Zum Inhalt springen
Startseite » Alle » Seite 20

Alle

Kulturphilosophie, Gegenwartsphilosophie, medienkritik, ironie, Wissenschaftsphilosophie, Aphorismen, Naturwissenschaften, Schach, Sport, Musik

Vom Füllen des Sommerlochs

So genau lässt sich nicht mehr feststellen, wann das erste Sommerloch aufgetaucht ist und wer es entdeckt hat. Schriftlich überliefert ist es erstmals auf einem ägyptischen Papyrus aus dem Jahr 2593 v. Chr., als der Steinetransport auf dem Nil zum Bau der Cheops-Pyramide wegen einer sommerlichen Flaute unterbrochen werden musste. Dieses Windloch vertrieb damals als Gesprächsstoff ein wenig die Langeweile in den Bierschänken der halbfertigen Pyramide. Ab dem Beginn der Neuzeit wurden von namhaften Wissenschaftlern wilde Theorien zu Herkunft und Funktion verschiedener Sommerlöcher aufgestellt. Etwa von dem holländischen Astronomen Christiaan Huygens,… Weiterlesen »Vom Füllen des Sommerlochs

Das Sommer-Ferienrätsel: Die Logik des Schweigens

Vielleicht fährt ja jemand von Euch in den Sommerferien in die Wüste, in der es bekanntlich nicht ganz ungefährlich ist. Auch Philosophen stehen dabei manchmal vor kaum lösbaren Rätseln, zumal kluges Reden in der wüsten Alltags-Praxis nicht immer hilft – im Gegenteil wird in folgender Problemsituation (in die hoffentlich niemand von Euch gerät) die Erkenntnis zur Rettung aus dem Schweigen gewonnen: Die Logik des Schweigens Vier Sahara-Touristen, die Sprachlogiker Frege, Russell, Carnap und Wittgenstein, werden von räuberischen Beduinen gefangen genommen und nach dem Ausrauben nackt und mit verbundenen Augen in… Weiterlesen »Das Sommer-Ferienrätsel: Die Logik des Schweigens

Die Zukunft des Journalismus ist investigativ und vernetzt

Gay Talese

In vielen Medienhäusern wächst mittlerweile die Einsicht, dass die Zukunft des professionellen Journalismus nicht in der schnellen Information, der Sensationsheische oder boulevardesker Unterhaltung liegt – sowas kann das geschmeidige Netz mit seinen Millionen Augenzeugen und ehrgeizigen Schreib- und Foto-Amateuren flotter, lauter, bunter und billiger. Durch die sofortige, gleichzeitige und globale Verfügbarkeit aller „Nachrichten“ verlieren Presseagenturen, Tageszeitungen, Radios und Fernsehsender ihre Exclusivität und somit ihre Konsumentenbindung, wie das stetige weltweite Absinken der Auflagen und Einschaltquoten bereits seit einigen Jahren – vor allem in den USA – zeigt. Für die leicht und… Weiterlesen »Die Zukunft des Journalismus ist investigativ und vernetzt

Gleiche Menschenrechte für Alle – Kulturimperialismus oder politisch durchsetzbarer Universalitätsanspruch?

gerechtigkeit

Wer für die Entwicklung einer ‚gerechten‘ Weltgemeinschaft im Zuge der Globalisierung der Finanz- und Warenwirtschaft auch soziale und juristische, weltweit gültige Menschenrechts-Standards einfordert, macht sich schnell einer Gleichmacherei-Gesinnung verdächtig, mit der gewachsene kulturelle Differenzen ‚weggebügelt‘ werden sollen. Nun sind allerdings die Menschenrechte kein „Exportartikel“ wie so mancher abendländische ‚Kulturmüll‘, mit dem wir kassenklingelnd die ‚Rest-Menschheit‘ beglücken, sondern eine argumentativ begründbare ethische Universalie, die sich im interkulturellen Diskurs mit dem Gleichberechtigungsanspruch anderer Kulturen in Einklang bringen lassen kann. Im folgenden Essay plädiert Otfried Höffe, Professor für Politische Philo­sophie an der Universität… Weiterlesen »Gleiche Menschenrechte für Alle – Kulturimperialismus oder politisch durchsetzbarer Universalitätsanspruch?

