Jedenfalls wurde es bei der letzten Wahl der deutschen ‘Brights’ mit 70% der abgegebenen Stimmen zum “Dodo des Monats Oktober” erkoren. Und zwar für mangelndes Rückgrat im Fall von Joachim Bublath nach dessen Wissenschaftssendung unter dem Titel “Die modernen Wunderheiler”, als es aufgrund von pappnasigen Zuschauermails gegen den seriös-aufklärerischen Inhalt der gut recherchierten Sendung die…
Kategorie: Medienkritik
Fernsehen, Zeitungen, Magazine und Internet
Alle, Evolution, Medienkritik, Neurowissen, Philosophie, Utopien
Kulturelle Evolution
• 1 Comment
…war das Thema des gestrigen ‘ZDF-Nachtstudio’, dem man das Prädikat ‘wieder mal was G’scheits’ verleihen kann. Allerdings ist ne Stunde natürlich nichts, um über die ‘Gründe der Menschwerdung’ richtig zu diskutieren und so reichte es halt nur zur weitgehend polarisierungsfreien Vorstellung aktueller Erkenntnisse aus Genetik, Evo-Biologie und Neurowissenschaften nebst dem Versuch, neue, aber höchst interessante…
Alle, Buddhismus, Geschichte, Manns-Bilder, Medienkritik, Religion, Smalltalk
War Jesus ein Buddhisten-Schüler?
• 16 Comments

Fake, Verschwörungstheorie oder Glaubensrevolution? Immer wieder wird an dem Gerücht geköchelt, Jesus von Nazareth sei in der Zeit, in der er in der Bibel keine Erwähnung findet, in Indien und Tibet gewesen. Und auch nach seiner vermeintlichen Kreuzigung im unbewachten Grab aufgewacht und einfach ausgebüchst – zurück in den Goldenen Osten. Viele Freizeitforscher und publicity-beflissenene…
Alle, Astronomie, Medienkritik, Philosophie, Physik
Kosmische Philosophie
• 0 Comments
Unser philosophisches Bezugssystem hängt ja nicht nur genealogisch von bereits gedachten Konzepten und Ideen ab, sondern auch von dem naturwissenschaftlichen Weltbild, das unser bescheidenes Wissen bisher generieren konnte. Je weiter wir uns dabei vorantasten, desto mehr und größere neue Fragen tauchen in der Unendlichkeit des Alls auf und weder die Relativitätstheorie noch die Quantenmechanik können…
Alle, Buddhismus, Medienkritik
Karma vergessen
• 0 Comments

Im heutigen Wissens-Glossar der “Süddeutschen Zeitung” zum ‘Theravada-Buddhismus’ wurde beim Versuch, das buddhistische Endziel ‘Nirvana’ zu erklären, das elementar wichtige Wirkungsprinzip des ‘Karma’ nicht einmal erwähnt. Diese endlos vernetzte Weiterwirkung geistig-kreativer Prozesse aus der bedingten Existenz (Anatman) über den Tod hinaus ist eine Grundlage der Nirvana-Vorstellung. ‘Nirvana’ kann nach Gautama nicht nur durch ‘Verwehen’ in…
Alle, Buddhismus, Medienkritik, Politik
Birma’s Buddhisten
• 9 Comments
Der von den westlichen Medien im Zug des allgemeinen Buddhismus-Hype vielbeachtete gewaltfreie Widerstand der birmanischen Mönche gegen die Militärdiktatur kommt beileibe nicht unerwartet, höchstens unerwartet spät. Nach dem gescheiterten Versuch eines ‘buddhistischen Sozialismus’ unter Premier U Nu nach der Unabhängigkeit besann sich der dortige Theravada auf seine frühere Stärke mit Betonung auf die Elemente unmittelbarer…
Alle, Buddhismus, Medienkritik, Rezensionen
Nach dem Besuch des Dalai Lama
• 0 Comments
Die Verwirrung darüber, was man unter “Buddhismus” eigentlich zu verstehen habe, ist seit dem kürzlichen Besuch des Dalai Lama in Deutschland nicht geringer geworden. Eine Differenzierung zwischen der tibetisch-religiösen “Entartung” des ursprünglichen Buddhismus und der eigentlichen, durchwegs agnostischen Lehrmeinung Gautamas (die ich am ehesten als ‘Psychologische Erkenntnistheorie’ bezeichnen möchte) fand in der öffentlichen Rezeotion kaum…
Alle, Medienkritik, Philosophie, Utopien
Strategien zur Weltverbesserung
• 1 Comment
Man weiß ja vorher nie, welches Niveau einen im ZDF-“nachtstudio” erwartet, aber heut hat sich das Aufbleiben gelohnt. Zu obigem Thema diskutierte Moderator Volker Panzer mit der Frauenrechtlerin Seyran Ates, dem Soziologen Jean Ziegler, dem Attack-Mitglied (!) Heiner Geißler und dem wie immer gut aufgelegten Philosophen Michael Schmidt-Salomon Gewichtiges wie die strukturelle Gewalt, den gefährlichen…
Alle, Medienkritik, Neurowissen
Kein Gen für Faulheit
• 0 Comments
Der Philosoph und Naturwissenschaftler Gerald Hüther erläutert im SPIEGEL (Aug. 2007), warum die Hirnforschung Gefühl und Erfahrung unterschätzt. Hier könnt Ihr den kompletten und m.E. sehr aufschlussreichen Artikel lesen und kostenlos als PDF im Original-Zeitungslayout herunterladen. • “Kein Gen für Faulheit” wf