Zum Inhalt springen
Startseite » Psychologie » Seite 3

Psychologie

Liebe, Neuromarketing, Lernforschung, Neurobiologie

Die Pappnasen-Vermutung

Lehrer LíƒÂ¤mpel

Oxnzeams Wort zum immerwährenden Fasching Kürzlich hatten wir hier schon ein wenig spekuliert über Vermutungen, weil die ja als Entscheidungs-mitbestimmende Intentionalitäten aus unserem phänomenalen Bewusstsein und unseren evolutionär begründeten Vorsichts-Automatismen zusammenclustern und eine zentrale Rolle für unser psychisches wie physisches Überleben spielen. Vermutungen sind gerade in der Erstbegegnung mit anderen Menschen von großen Bedeutung, denn es gilt, schnell Freund oder Feind zu bestimmen, und so kramen wir denn unbewusst & unablässig in unserem Vorurteilskasterl nach Vergleichsbildern für kohärente Zuordnungen. Irgendwann, im Laufe des langsam zunehmenden Welterkennens, lernen manche von uns… Weiterlesen »Die Pappnasen-Vermutung

Spekulatives über Vermutungen

Die Spekulation steht ja heutzutage nicht zu Unrecht im Ruf eines (finanztechnischen) Gaunerstücks oder wird umgangssprachlich als Abwertung für eine Behauptung verwendet, die man nicht belegen kann. Wir nennen sie auch  Vermutung oder Mutmaßung auf Grundlagen von Intuition, Gefühlen oder ungesicherten Annahmen. Der Geruch von Intrige und Mobbing haftet daran, auch von irrationaler Hoffnung, Befürchtung oder Wichtigtuerei im Stammtischgeschwätz. Davon leben auch Verschwörungstheoretiker und Heerscharen von medialen Auguren, die vor allem wie jetzt zur Jahreswende dafür bezahlt werden, eine gesellschaftliche Stimmung mit ihren Spekulationen zu manipulieren, den Bürger in eine… Weiterlesen »Spekulatives über Vermutungen

Neuromarketing und mentaler Kapitalismus

Blogauslese 2008

Unser Gehirn ist für das ständige ‚vernünftige‘ Analysieren komplexer Eigenschaften offenbar nicht weit genug entwickelt und deshalb schneiden häufig die Menschen bei Kaufentscheidungen besser ab, die dabei weniger nachdenken. Der Psychologe Gerd Gigerenzer sieht in seinem Buch „Bauchentscheidungen“ in unseren Emotionen sogar bereits „Entscheidungsstrategeien, die uns die Vernunftentscheidungen abnehmen“. Auf solchen Einsichten ruhen auch die Hoffnungen der Werbewirtschaft, die zunehmend die Erkenntnisse der Neuroforschung zur Grundlage ihrer Verführungsversuche macht und als Zielobjekt nicht mehr den ‚Homo ökonomikus‘, sondern den irrationalen Schnellentscheider im Visier hat. Nur wenn die Werbeexperten genau wissen,… Weiterlesen »Neuromarketing und mentaler Kapitalismus

Medium Religion

Auf allen Kanälen kehrt die Religion mit Macht zurück: bei den Muslimen, in den USA, bei CNN wie in Sibirien. Überall sehnt man sich nach Erlöserfiguren. Und die überbringen ihre Botschaft im Videoformat. Anhand von künstlerischen und dokumentarischen Video-Installationen wird zur Zeit im Museum für Neue Kunst in Karlsruhe (ZKM) der Trend auf die Formel gebracht: Das Medium selbst ist schon Religion. Die Medientheoretiker Peter Weibel und Boris Groys stellen Künstler vor, die sich mit dem Medium Religion auseinandersetzen und folgen der Einschätzung des Soziologen Marshall McLuhan: Das Medium ist… Weiterlesen »Medium Religion

Colin Goldner gegen Gottkönig und Esoterik-Gurus

Colin Goldner

Der Mann lebt gefährlich. Seit der Veröffentlichung seines Buches „Dalai Lama „“ Fall eines Gottkönigs“ ist Colin Goldner einer endlosen Kette an Beschimpfungen, Schmähungen und Bedrohungen seitens der Pro-Tibet-Szene ausgesetzt, in mehreren Fällen ermittelt die Staatsanwaltschaft, u.A. gegen die Versender von Fäkalienpaketen und  halb verwester Hühner. Anlässlich einer überarbeiteten Neuauflage des Buches und eines kommenden Vortrags am Freitag, 31. Oktober, im Linzer VHS-Wissensturm führten die „Oberösterreichischen Nachrichten“ ein Interview mit dem klinischen Psychologen und enfant terrible der zeitgenössischen Aufklärung. Darin unterstreicht Goldner die provokanten Thesen seines Buchs, etwa dass im… Weiterlesen »Colin Goldner gegen Gottkönig und Esoterik-Gurus

Die Synergie nach dem „Knacks“

Höchstwahrscheinlich hätte sich die Spezies Mensch ohne das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren nicht entwickeln können. Es bedurfte dieses ‚Knacks‘ in der Evolution, um Neues entstehen zu lassen, der Zusammenbruch als Chance, wie ihn auch die meisten Menschen in ihrem Leben ein- oder mehrmals ‚im Kleinen‘ durchleiden. Der Publizist Roger Willemsen hat sich des Themas in seinem literarischen Essay „Der Knacks“ angenommen und war deshalb zusammen mit dem Psychologen Günter Schiepek und Evolutionsforscher Franz Wuketits zu Gast in der gestrigen Scobel-Sendung. Willemsens Blickwinkel richtete sich mehr auf  den… Weiterlesen »Die Synergie nach dem „Knacks“

Spieglein, Spieglein an der Wand

weiblicher Narzissmus

Mittlerweile haben sich die meisten Neurowissenschaftler und Philosophen der jahrtausendealten buddhistischen Überzeugung angeschlossen, dass unser „Ich“ nur eine Illusion ist, die uns unser Neuronenfeuerwerk mit viel Blendwerk, Rauch und Leid an den Himmel unseres Bewusstseins gaukelt. Aber weil sich offenbar immer mehr Menschen entgegen dieser Einsicht mit einem aufgeblasenen Ego, einer narzisstischen Störung, durch unsere medialisierte Welt bewegen, hat sich gestern Gert Scobel mit seinen Gästen in3sat/ „delta“ des Themas angenommen. In dem antiken Mythos vom schönen Jüngling Narziss, der sich in sein Spiegelbild verliebt, endet die unerfüllte Sehnsucht nach… Weiterlesen »Spieglein, Spieglein an der Wand