Erfrischungs-Tipp No I: Brunnenspiele á la Tinguely

Wohl dem, der in diesem Sommer einen Brunnen mit solch hübschem Spielzeug hat – der ist nicht nur kühlungstechnisch alle Sorgen los ;-) Tingueli-Brunnen in Basel (Wenn das Video nicht angezeigt wird, hier klicken!) Und wer sich den Brunnen live angeguckt hat, kann gleich ins Museum Tingueli rüberschlendern, wo viele des Meisters monströse Klang- und Bewegungsobjekte – teils in Sonderausstellungen – zu bewundern sind. Wer’s nicht nach Basel schafft, dem sei die Doku-Hommage über Leben und Werk des großen Ironikers Jean Tingueli von Peter K. Wehrli empfohlen: „Es bewegt sich… Weiterlesen »Erfrischungs-Tipp No I: Brunnenspiele á la Tinguely

Steht uns die Große Krise, eine Dritte Depression, erst noch bevor?

Nicht nur an Stammtischen befürchten viele, dass die (scheinbar) gerade leicht abflauende Finanz- und Wirtschaftskrise nur das Vorgeplänkel für eine richtig heftige weltweite Große Krise sein könnte. So schwierig es ist, die Komplexität ökonomischer Vernetzungen zu durchschauen, lassen sich doch konkrete Entwicklungen hin zum worst case, zu einer Dritten Depression, beobachten. Auch wenn man sich an heißen Sommertagen wie diesen vielleicht lieber der Denk-Faulenzerei hingeben mag, lohnt es sich m.E. doch, die beiden folgenden, klugen Essays von Paul Krugman (Professor of Economics and International Affairs at Princeton University) in der… Weiterlesen »Steht uns die Große Krise, eine Dritte Depression, erst noch bevor?

Wer hat Angst vorm bösen Mann? – Slavoj Žižek will mehr als nur spielen

Die 3sat-Kulturzeit gehört, auch wenn sie eher bieder moderiert wird, für jeden Beobachter der kulturellen Drift zur ‚Pflichtlektüre‘.  Aber trotz Nachtwiederholung verpass ich die eine oder andere Folge,  etwa die mit dem kurzen Filmfeature über den provokanten slowenischen Denker Slavoj Žižek, das jedoch dank Mediathek nach-schaubar bleibt. Darauf aufmerksam wurde ich allerdings erst jetzt, da Christine Käppeler ihre Übersetzung eines aktuellen Žižek-Portraits von Sean O“™Hagan im Guardian unter dem Titel „Playboy der Linken“ im „Freitag“ damit garnierte. Zum ersten Beschnuppern des „scheinheiligen Kommunisten“ (Selbstbezichtigung Žižek), der nicht nur sticheln will,… Weiterlesen »Wer hat Angst vorm bösen Mann? – Slavoj Žižek will mehr als nur spielen

Von den metaphysischen Freuden des Rauchens

Raucher

Mit Larifari-Politik gewinnt man in Bayern keine Wahlen, und so war es nicht zuletzt der Schlingerkurs im Streit ums Rauchverbot, mit dem sich die CSU den lästigen gelben Fleck auf der schwarzen Weste selber eingesuppt hat. Nun soll per Volksentscheid am 4. Juli eine klare Linie zum Nichtraucherschutz her, wobei jetzt schon feststeht, dass unabhängig vom Abstimmungsentscheid auch auf dem nächsten Münchner Oktoberfest das Qualmen in den Saufzelten straffrei bleiben wird; aus der Jubiläumswiesn wird per oberbürgermeisterlichem Dekret (der übrigens SPD-ler ist) eine sog. „Übergangswiesn“. Na, mir kann des eigentlich egal… Weiterlesen »Von den metaphysischen Freuden des Rauchens

