Zum Inhalt springen
Startseite » Alle » Seite 30

Alle

Kulturphilosophie, Gegenwartsphilosophie, medienkritik, ironie, Wissenschaftsphilosophie, Aphorismen, Naturwissenschaften, Schach, Sport, Musik

Der böse Bub und die Volksheilige

Böser Bub von Sabine Scholz

Sabine Scholz – Josef Wolfgang Degen „Böser Bub, ich bet, dassd in die Höll kommst“ Man muss gar nicht mal christlicher Mystiker sein, um den Oberpfälzer Dialekt, zumindest bei genuschelter Aussprache durch krankheitsbedingte Entrückung, für Aramäisch, das Idiom des Jesus von Nazareth, zu halten. Derartig öfter gesprochen zu haben wird bis heute von einem weltweiten wundergläubigen Anhängerkreis über die „Resl von Konnersreuth“ berichtet und ebenso für wahr gehalten wie ihre angebliche 34 ]ahre lange Nahrungslosigkeit und die Stigmatisierung durch ihre an kirchlichen Feiertagen blutenden Wundmale. Zwar scheuen sich die Konnersreuther… Weiterlesen »Der böse Bub und die Volksheilige

Kein Cent für Kultur und Bildungsinhalte

„Das ist die bisher schwerste innenpolitische Entscheidung, die ich als Bundeskanzlerin zu teffen hatte.“, jammerte diese Woche die AgröKaz Merkel bei der Vorstellung des 2. Konjunkturpakets in Höhe der unvorstellbaren Summe von 50 Milliarden Euro – großteils Investitionen in postindustrielle wirtschaftliche Auslaufmodelle, womit nicht nur belastende finanzielle, sondern auch ökologische Spätfolgen für die Nach-uns-wirds-schon-aushalten-Generation festgezurrt wurden. Grünen-Chef  Kuhn sprach gar von «Voodoo-Ökonomie», weil von den vorgesehenen Steuerentlastungen nur 50 Prozent der Bevölkerung etwas hätte, die andere Hälfte gehe leer aus. Notwendig sei stattdessen eine Anhebung des Arbeitslosengels II, bei dem… Weiterlesen »Kein Cent für Kultur und Bildungsinhalte

Von der Humorlosigkeit der Frauen

Richtig frech und politically incorrect polemisiert Reinhard Mohr in SPIEGEL online  gegen die naturbedingte Humorlosigkeit des Weibes im Allgemeinen und der deutschen Kabarettistinnen im Besonderen und konstatiert (frei nach Kant): „Ohne Selbst- und Welterfahrung, ohne Abstand zum Dasein, entsteht auch keine Fallhöhe, jener Abgrund, der das Gelächter erst hervorruft.“ Gefährlich, denn noch sind die Protagonistinnen des Schwermetallfeminismus nicht ausgezählt und wer geistige Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu Recht oder Unrecht chauvinisiert, kriegt immer noch ziemlich schnell und humorlos was auf die Mütze. Mohrs Polemik ist in Wirklichkeit gar nicht ungerecht,… Weiterlesen »Von der Humorlosigkeit der Frauen

Spekulatives über Vermutungen

Die Spekulation steht ja heutzutage nicht zu Unrecht im Ruf eines (finanztechnischen) Gaunerstücks oder wird umgangssprachlich als Abwertung für eine Behauptung verwendet, die man nicht belegen kann. Wir nennen sie auch  Vermutung oder Mutmaßung auf Grundlagen von Intuition, Gefühlen oder ungesicherten Annahmen. Der Geruch von Intrige und Mobbing haftet daran, auch von irrationaler Hoffnung, Befürchtung oder Wichtigtuerei im Stammtischgeschwätz. Davon leben auch Verschwörungstheoretiker und Heerscharen von medialen Auguren, die vor allem wie jetzt zur Jahreswende dafür bezahlt werden, eine gesellschaftliche Stimmung mit ihren Spekulationen zu manipulieren, den Bürger in eine… Weiterlesen »Spekulatives über Vermutungen

2008er Philosophie-Nachlese

Die Zeiten waren schon mal schlechter für die öffentliche Rezeption philosophischer Themen und Weltinterpretationen. So findet sich im rückblickenden Jahresranking 2008 auf Platz 1 der SPIEGEL-Sachbuch-Bestsellerliste das smalltalktaugliche Philosophie-Einsteigerbuch „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ von Richard D. Precht (SZ-Rezension von Jens-Christian Rabe) – immerhin vor einem TV-bekannten Wandervogel und einer altersweise vor sich hin kokelnden Polit-Ikone. Schon im Sommer hatte Richard Dawkins  „Gotteswahn“ mit wochenlangen Top-Ten-Platzierungen das Leser- und Kritikerfeld philosophisch beackert und bei den Kinderbüchern sorgte Schmidt-Salomons „Wo bitte geht’s zu Gott?“ für mächtig mediale… Weiterlesen »2008er Philosophie-Nachlese

Weihnachtsgroteske mit Laurel & Hardy

Irgendwann wird man’s ja leid, die Denkzweigerl zum Weihnachtsfest mit lästerlichen Kommentaren zu behängen und deshalb schließ ich mich dieses Jahr einfach dem Streiflicht der Süddeutschen Zeitung an, wonach allein die Komik „Zuflucht vor dem Weihnachtsfeuer der Kitschkanonen“ böte. Wie etwa bei Laurel & Hardy in ihrer genialen Farce „Big Business“, in dem die Verwandschaft von Weihnachten, Weihnachtsbaum und Weltuntergang zu einem grotesken Miteinander findet… Kurzfilm: Laurel & Hardy: „Big Business“(1929) Big Business wf

