Zum Inhalt springen
Startseite » Alle » Seite 18

Alle

Kulturphilosophie, Gegenwartsphilosophie, medienkritik, ironie, Wissenschaftsphilosophie, Aphorismen, Naturwissenschaften, Schach, Sport, Musik

Alle Menschen sind Philosophen

Das ist der Titel eines Auswahlbandes mit zentralen Texten aus dem großen Gesamtwerk Karl Poppers, die einen profunden und gut verständlichen Einblick in die Themenbereiche des 1994 verstorbenen Philosophen und Wissenschaftstheoretikers vermitteln. Um dabei aber kein Missverständnis aufkommen zu lassen: diesen Buchtitel hat nicht Popper selbst gewählt, sondern den hat sich der Verlag posthum aus einem Bonmot Poppers rausgeschnitzt, mit dem er eigentlich nur ‚gut gemeint‘ zu mehr Reflexionsbereitschaft anspornen wollte: „Ich glaube, daß alle Menschen Philosophen sind, wenn auch manche mehr als andere.“ Also eher im Beuys’schen Sinne zu… Weiterlesen »Alle Menschen sind Philosophen

Die Weltmusik des Trommel-Zauberers Trilok Gurtu

Mmh, wieder mal ne gute Gelegenheit, einen weiteren Großen der zeitgenössischen Musikszene hier vorzustellen: der indische Komponist, Percussionist, Drummer und Scat-Vocalist Trilok Gurtu gastierte am 11.12.2010 mit seiner neuen Formation im Münchner Prinzregententheater. Wenn einer jahrzehntelang durch die mannigfaltigen Stile vieler unterschiedlicher Musikkulturen gewandert ist, hängt man ihm im Feuilleton gern das Papperl „Weltmusiker“ an; stimmt zwar hinsichtlich Gurtus Erfahrungen und musikalischer Adaptionen, aber weil sich heute jeder irisch-böhmische Zupfgeigenhansel als „Weltmusiker“ bezeichnet, verflacht dieses Etikett das musikalische Phänomen von Gurtus kompositorischer und spielerischer Originalität – Gurtu ist eben mehr als… Weiterlesen »Die Weltmusik des Trommel-Zauberers Trilok Gurtu

„Wege zum Glück“ bei Scobel

Nachgereicht: Wie im Kommentar zum letzten Artikel angekündigt, brachte 3sat/Scobel nun ebenfalls eine Sendung zum Thema „Glück“. Das dabei angeschnittene Spektrum der Filmbeiträge und Diskussionen reichte von der steigenden Anzahl an Depressionserkrankungen in der ‚Leistungsgesellschaft‘ über die Staatsphilosophie des „Bruttosozialglücks“ in Bhutan bis zur „Positiven Psychologie“ und anderen Glücksstrategien. Nichts Neues im Wesentlichen, aber wie bei Scobel üblich leicht verständlich präsentiert, ohne dem TV-Diktat zur Trivialität allzuviel Tribut zu zollen. Angenehm weil unprätentiös auch seine Studio- und Interviewpartner Andrea Abele-Brehm (Sozialpsychologin), Michael Hampe (Philosophieprofessor) und Bruno Frey („Glücksökonom“). Von den… Weiterlesen »„Wege zum Glück“ bei Scobel

Die Ökonomie des Glücks

 „Es ist besser, ein unzufriedener Mensch zu sein als ein zufriedenes Schwein; besser ein unzufriedener Sokrates als ein zufriedener Narr. Und wenn der Narr oder das Schwein anderer Ansicht sind, dann deshalb, weil sie nur die eine Seite der Angelegenheit kennen. Die andere Partei hingegen kennt beide Seiten.“ John Stuart Mill In den USA ist das „Streben nach Glück“ (persuit of happiness) sogar in der Verfassung verankert, allerdings nur als der Anspruch, sich Richtung Glück auf die Socken zu machen und nicht als Garantie für dessen Erreichen. So einfach ist’s… Weiterlesen »Die Ökonomie des Glücks

Pat Metheny’s vorweihnachtlicher Night Groove

Gerade rauscht der „Night Groove“, bei dem kommerzielle Veranstalter mit einem Häuflein aus der dritten Liga gecasteter Unterhaltungsbands durch die Lande ziehen und den Herdentrieb des Kneipen-Wandervolks für ihre kassenklingelnden Zwecke wohl zu nutzen wissen, auch durch unser eher beschauliches Städtchen, in dem heut passenderweise auch gleich die Weihnachtsbeleuchtung angeknipst wurde. Nun sollte man ja eigentlich nicht herablassend über panem et circenses daherziehen, zumal in der heutigen Zeit das joviale Massenbesäufnis als angemessene Reaktion auf die allgemeine geistige und politische Lage erscheinen mag, doch mein eigener emotionaler Zugang zu derartigen… Weiterlesen »Pat Metheny’s vorweihnachtlicher Night Groove

Kommunikationsprobleme in sozialen Systemen

Nicht nur als Pädagoge, auch in vielen anderen lebensweltlichen Kommunikationssituationen möchte man manchmal daran verzweifeln, dass viele (gemeinten) Inhalte beim Gegenüber aufgrund unterschiedlicher Sinnhorizonte missverstanden werden oder anscheinend gar nicht ankommen. Unsere Kommunikations-Gesellschaft tendiert immer mehr zu immer kleineren Subsystemen, die sich wiederum aus Sub-Subsystemen zusammensetzen; das ‚Gelingen‘ von Kommunikation wird durch die zunehmende Kontingenz des erworbenen Wissens und der individuellen Erfahrungen erschwert. Ein ‚Fachidiot‘ redet am anderen ‚Fachidioten‘ vorbei, eine Party mit Leuten unterschiedlicher Sozial- und Bildungsgenese organisiert sich kommunikativ auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner, dem Subsystem ‚Party‘. Zu… Weiterlesen »Kommunikationsprobleme in sozialen Systemen

