani zu Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern In seinem Buch Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie unterscheidet Wolfgang Stegmüller vier Stufen des diskursiven Nichtverstehens philosophischer Systeme. Diese Unterscheidung darf man auch als Lebenshilfe für schwankende Geister verstehen, die im Leben nicht weiterwissen, und nach Orientierungen im Dickicht des Denkens suchen, in dem so oft nicht der Geist herrscht sondern vielfache Varianten der Dummheit und der Eitelkeit. In den Stegmüllerschen Seminaren wurde strenges logisches Denken geübt, der Gebrauch von Wahrheitstafeln und das Erreichen der sogenannten L-Wahrheit, eine Art philosophischer Orgasmus, und… Weiterlesen »Ausweidung der Übungszone

Das Einhorn und die Drogen des Fortschritts

Josef H. Reichholf

Manche Leute glauben ja, man wolle ihnen mit der Geschichte vom Einhorn einen Bären aufbinden.  Aber in letzter Zeit wurden wieder vermehrt Einhörner gesichtet und Ihr habt nur noch keins gesehen, weil die sich nur Jungfrauen zeigen, die am Rande eines Einhornwalds sitzen; dann legen sie ihren Kopf in den Schoß der Jungfrau und schlafen ein. Alles Quatsch, Sage und mythischer Religionsersatz? Nicht ganz, denn schon die alten Ägypter versuchten, Einhörner zu züchten, nein, nicht aus Bären, sondern indem sie die beiden sehr engstehenden Hörner der ostafrikanischen Oryx-Antilope nach der… Weiterlesen »Das Einhorn und die Drogen des Fortschritts

Der Völkerkundler und Strukturalist Claude Lévi-Strauss “ 

„Ich bin fest davon überzeugt, dass das Leben keinen Sinn hat.“ (Claude Lévi-Strauss) Er gilt als Begründer der Ethnologie und des Strukturalismus in der Anthropologie und war ein demütiger Nihilist hinsichtlich des illusorischen Strebens des Menschen,  mit seiner unzulänglichen Erkenntsnisfähigkeit die Welt und sich selbst verstehen zu wollen.  Keine metaphysische Philosophie könne die „letzten Dinge“, den „Sinn des Lebens“ oder das „Wesen des Menschen“ erkennen lassen; auch keine der Religionen, von denen er einzig zum Buddhismus eine Affinität empfand: „Zum einen, weil er keinen persönlichen Gott kennt, zum andern, weil er… Weiterlesen »Der Völkerkundler und Strukturalist Claude Lévi-Strauss “ 

Das alberne Röhren der alpha-Philosophen

Eigentlich mag ich ja sowohl die postnietzscheanisch-ironischen und leicht abgehobenen Gesellschaftsdiagnosen des Peter Sloterdijk als auch Axel Honneths engagierte Sozialphilosophie als individuelle Sounds in der postmodernen Verdschungelung ganz gern, aber nun versuchte sich P.S. an einem Platzhirschen-Blues mit neuem Text aus dem neoliberalen Gruselbook. Das wollte dem Erbverweser der ‚Frankfurter Schule‚ gar nicht gefallen und so tönte A.H. mit dem heiligen Ernst der ‚Kritischen Theorie‚ dagegen, ohne aber eine zeitgemäße Intonation zu finden. Und weil das strittige Thema ausgerechnet in der beiden wenig vertrauten Tonart der Ökonomie notiert war, ergab… Weiterlesen »Das alberne Röhren der alpha-Philosophen

Journalisten-Vorurteile gegen die Philosophie des Geistes

Metzinger Ego-Tunnel

Es ist ein überholtes Vorurteil, eine mittlerweile einfach falsche Behauptung, der Gegenwartsphilosophie zu unterstellen, sie habe „die Naturalistische Wende im Menschenbild durch die Neurowissenschaften verpasst“. Im Gegenteil: die Diskussion zu den Erweiterungen der Selbst- und Welterkenntnis hat sich in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen Interaktionen zwischen den Neurowissenschaften, der Philosophie und anderen Fachbereichen entwickelt – vor allem zwischen Neurowissenschaften und der Kognitionswissenschaft, der Psychologie und insbesondere der Philosophie des Geistes, die beispielsweise im Bereich der Selbstbestimmungstheorie der Motivation auf Erkenntnisse der Neurowissenschaften zurückgreift. Das Interesse der Philosophen an der Funktionsweise… Weiterlesen »Journalisten-Vorurteile gegen die Philosophie des Geistes