Polylux, die letzte

Klappe, das war’s – zumindest im „Ersten“. 12 Jahre lang versuchte das selbsternannte Lifestyle-Magazin „Polylux“ den schon fast nachtschlafenden Hirnzellen des ARD-Publikums mit allerlei Belanglosigkeiten, Minderheiten-Marotten und dialektischen Fehlzündungen in einem sogenannten „Fight-Club“ ein Szene-Feeling einzuimpfen, das sich aber letztlich nur mit dem lasziv-süffisanten Lächeln und einem cool-bin-ich-hämischer-Jargon von Moderatorin Tita von Hardenberg etwas anfüttern ließ. SPIEGEL online nannte das Magazin „die letzte Seifenblase der New Economy“, was insofern zutrifft, als man jahrelang dem kleinen RBB die Produktionskosten abquatschen konnte mit dem (uneingelösten) Versprechen, den Senilitätsfalten der ARD durch kleine… Weiterlesen »Polylux, die letzte

Neuromarketing und mentaler Kapitalismus

Blogauslese 2008

Unser Gehirn ist für das ständige ‚vernünftige‘ Analysieren komplexer Eigenschaften offenbar nicht weit genug entwickelt und deshalb schneiden häufig die Menschen bei Kaufentscheidungen besser ab, die dabei weniger nachdenken. Der Psychologe Gerd Gigerenzer sieht in seinem Buch „Bauchentscheidungen“ in unseren Emotionen sogar bereits „Entscheidungsstrategeien, die uns die Vernunftentscheidungen abnehmen“. Auf solchen Einsichten ruhen auch die Hoffnungen der Werbewirtschaft, die zunehmend die Erkenntnisse der Neuroforschung zur Grundlage ihrer Verführungsversuche macht und als Zielobjekt nicht mehr den ‚Homo ökonomikus‘, sondern den irrationalen Schnellentscheider im Visier hat. Nur wenn die Werbeexperten genau wissen,… Weiterlesen »Neuromarketing und mentaler Kapitalismus

Von Vollpfosten, Chauvis und tragischen Helden

Nachdem ich mir einige Chauvinismus-Vorwürfe gefallen lassen musste, weils hier eine Rubrik „Weibsbilder“ ohne entsprechendes männliches Pendant gibt, hab ich nun zur Klassensubsumierung sämtlicher hier portraitierter Vollpfosten, Dödel, Chauvis und tragischer Helden die zur Strafe mehr als doppelt so stark bestückte Kategorie „Mannsbilder“ eingeführt, damit mit dem ironiefreien Geschnatter a Ruah is. Sollt‘ ich den einen oder anderen einschlägigen Beitrag  beim Einsortieren vergessen haben, könnt’s mich ja drauf aufmerksam machen. Die paar Beiträge, in denen ich mich selber als einer dieser Gruppen zugehörig oute, hab ich dabei allerdings bewusst aussen… Weiterlesen »Von Vollpfosten, Chauvis und tragischen Helden

Lesefrust und Lesesinn

Rechtzeitig zum Nikolaus schwingt die „Stiftung Lesen“ wieder mal die Rute und ermahnt uns mit der (schon geahnten) Wahrheit, dass jeder vierte Deutsche überhaupt keine Bücher liest. Der aktuellen Studie „Lesen in Deutschland 2008“ mit über 2.500 repräsentativ befragten Jugendlichen und Erwachsenen „Lesen in Deutschland 2008“ zufolge prägen 6 „Lese-Typen“ die deutsche Leselandschaft: Zu den „Leseabstinenten“ zählen 25 Prozent „“ für sie ist Lesen mühevoll. 24 Prozent haben als „Lesefreunde“ eine hohe emotionale Wertschätzung des Lese-Erlebnisses. 20 Prozent sind „informationsaffine“ Leser. 12 Prozent zählen zu den sowohl Computern als auch… Weiterlesen »Lesefrust und Lesesinn

Medium Religion

Auf allen Kanälen kehrt die Religion mit Macht zurück: bei den Muslimen, in den USA, bei CNN wie in Sibirien. Überall sehnt man sich nach Erlöserfiguren. Und die überbringen ihre Botschaft im Videoformat. Anhand von künstlerischen und dokumentarischen Video-Installationen wird zur Zeit im Museum für Neue Kunst in Karlsruhe (ZKM) der Trend auf die Formel gebracht: Das Medium selbst ist schon Religion. Die Medientheoretiker Peter Weibel und Boris Groys stellen Künstler vor, die sich mit dem Medium Religion auseinandersetzen und folgen der Einschätzung des Soziologen Marshall McLuhan: Das Medium ist… Weiterlesen »Medium Religion

Faszination Bewusstsein

„Liebe bedeutet nicht nur, sich gegenseitig narzisstisch anzuschauen, sondern vor allem die Antagonismen der Weltwahrnehmung in einer gemeinsam entwickelten Perspektive zu überwinden.“ (arte-Dokumentation) Sowas Schönes schaffen die Spiegelneuronen, die die Grenzen zwischen den Menschen (ihren ‚Ichs‘)  mit Hilfe der ‚Gehirnwäsche‘ des Oxytozins und der daraus entstehenden Empathie auflösen können. Zunehmend stimmen die Hirnforscher mit den Paläoanthropologen überein, dass wir eine soziale Spezies sind und unser Gehirn das Organ dafür ist. Für die dazu nötigen ständigen Anpassungsprozesse ist dabei das ‚Verlernen‘, also die Auflösung von überholten neuronalen Repräsentationen, genauso wichtig wie… Weiterlesen »Faszination Bewusstsein