Die Vermessung der Literatur in Klagenfurt

Bachmannpreis

In Klagenfurt ereignet sich dieser Tage wieder der alljährliche „Bewerb“ um den Ingeborg-Bachmann-Preis, der sich trotz der scheinbar altbackenen Inszenierung (selbstlesender Autor am Tisch mit Wasserglas) jedes Jahr höherer Einschaltquoten erfreut und dem wichtighubernden Geraune der literarischen Feuilletons einen Jahreshöhepunkt beschert. Kathrin Passig, 2006 selber Bachmannpreis-Gewinnerin, kennt den Laden und die Szene ganz gut und hat sich in einem Essay als Vorwort zu Angela Leinens Gebrauchsanweisung „Wie man den Bachmannpreis gewinnt“ darüber lustig ein paar Gedanken gemacht und resümiert: „Diese fehleranfällige, alberne, tapfere, manchmal fruchtbare und regelmäßig scheiternde Auseinandersetzung mit… Weiterlesen »Die Vermessung der Literatur in Klagenfurt

Lena tröstet Fussball-Nationalmannschaft

„So ist es auf Erden: Jede Seele wird geprüft und wird auch getröstet.“ Eingedenk dieser Worte von Dostojewski und angesichts der bedrohlichen Situation nach der Niederlage auf dem Amselfeld Schlachtfeld gegen die Serben hat sich unsere Lena der Nation spontan zu einem Front-Konzert zwecks psychologischer Betreuung im südafrikanischen Mannschaftsbunker der deutschen Jungs eingefunden – unser investigativer Cartoonist Andi Walter konnte sich vor Ort ein Bild machen: © Andreas Walter 2010 wf

Guter Fussball lebt von Voodoo und Intuition

Für die meisten Afrikaner ist die Magie im Fußball das spielentscheidende Element, und so gehören zu jedem afrikanischen Fussball-Team, obwohl offiziell untersagt, neben Trainerstab und Masseur einige „Witchdoctors“, die mit allerlei Voodoo-Zauber und magischen Ritualen dafür sorgen, dass überall, wo in Afrika der Ball rollt, auch die Geister mitspielen. Nun kann man nicht unbedingt davon ausgehen, dass unsere europäischen Spieler davor gefeit sind; immerhin benutzen wir für das Unerklärliche, scheinbar Übernatürliche lieber den eleganten Begriff der ‚Intuition‘, die im allgemeinen Sprachgebrauch gern mit ‚göttlicher Eingebung‘ gleichgesetzt wird – im Fussball… Weiterlesen »Guter Fussball lebt von Voodoo und Intuition

Der Venter-Code: Darf der Mensch, was er kann?

Ist es segensreicher Fortschritt, wissenschaftliche Hybris oder die Gier nach Ruhm & Geld, wenn Forscher „Gott“ spielen wollen wie der umstrittene Biochemiker Craig Venter mit seinen (kürzlich gelungenen) Genom-Experimenten zur Erschaffung primitiven künstlichen und fortpflanzungsfähigen Lebens? Zumindest scheint durch die Möglichkeit zur synthetischen Lebenszüchtung das evolutionäre Prinzip der Selbstorganisation alles Lebendigen entzaubert. Über die ethischen, sozialen und wissenschaftlichen Konsequenzen von mensch-designter Schöpfung nach 3,6 Milliarden Jahren natürlicher Evolution sprach 3sat-Kulturzeit mit dem Medizinethiker Giovanni Maio: Interview hier anklicken! Craig Venter, der Extrem-Genetiker (Süddeutsche Zeitung vom 21.05.2010) Der US-Genetiker Craig Venter… Weiterlesen »Der Venter-Code: Darf der Mensch, was er kann?