Mind Map „Philosophie der Lebenskunst“ (in progress)

philosophie - Concept Map

Nicht erschrecken, jetzt wird’s bunt und (auf den ersten Blick) etwas unübersichtlich. Wahrscheinlich sind „Mind Maps“ den meisten von euch ein Begriff, man kann sie gut einsetzen als Grundlage für ein Brainstorming zu einem Thema, um Übersicht durch Visualisierung von Zusammenhängen zu schaffen oder um neue Assoziationsfelder zu provozieren. Ein geeignetes didaktisches Mittel für Pädagogen, Wissenschaftler, aber auch für Philosophen und Künstler. Es gibt etliche Anbieter freier und käuflicher Software zur Erstellung von Mind- bzw. Concept-Maps (wobei man die natürlich auch mit Kreide an Tafeln oder Buntstiften auf Papier malen… Weiterlesen »Mind Map „Philosophie der Lebenskunst“ (in progress)

Die Kassandrarufe des „Wilden Denkers“

Wissen wir denn überhaupt was wir wirklich wollen? Der slowenische Philosoph und Psychoanalytiker Slavoj Žižek spekulierte gestern in einem Interview bei 3sat-Kulturzeit: „Unser Problem besteht nicht darin, dass unsere Sehnsüchte befriedigt werden. Unser Problem ist: Woher wissen wir, was wir ersehnen? Menschliche Sehnsucht ist nichts Spontanes. Unsere Sehnsüchte sind künstlich. Man muss uns überhaupt erst beibringen, wie wir begehren sollen.“ Er meinte damit, dass die kapitalistischen Spielregeln der Spaßgesellschaft unsere Bedürfnisse erst wecken,  uns durch oberflächliche Vergnügungen versklaven und uns so von ‚uns selbst‘ entfremden. Wir seien Marionetten eines Systems,… Weiterlesen »Die Kassandrarufe des „Wilden Denkers“

Wir irren stündlich (in idiosynkratischen Kontingenzen)

Wer seine Gesinnung öffentlich zur Schau trägt, hat schnell ein paar Spötter im Rücken. Dabei will er doch nur zeigen, wie sehr er sich einer Idee verbunden fühlt, etwa wenn der blaßgesichtige Hänfling im California-Surfing-T-Shirt zur Grillparty kommt oder der beschlipste Banker in der Mittagspause im Dritte-Welt-Café gegenüber den Che Guevara neckisch unter dem lässig geöffneten Jacket hervorblinzeln lässt. Die Symbole eines erträumten oder versäumten Lebens sind freilich auch ergiebige Geldquellen für diverse Textil-Siebdrucker und Logo-Rechteinhaber und vor dem Diskurshintergrund über die Unverkäuflichkeit immateriell-digitaler Werte in der Kostenlos-Mentalität des Internet… Weiterlesen »Wir irren stündlich (in idiosynkratischen Kontingenzen)

André Gorz zeigt Auswege aus dem Kapitalismus

Andre Gorz

 „Eines Tages muss sich der Kapitalismus seine Kunden kaufen, indem er Zahlungsmittel umsonst verteilt.“ (André Gorz) Was der berühmte Philosoph und Soziologe André Gorz da so scheinbar weltfremd in einem Interview schon 2004 in den Denkraum stellte, ist ja nun in Form der Abwrackprämie und anderer alimentierter Konsumermöglichungen Wirklichkeit geworden.  Jetzt ist posthum das letzte Buch des linken Vordenkers, den ich nach seinem Freitod im September 2007 hier schon mal vorgestellt hatte, erschienen: „Auswege aus dem Kapitalismus: Beiträge zur politischen Ökologie“, dessen Texte er kurz vor seinem Tod zusammenstellte. Darin… Weiterlesen »André Gorz zeigt Auswege aus dem Kapitalismus