Mit einer Schwarmgeschwindigkeit von circa 2 Megabyte pro Sekunde flitzte Dan Browns neuestes Machwerk “The Lost Symbol” in den letzten zwei Tagen durch den Cyberspace und an die Spitze der Charts illegaler Downloads – mit einer schnellen Internetverbindung kann man also in knapp zwei Sekunden den ganzen Buchinhalt auf der eigenen Festplatte haben. Die “Aussaat”…
Kategorie: Internet
Alle, Aphorismen, Bildung, Internet, Politik, Utopien, Zitate
Kulturelle Bildung in der Schule
• 4 Comments
“Imagination ist more important than knowledge.” (Albert Einstein) Für das kommende Schuljahr hat sich die Kulturstiftung der Länder mit ihrer Jugendinitiative KINDER ZUM OLYMP! vorgenommen, ihr Leitmotiv “Kultur ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit” besser als bisher im Bewusstsein von Bildungspolitikern, Pädagogen, Eltern und natürlich den “betroffenen” Schülern zu verankern – vom schönen Slogan zur Einsicht. Einer…
Alle, Internet, Musik, Open Access, Politik
Bundestags-Petition zu Urheberrecht und GEMA
• 7 Comments
Dass die Inkasso- und Ausschüttungs-Modalitäten der GEMA im Zusammenhang mit den aktuellen Diskussionen um das Urheberrecht dringend verändert werden müssen, wird von Künstlern, Veranstaltern, Kulturinitiativen und auch vielen Politikern seit langem gefordert. Nun liegt eine entsprechende Petition an den Deutschen Bundestag zur Mitzeichnung (bis 17. Juli 09) vor, die in der laufenden Diskussion ergänzt und…
Alle, Buddhismus, Internet, Open Access, Politik, Utopien
Piraten entern Europaparlament
• 1 Comment
Nein, der “Piratenpartei” geht es nicht um eine Lizenz zum Diebstahl, wie das Zetern vieler Urheberrechte-Verweser und Kreativitäts-Abstauber vermuten ließe, sondern um das Grundrecht unserer computergestützten “Wissensgesellschaft” auf kostenlosen Zugang zu allen digital publizierten Dokumenten. Wie bitte? Kreativitäts-Abstauber? So ist es, denn bei den Angeboten, die traditionelle Medien wie Frankfurter Rundschau, Die Zeit, FAZ, Süddeutsche,…
Alle, Internet, Manns-Bilder, Medienkritik, Philosophie
Kluges gepflegt-wilder Philo-Film-Garten
• 1 Comment
“Erlöst die Tatsachen von der menschlichen Gleichgültigkeit.” (Alexander Kluge) Als subversiver Verwirrstifter hat der Filmemacher und Büchner-Preisträger Alexander Kluge mit seinen Kurz-Kulturmagazinen auf hohem Abstraktionsniveau die Grenzen konventionellen Fernsehens schon öfter gesprengt. Dabei sieht er sich selbst als “kleiner Segler, eingekeilt von den mächtigen Schlachtschiffen der großen Medienkonzerne”. Doch im Unterschied zu vielen anderen ‘Öffentlichkeits-Intellektuellen’,…
Alle, Gastbeiträge, Internet, Journalismus, Medienkritik, Open Access, Politik
“Die Zeit” und die “intellektuelle Finsternis”
• 2 Comments
Bei den brisanten Themen Urheber- und Verwertungsrechte, Creative Commons und Open Access geht es nicht nur um wirtschaftliche, juristische und technologische Interessen, sondern auch um kulturphilosophische Fragen und politische Weichenstellungen für die künftige Verbreitung von Wissenschaft und Kunst (nicht nur) im Internet und um nicht weniger als die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung einer offenen, kreativen Gesellschaft im…
Alle, Internet, Musik, Open Access, Politik
YouTube und die Knebelverträge der GEMA
• 8 Comments
Jetzt also auch YouTube. Die GEMA versucht abzugreifen, wo und was nur geht, ohne sich um die veränderten kulturellen Realitäten in unserer Gesellschaft zu scheren. Statt sich um eine zeitgemäße Verwertungspraxis zu bemühen, werden die alten Knüppel ausgepackt und immer feste druff! Als ob wir musikalisch gesehen noch eine Operetten- oder Hitparaden-Nation wären. Eine lausige…
Alle, Internet, Journalismus, Kunst & Lit, Medienkritik, Utopien
Was bleibt vom New Journalism?
• 3 Comments

In den frühen Sechziger Jahren begründete der New York Times -Journalist Gay Talese mit seinen literarischen Reportagen in den USA den anfänglich als unjournalistisch geltenden Stil des New Journalism und brachte damit einen Stein ins Rollen. Vor Allem seine im Esquire erschienenen Portraits von Joe DiMaggio, Dean Martin und Frank Sinatra entfachten eine ‘Kulturrevolution des…
Alle, Gastbeiträge, Internet, Medienkritik, Rezensionen, Soziologie
Nackt im Netz
• 6 Comments
Die Selbstentblößung im Internet nimmt weiter zu. Geert Lovink befasst sich in seinem Aufsatzband “Zero Comments” kritisch damit Gastbeitrag von Walter Delabar Das World Wide Web hat seine eigenen Konjunkturen, die sich nicht notwendig nach ökonomischen Regeln richten. Nachdem die Internetblase mitsamt dem Neuen Markt 2000 platzte und danach in ihre jämmerlichen Reste versackte, explodierte…
Alle, blogintern, Internet, Journalismus
Ein Lobpreis der Auslese ;-)
• 2 Comments

Man mag sich ja nicht jede Auszeichnung in die Vitrine stellen, denn bekanntlich dient mancher Preis in erster Linie der Selbstbeweihräucherung des Stifters. Eine öffentliche Preisverleihung schafft nicht nur mediale Aufmerksamkeit, sondern auch Dankbarkeit und oft unkritische Gefolgschaft bei den Ausgezeichneten. Auf diese Weise etwa hätte man mit dem Deutschen Fernsehpreis auch gern Marcel Reich-Ranicki…
Alle, Evolution, Internet, Journalismus, Kunst & Lit, Medienkritik, Musik, Open Access, Politik, Utopien, Zitate
Urheberrecht, Creative Commons und die GEMA
• 1 Comment
“Wissen, Ideen und Erfindungen können in der Natur kein Gegenstand von Eigentum sein. Ideen sollen sich frei über den ganzen Globus verbreiten, von einem zum anderen, zur moralischen und wechselseitigen Belehrung des Menschen.” Ginge es also nach dem Staatstheoretiker und US-Präsidenten Thomas Jefferson (1743-1826), von dem dieses Zitat stammt, wären die verworrenen Streitigkeiten um die…
Alle, Internet, Medienkritik, Smalltalk
Machen Google & Co uns doch blöde?
• 3 Comments
Kaum ein Thema scheint für die Berufsironiker der Feuilletons so schiergar endlos auswälzbar wie die vermeintliche ‘Verblödung durch das Internet’. Heute versuchte sich Alex Rühle in der Süddeutschen Zeitung an einer weiteren Variation, glossistisch vorgedopt von Nicolas Carrs kürzlich erschienenen Aufsatz im Atlantic Monthly über chronisch wachsendes Aufmerksamkeitsdefizit bei Dauer-Webusern, deren Gehirne scheinbar zu nervösen…