Zum Inhalt springen
Startseite » Gastbeiträge » Seite 2

Gastbeiträge

Armin Medosch, Walter Delabar

Eure Buchempfehlungen für unter’n Baum

Habt ihr dieses Jahr das eine oder andere gute Buch gelesen, das ihr gern weiterempfehlen möchtet? Auch oder gerade wer’s mit dem Weihnachts-Konsumismus nicht so hat, sucht ja vielleicht was Geistreiches für unter’n Baum seiner Freunde und Lieben und lässt sich bei der Auswahl eventuell von interessanten Buchtipps inspirieren. Also ran an die Tastatur, ne Kurz-Rezi verfassen und dabei – wenn möglich – nicht nur ein ‚postfaktisches‘ Like antackern, sondern auch a bisserl was zum Inhalt, Form & Stil, zu Buchautor*in und zu den Gründen für euer Wohlgefallen mitteilen (was… Weiterlesen »Eure Buchempfehlungen für unter’n Baum

Bedingungsloses Grundeinkommen und das Radfahrerprinzip

Wenn demnächst per Volksabstimmung in der Schweiz über die mögliche Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens entschieden wird, geht das nicht nur die Schweizer was an. Sollte diese alte Idee die Chance auf einen landesweiten Praxistest bekommen, wird mindestens die halbe Welt genau hingucken, was dann passiert, denn „egal, ob man das Grundeinkommen begrüßt oder verteufelt, wer auch immer nach einer radikalen und innovativen Alternative zum Neoliberalismus strebt, muss sich mit diesem Konzept auseinandersetzen“, wie der belgische Philosoph und Gründer des Basic Income Earth Network, Philippe Van Parijs, postuliert. Auch bei uns… Weiterlesen »Bedingungsloses Grundeinkommen und das Radfahrerprinzip

Kognitive Psychologie: Joachim Hoffmanns „Vorhersage und Erkenntnis“

Niemand kann sagen, wieviele Bücher, die einmal mit viel Mühe und Gedankenreichtum verfasst worden sind,  fast ungekauft & ungelesen in Archiven verstauben. Dafür kann es viele Gründe geben, und Manches gerät zurecht in Vergessenheit, aber manchmal erinnert sich einer der wenigen Leser bei passender Gelegenheit an eine These aus so einem Werk, die in einem aktuellen Zusammenhang diskutabel erscheint, und erweist ihr auf diese Weise eine späte Referenz. Da in solchen Fällen aber die anderen Mit-Leser und -Debattierer meist nicht wissen, auf welchen originären Zusammenhang sich diese Referenzierung bezieht, ist… Weiterlesen »Kognitive Psychologie: Joachim Hoffmanns „Vorhersage und Erkenntnis“

Satirische Underground-Cartoons als Waffe der Arabellion

Warum glaubt man denen wohl nicht, die beim Barte des Propheten feierlich Demokratisierung und gesellschaftlichen Wandel versprechen? Die „Arabellionäre“ lassen sich jedenfalls nicht täuschen, wollen ihre Vorstellungen von einer offenen Gesellschaft nicht marginalisieren lassen und rufen nun über ihre Internet-Medien zu einer Wiederbelebung des Volksaufstands gegen die (immer noch) herrschenden Autokraten- und Fundamentalisten-Cliquen. Genau zu diesem 23. Oktober 2012, dem Tag, an dem die Verfassungsgebende Versammlung in Tunesien (dem „Anschieber“ der arabischen Revolte) für ein volles Jahr im Amt gewesen sein wird. Die Vorreiterrolle Tunesiens bei der Arabellion hat auch… Weiterlesen »Satirische Underground-Cartoons als Waffe der Arabellion

Die Trolle bekommen Besuch vom Elfchen Philosophia

Trolle von John Baur, Texte BjíƒÂ¶rn Ericsson

Nachdem der deutsch-isländische Autor und Trollologe Björn Eriksson hier kürzlich ein von ihm belauschtes Gespräch isländischer Trolle veröffentlicht hatte, sind die auf diesen Blog aufmerksam geworden und verfolgen nun regelmäßig mit der Neugier freier Geister, was sich über die Spiele der Wesen hier so in Erfahrung bringen ließe. Gerade haben sie sich über das Gedankenspiel von Scobel und Schnädelbach amüsiert, denn mit den Rentieren und dem Soma kennen sie sich ja nun wirklich aus und sie hätten allerlei unerhörte Geschichten dazu erzählen können. Aber weil Trolle manchmal glauben, dass es… Weiterlesen »Die Trolle bekommen Besuch vom Elfchen Philosophia

Troll Toys – Der Ring

Troll TvíƒÂ¶

Isländische Trolle gehören wohl zu den verspieltesten ihrer Art; doch benutzen sie dazu kein eigens angefertigtes Spielgerät, sondern schlüpfen einfach in die Gedanken-, Traum- und Vorstellungswelten jener merkwürdigen „Wesen“, über die es sich so köstlich amüsieren lässt. Der deutsch-isländische Autor und Trollologe Björn Eriksson hat uns aus seiner Sammlung „Troll Toys“ die folgende Unterhaltung der Trolle Eitt und Tvö zugesandt, nachdem er hier den Beitrag „Zurück vor den Urknall“ gefunden hatte. Für den Fall, dass euch derartige G’schichterl gefallen, hat uns der Autor noch mehr Troll-philosophische Gedankenspielchen in Aussicht gestellt…… Weiterlesen »Troll Toys – Der Ring

Wer bin ich und für welche Maschine?

