Zum Inhalt springen
Startseite » Musik

Musik

Jazz und Chansons, Musikvideos, GEMA

Sommerferienrätsel 2020: Schlaue Frage

Schongau historische Stadtansicht 17. Jh. - Kupferstich

Zwischen den benachbarten Lech-Städtchen Schongau und Landsberg herrschte jahrhundetelang eine konkurrierende Rivalität um die Gunst und den Warenumschlag der durchziehenden Händler und Flößer, denn beide Orte lagen direkt am Fernhandelsweg der Augsburger Fugger Richtung Italien und der von Füssen her kommenden Lech-Flößer mit all ihren Ballen, Gewürzen, Hölzern und anderen Bedarfsgütern. Und immer, wenn sich in einem der beiden Städtchen eine größere Menge von Waren angesammelt hatte, wurde dort ein großer Markt abgehalten, zu dem auch viele Bewohner und Händler des jeweils anderen Ortes herbeiströmten. Nun begab es sich eines… Weiterlesen »Sommerferienrätsel 2020: Schlaue Frage

Vom Neandertal in die Philharmonie

AltenmíƒÂ¼ller_Musik

Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann, versucht der Musikphysiologe Eckart Altenmüller zu ergründen Der Evolutionspsychologe und Kognitionswissenschaftler Steven Pinker meinte ja mal, dass Musik lediglich „akustischer Käsekuchen“ sei, eine wohlschmeckende Delikatesse zwar, die aber für die menschliche Evolution und Arterhaltung keine Rolle gespielt habe. In der Tat erstaunlich, dass Homo sapiens (und vielleicht auch schon der Neandertaler) vor Zehntausenden von Jahren mit dem Musizieren begonnen hat. Kostet Zeit, die dann zum Jagen und Sammeln fehlt, und verursacht Geräusche, die ungünstigenfalls feindlich gesonnene Artgenossen auf den Plan rufen können.… Weiterlesen »Vom Neandertal in die Philharmonie

Nietzsche als Songwriter

Nietzsche am Klavier (Fotomontage)

Wer weiß, was Friedrich Nietzsche aus seinen Gedichten gemacht hätte mit den heutigen Produktionsmöglichkeiten? Vertont hat er ja ein paar, wenn auch ohne große Publikums-Resonanz, sein zeitweiliger Künstlerfreund Richard Wagner soll die Liedchen belächelt haben – vielleicht mit ein psychologischer Grund für die späteren Animositäten? Jedenfalls schien Nietzsche die Musik ebenso geliebt zu haben wie die Philosophie („Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“) und so versuchte er sich eben auch gelegentlich als Komponist, als Dilettant im besten Wortsinne. Sein Instrument war das Klavier, und es war nicht das Schlechteste,… Weiterlesen »Nietzsche als Songwriter

Vom ESC zum Esbjörn Svensson Trio

Seit bald zwei Jahren gabs hier keinen Beitrag mehr über und mit Musike, obwohl in unseren „Top Tags“ der Jazz doch immer noch deutlich vor Kant und Nietzsche liegt. Genug Anlass für Lob oder Spott zum MusikBizz hätte es schon öfter gegeben, wie kürzlich beim Echo-Skandal, der eine „Mischung aus Dummheit, Feigheit und fachlicher Inkompetenz“ (Zitat Peter Maffay) bei den Veranstaltern aufgezeigt habe. Und gerade dudelte ja der Eurovision Song Contest wieder über die Mattscheiben, der sich selbst gern mit dem Etikett „völkerverbindend“ auszeichnet, weil da etwa 100 Millionen Europäer… Weiterlesen »Vom ESC zum Esbjörn Svensson Trio

Wem tut der Literaturnobelpreis für Bob Dylan gut?

Der Mann reagiert scheinbar gar nicht auf die wohl höchste Auszeichnung (zumindest in Sachen Preisgeld), die einem Lyriker zuteil werden kann. Keine Antwort auf Emails und Telefonate von der Jury, und deshalb titelte die SZ heut morgen besorgt: „Bob Dylan, bitte melde dich!“ Mitgekriegt wird der Songwriter seine Belobigung wohl haben, denn ich kann mich nicht erinnern, dass es jemals so einen Medienhype gab bei der Kür eines Literaturnobelpreisträgers wie in diesem Jahr. Könnte aber sein, dass es sich so verhält wie Heinrich Detering, Literaturwissenschaftler, Dylan-Fan und Präsident der Akademie… Weiterlesen »Wem tut der Literaturnobelpreis für Bob Dylan gut?

50 Jahre Jazz Festival Montreux

Festival-Plakat 1982 von Jean Tinguely

Gerade ging das 50. Jazz Festival von Montreux zu Ende und eine Viertelmillion Besucher konnte wieder gut zwei Wochen lang eine Weltstar-Parade aus Jazz, Blues, Rock, Pop und Latin erleben, mit den Höhepunkten eines gemeinsamen Auftritts von Herbie Hancock, John Scofield, Brad Mehldau und John McLaughlin sowie einer exquisiten Brazil Night. Dabei stand diese Mischung, dieses In- und Nebeneinander verschiedener Musikstile, fast von Anfang an unter Kommerzverdacht seitens der Jazzpolizei, die den ‚Supermarkt-Charakter‘ des Festivals kritisierte. Tatsächlich konnte der Begründer und jahrzehntelange Leiter des Festivals, Claude Nobs, dieses Event überhaupt… Weiterlesen »50 Jahre Jazz Festival Montreux

