vorstellbar
Demokratie könnte eine sinnvolle Gesellschaftsform sein, wenn Alle über etwa gleiche geistige Ressourcen verfügten. wf
Demokratie könnte eine sinnvolle Gesellschaftsform sein, wenn Alle über etwa gleiche geistige Ressourcen verfügten. wf
Es ist immer verführerisch und gefährlich zugleich, Gedankengebäude in seinem eigenen Hirn aufzustellen, von denen man glaubt, sie seien Erdbeben-sicher. wf
Manch Einem kreisen die Fliegen schon ums Maul, bevor er’s aufmacht. wf
Fake, Verschwörungstheorie oder Glaubensrevolution? Immer wieder wird an dem Gerücht geköchelt, Jesus von Nazareth sei in der Zeit, in der er in der Bibel keine Erwähnung findet, in Indien und Tibet gewesen. Und auch nach seiner vermeintlichen Kreuzigung im unbewachten Grab aufgewacht und einfach ausgebüchst – zurück in den Goldenen Osten. Viele Freizeitforscher und publicity-beflissenene „Wissenschaftler“ schließen aus Reiseberichten, dass im Himalaya tatsächlich ein blonder (!) Langhaar- und Bart-tragender Wanderprediger aus Palästina als „Issa“ bekannt sei und gar buddhistisches Gedankengut in seine monotheistische Lehre übernommen hätte. Dummerweise seien die beweismassigen… Weiterlesen »War Jesus ein Buddhisten-Schüler?
Die „Brights“-Wahl zum „Dodo des Monats“ fiel diesmal – wie könnte es anders sein – auf den Kölner Kardinal Joachim Meisner für sein faschistoides Geschwätz von der „entarteten Kunst“. Wer schon wieder verdrängt hat, dass es für derartige Gesinnungen heut noch Bühnen und Kanzeln gibt, kann die Laudatio hier im Brights-Blog nachlesen… wf
Allmonatlich vergeben die deutschen „Brights“ den „Dodo des Monats“ an prominente Personen oder Institutionen, die mit esoterischem Schwachsinn, als Ewiggestrige oder Weltanschauungs-Scharlatane mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Diesmal hats die „Engelsflüsterin“, Norwegens Prinzessin Märtha Louise getroffen. Die Laudatio und mehr zu dem Preis, den man übrigens nicht ablehnen kann, gibt’s hier zum Nachlesen… ;-) wf
„Der Unterschied zwischen Nietzsche und dir ist sicher größer als der zwischen dir und einem Schimpansen.“ aus dem Linklater-Film „Waking Life“ (2001)
Nach einem platonischen Schoppen Hauer-Rousseau zum Leibniz-Keks heideggert er, völlig nietzsche unter der humigen Fichte, den steinernen Wittgen aus dem kantigen, lichten Berg. wf
Nur wer den Mut hat, sich auslachen zu lassen, kann mit vollem Risiko denken. wf