Wie man einen fetten Literaturpreis gewinnt

Möglicherweise haben ja Sie, lieber Blogleser, eh schon einen Literaturpreis. Schließlich werden jährlich in Deutschland, in Frankreich, Italien oder Spanien jeweils etwa 1000 derartige Ehrungen von Autorenclubs, Literaturmagazinen, Schreibinstituten und Automobil-Zulieferbetrieben unterm schreibenden Volk verteilt, auf dass der Preisverleiher eine günstige Presse habe und sich anlässlich eines dabei auszurichtenden Festbanketts seiner Teilhabe an der Kulturelite vergewissern darf. Ein wenig hatten Sie natürlich auch dazu beigetragen, vielleicht sogar mit viel Herzblut ein respektables Werk verfasst und irgendwie zur Drucklegung gebracht (ist ja heut nicht mehr so teuer), und dafür mindestens eine… Weiterlesen »Wie man einen fetten Literaturpreis gewinnt

Philo-Clip: Karl Popper

In dieser neuen Reihe „Philo-Clips“ möchte ich euch in loser Folge und leicht verständlichen „Häppchen“ Leben, Denken und Werk einiger Philosophen vorstellen, die meiner Meinung nach auch für das zeitgenössische Nachdenken über unsere Gesellschaft, über Politik, Kultur und Wissenschaft wichtige Beiträge erarbeitet haben. Die Clips sollen natürlich auch Lust-auf-mehr machen, wofür die dunkle Jahreszeit sich ja besonders eignet… Anfangen möchte ich mit Karl Popper (1902-1994), weil zum einen seine an der lebenspraktischen und politischen Vernunft orientierte Denkart („Nichts ist sicher“) auch ohne akademisches Vorwissen gut zugänglich ist und weil ich… Weiterlesen »Philo-Clip: Karl Popper

Halloween in der Höhle des Bergkönigs

Als liberale Ironikerin seh ich das Halloween-Treiben eher gelassen, es gibt ja schließlich Dümmlicheres, mit dem die Unterhaltungsindustrie auf Taschengeld und Haben-Wollen unserer Kleinen zugreift. Eigentlich sollte man den Klamauk sogar unterstützen, da doch der ehemalige Bundesvorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder, im Feiern von Halloween einen Angriff auf christliche Werte und Traditionen sah und in der „Bild am Sonntag“ schrieb: „Wir sind in der Pflicht, christliche Traditionen gegen den Zeitgeist zu verteidigen, mag er noch so locker daherkommen.“ Ah wo, was heißt da Zeitgeist, beleuchtete Kürbis- oder Rübengesichter in… Weiterlesen »Halloween in der Höhle des Bergkönigs

GEMA kassiert auch in Kindergärten

Wer sollte schon was dagegen haben, Kinder in ihrer musikalischen Entwicklung frühzeitig und spielerisch zu fördern? Ach, ihr kennt die Antwort schon, es sind die feinen GEMA-Bürokraten, die nun auch die Kindergärten als ausschlachtbare Verwertungsquelle entdeckt haben. Rechnungen über 50 Euro und mehr werden deutschen Kindergärtnerinnen bald öfter in den Hort flattern – für das Kopieren von ein paar Kinderliedern zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Diese Abzocke ist in mehrfacher Hinsicht ein Skandal, weil sie einmal dem großspurigen öffentlichen Bekenntnis aller gesellschaftlicher Gruppierungen zur Frühförderung von Bildung & Kultur und von kultureller… Weiterlesen »GEMA kassiert auch in Kindergärten

Die Magie der Shadow Catchers

Shadow Catchers – Camera-less Photography Eine Gruppenausstellung mit Floris Neusüss Wer diesen Winter mal nach London kommt und a bisserl Interesse an Fotographie hat, sollte sich die Ausstellung „Shadow Catchers – Camera-less Photography“ nicht entgehen lassen. Zu sehen sind dort zeitgenössiche Fotogramme in weiterentwickelten Techniken der Luminografie, bei der mehr oder weniger transparente Objekte zwischen einen lichtempfindlichen Film, Fotopapier oder einen elektronischen Sensor und eine Lichtquelle gestellt und dann belichtet werden. Die räumliche Ausdehnung der Lichtquelle und der Abstand der Objekte vom Film bestimmen dabei die Konturierung des Schattens. Durch… Weiterlesen »Die Magie der Shadow Catchers

Sudoku als Hirngymnastik und Philosophie

Na, wie schaut’s aus, wie wärs bei dem tristen Wetter mit a bisserl Logiktraining, quasi als warm up für komplexere Denkabenteuer? Oder als Vorbeugung gegen Alzheimer, wie Sudoku-Fans ihr unkommunikatives Vor-sich-Hinbrüten gern legitimieren, wenn sie im Café, im Zug oder Flieger beim einsamen Zahlenkramen erwischt werden. Immerhin kann jeder, der ein paar Grundregeln der Logik versteht, mit etwas Geduld diese Rätsel lösen. Dabei zeigt sich die Mathematik als Spiel und gleichzeitig als Philosophie in Reinform, da es auf jede Frage immer und genau eine richtige Antwort gibt. Millionen ‚Süchtlinge‘ lieben diese… Weiterlesen »Sudoku als Hirngymnastik und Philosophie