Die Spekulation steht ja heutzutage nicht zu Unrecht im Ruf eines (finanztechnischen) Gaunerstücks oder wird umgangssprachlich als Abwertung für eine Behauptung verwendet, die man nicht belegen kann. Wir nennen sie auch Vermutung oder Mutmaßung auf Grundlagen von Intuition, Gefühlen oder ungesicherten Annahmen. Der Geruch von Intrige und Mobbing haftet daran, auch von irrationaler Hoffnung, Befürchtung…
Kategorie: Psychologie
Liebe, Neuromarketing, Lernforschung, Neurobiologie
Alle, Neurowissen, Psychologie
Neuromarketing und mentaler Kapitalismus
• 7 Comments

Unser Gehirn ist für das ständige ‘vernünftige’ Analysieren komplexer Eigenschaften offenbar nicht weit genug entwickelt und deshalb schneiden häufig die Menschen bei Kaufentscheidungen besser ab, die dabei weniger nachdenken. Der Psychologe Gerd Gigerenzer sieht in seinem Buch “Bauchentscheidungen” in unseren Emotionen sogar bereits “Entscheidungsstrategeien, die uns die Vernunftentscheidungen abnehmen”. Auf solchen Einsichten ruhen auch die…
Alle, Ausstellungen, Kunst & Lit, Philosophie, Psychologie, Religion
Medium Religion
• 5 Comments

Auf allen Kanälen kehrt die Religion mit Macht zurück: bei den Muslimen, in den USA, bei CNN wie in Sibirien. Überall sehnt man sich nach Erlöserfiguren. Und die überbringen ihre Botschaft im Videoformat. Anhand von künstlerischen und dokumentarischen Video-Installationen wird zur Zeit im Museum für Neue Kunst in Karlsruhe (ZKM) der Trend auf die Formel…
Alle, Buddhismus, Journalismus, Manns-Bilder, Psychologie, Religion, Rezensionen
Colin Goldner gegen Gottkönig und Esoterik-Gurus
• 9 Comments

Der Mann lebt gefährlich. Seit der Veröffentlichung seines Buches „Dalai Lama – Fall eines Gottkönigs“ ist Colin Goldner einer endlosen Kette an Beschimpfungen, Schmähungen und Bedrohungen seitens der Pro-Tibet-Szene ausgesetzt, in mehreren Fällen ermittelt die Staatsanwaltschaft, u.A. gegen die Versender von Fäkalienpaketen und halb verwester Hühner. Anlässlich einer überarbeiteten Neuauflage des Buches und eines kommenden…
Alle, Buddhismus, Evolution, Medienkritik, Neurowissen, Psychologie
Die Synergie nach dem “Knacks”
• 3 Comments
Höchstwahrscheinlich hätte sich die Spezies Mensch ohne das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren nicht entwickeln können. Es bedurfte dieses ‘Knacks’ in der Evolution, um Neues entstehen zu lassen, der Zusammenbruch als Chance, wie ihn auch die meisten Menschen in ihrem Leben ein- oder mehrmals ‘im Kleinen’ durchleiden. Der Publizist Roger Willemsen hat sich…
Alle, Buddhismus, Medienkritik, Psychologie
Spieglein, Spieglein an der Wand
• 0 Comments

Mittlerweile haben sich die meisten Neurowissenschaftler und Philosophen der jahrtausendealten buddhistischen Überzeugung angeschlossen, dass unser “Ich” nur eine Illusion ist, die uns unser Neuronenfeuerwerk mit viel Blendwerk, Rauch und Leid an den Himmel unseres Bewusstseins gaukelt. Aber weil sich offenbar immer mehr Menschen entgegen dieser Einsicht mit einem aufgeblasenen Ego, einer narzisstischen Störung, durch unsere…