Wie der Jazz mich mit Roger Willemsen versöhnte

Manchmal stimmt es ja, dass der erste Eindruck, den ein Mensch auf uns macht, sich später bestätigt; oft aber führt der erste Eindruck nur zu einem voreiligen Abhaken, zu einem der Kontingenz ungünstiger Umstände entwachsenen Vorurteil, zu dessen Revision es erst neuer, anderer Situationen bedarf, in denen die Voreingenommemheit durch ein positives Überraschungsmoment außer Kraft gesetzt wird. So war es mir bei Roger Willemsen ergangen, den ich anfangs einfach unsympathisch fand, vielleicht nur aus einem unbewussten Neidreflex auf seine überbordende Eloquenz (über die ich damals selber, wenn auch nur in… Weiterlesen »Wie der Jazz mich mit Roger Willemsen versöhnte

Beim Echo Jazz darf ein Akkordeonvirtuose aufs Stockerl

Zu den mächtigsten Medien-Lobbyisten der deutschen Kulturindustrie gehört die Deutsche Phono-Akademie, die sich selbst gern öffentlich als ‚Kulturinstitut‘ stilisiert, aber nur aus einem Häuflein bezahlter Marketingvertreter der kommerziellen Musikwirtschaft besteht. Ihr werbewirksamstes Instrument ist die jährliche Ausrichtung und Verleihung des Musikpreises Echo, der in der Sparte Pop seit 1992, für Klassik seit 1994 und für Jazz seit 2010 vergeben wird. Da der Echo Pop sich nur an Verkaufszahlen und Chartplatzierungen in Deutschland orientiert, wurde dafür auch zweimal, quasi automatisch, die umstrittene rechtslastige Südtiroler Band „Frei.Wild“ für die Rubrik „Rock/ Alternative“… Weiterlesen »Beim Echo Jazz darf ein Akkordeonvirtuose aufs Stockerl

Open your ears and your mind will follow

Der eine hat das Gitarrenspiel im Blues revolutioniert, der andere schon als Kind renommierte Orchester dirigiert und der dritte in den 1960ern den Free Jazz mitbegründet. Die Rede ist von Johnny Winter, Lorin Maazel und Charlie Haden, die alle drei in den vergangenen Tagen gestorben sind und die alle drei in ihren so unterschiedlichen musikalischen Genres neue Spiel-, Hör- und Denkweisen auftaten. Live erlebt habe ich allerdings nur Charlie Haden; zum ersten Mal, als er Anfang der 1980er als Gastmusiker bei Pat Methenys „80/81-Tour“ in der Reihe „Jazz im Pfaffenwinkel“… Weiterlesen »Open your ears and your mind will follow

Wo Trolle philosophieren und Lieder aus der Edda singen…

Trolle im Dialog

… da muss Island sein. Und schon beim Flug dorthin könnte es dir passieren, dass so ein Troll mit an Bord ist, auf der Rückreise zu seinem Heimatstein auf der Insel. Denn isländische Trolle reisen gern und oft, um sich in der Welt jener merkwürdigen Wesen umzusehen, über die es sich so trollig lästern lässt. Nicht, um sich über die Andersartigkeit dieser Wesen eitel zu erheben, denn Trolle haben im Gegensatz zu den Wesen großen Respekt vor dem Andersartigen. Eher sind die Trolle unterwegs, um herauszufinden,  warum die Wesen die… Weiterlesen »Wo Trolle philosophieren und Lieder aus der Edda singen…

Paco de Lucí­a hauchte dem Jazz den Flamenco ein

Die Scheibe Friday Night in San Francisco war schon vor gut einem viertel Jahrhundert ein must have für alle ambitionierten Gitarristen und ist mit weltweit über zwei Millionen Exemplaren bis heute die meistverkaufte Acoustik-Jazzplatte. Die Faszination dieser Live-Aufnahme beruht nicht nur auf der stupenden instrumentalen Spielkunst, sondern entsteht vor allem durch die stilistische Verschmelzung von Folk, Jazz, Blues, Latin, Klassik und eben Pacos Flamenco, der mit seiner auf der phrygischen Scale basierenden Harmonik, tanzbaren Rhythmen und den filigranen und oft percussiven Spieltechniken der Flamenco-Gitarre einen Hauch andalusisches Gitano-Feeling in den… Weiterlesen »Paco de Lucí­a hauchte dem Jazz den Flamenco ein

Jazz-Sommer in Kopenhagen

New York? Paris? Berlin? Nein, das wohl weltweit größte Jazzfestival findet allsommerlich in Kopenhagen statt, wenn an zehn Tagen rund 1200 Konzerte an gut 100 Spielstätten stattfinden. Nicht nur in den bekannten wie dem „Copenhagen Jazz House“, dem „Glaspalast im Tivoli“, dem „Jazzhus Montmartre“ oder dem „Jazz Club Christiania“, sondern auch in vielen Cafes, Hotels, Museen, Kultureinrichtungen, in der Oper, in Plattenläden, Parks und sogar in Apotheken und Antiquariaten. Neben internationalen Stars spielen auch zahlreiche Musiker der heimischen Jazzszene, nach den Gigs beschnuppert man sich allerorten bei improvisierten Sessions, Electro… Weiterlesen »Jazz-Sommer in Kopenhagen