Essay zum Projekt „Die Untoten. Life Sciences & Pulp Fiction.“ – von Oliver Müller Der Mensch gestaltet mit seiner Technik schon längst nicht mehr nur die äußere Natur, sondern auch sich selbst. Neben der biotechnologischen Manipulation des Genoms sind es zunehmend die Neurotechnologien, mit denen der Mensch tief in das eigene Selbst eingreift.Vier Entwicklungen sind hier zu nennen, die die technische Formung des Menschen in den nächsten Jahren prägen werden: (1) Durch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften (und deren bildgebenden Verfahren) wird das Gehirn und seine Funktionen immer präziser kartiert. Die… Weiterlesen »Wer bin ich und für welche Maschine?

Die Frith-Experimente

Ein Fundstück von Urb Urbens Fred Friths Gitarrenbehandlung ist gewöhnungsbedürftig – aber was erkennen wir schon noch in unseren Hörgewohnheiten? Die Grenzen der Musik erweitern, Klänge suchen und Instrumente ausloten, das ist das Ziel des britischen Ausnahmemusikers zwischen Artrock und humorvollen Klangcollagen, Avantgarde-Folk und Jazz-Improvisation. Seit ich 1990 den preisgekrönten Film »Step Across the Border« der Schweizer Dokumentarfilmer Nicolas Humbert und Werner Penzel in einem alternativen Programmkino gesehen habe, ließ mich die Friths Musik nicht mehr los. Als Frith seine Gitarre mal wieder mit Bändern, Stöcken und Knabbersachen traktierte, riefen… Weiterlesen »Die Frith-Experimente

Her mit euren Boshaftigkeiten

Die neue Blog-Rubrik „Texterl zum Tage“, in der täglich kurze Aphos als Denk-Kitzler abwechseln, soll nicht nur von den bisherigen Schnipsel-AutorInnen gefüttert werden; wer in seinen Kladden ebenfalls eigene literarisch-philosophische Boshaftigkeiten gesammelt hat, kann die ruhig mal zusenden. Sollten allerdings schon so ein Dutzend taugliche oder mehr sein, damit sie auch als kleine Einzelsammlung veröffentlicht werden können und wir je nach Tageslaune entsprechende Auswahl haben. Und wenn eure Texterl vielleicht doch nicht drankommen, is au ned schlimm, weil im Falle einer Nichtverwendung jedenfalls eure Anonymität gewahrt bleibt ;-) Sollten im… Weiterlesen »Her mit euren Boshaftigkeiten

Kommunikationsprobleme in sozialen Systemen

Nicht nur als Pädagoge, auch in vielen anderen lebensweltlichen Kommunikationssituationen möchte man manchmal daran verzweifeln, dass viele (gemeinten) Inhalte beim Gegenüber aufgrund unterschiedlicher Sinnhorizonte missverstanden werden oder anscheinend gar nicht ankommen. Unsere Kommunikations-Gesellschaft tendiert immer mehr zu immer kleineren Subsystemen, die sich wiederum aus Sub-Subsystemen zusammensetzen; das ‚Gelingen‘ von Kommunikation wird durch die zunehmende Kontingenz des erworbenen Wissens und der individuellen Erfahrungen erschwert. Ein ‚Fachidiot‘ redet am anderen ‚Fachidioten‘ vorbei, eine Party mit Leuten unterschiedlicher Sozial- und Bildungsgenese organisiert sich kommunikativ auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner, dem Subsystem ‚Party‘. Zu… Weiterlesen »Kommunikationsprobleme in sozialen Systemen

Philosophische Cartoons – vom Steinzeit-Kino zu den Simpsons

Wenn Homer Simpson geahnt hätte, dass er selbst mal Gegenstand philosophischer Untersuchungen werden würde, dann hätte er sich über seine eigene Spezies wohl nicht so abfällig geäußert: „Cartoons haben keine tiefere Bedeutung. Es sind nur doofe Zeichnungen, die auf billige Lacher aus sind“. Es ist noch gar nicht lange her, da galten Comics und Cartoons als Schund, vor dem zumindest in jedem braven deutschen Lehrerhaushalt gewarnt wurde. Selbst Donald Duck fand zuweilen keine Gnade, erst die weltweite Solidarität der Donaldisten verbesserte seine pädagogische Reputation. Die Donaldisten sind nicht nur eine… Weiterlesen »Philosophische Cartoons – vom Steinzeit-Kino zu den Simpsons