Zum Inhalt springen
Startseite » Manns-Bilder » Seite 5

Manns-Bilder

Männer, Politiker, Pfaffen, Trottel, Genies, Musiker, Philosophen, Literaten

Michel Serres – Denken wider das anthropozentrische Weltbild

„Die Welt hat sich so radikal verändert, dass die politischen Institutionen dagegen wirken wie Dinosaurier. Und ich will nicht mit Dinosauriern spielen. Die wahren Dinge geschehen außerhalb dessen, was die Politik darstellt.“ (Michel Serres) Diese Kritik an der Irrationalität der Politik, die veränderte Realitäten zu spät oder gar nicht zur Kenntnis nimmt und so Ketten von Fehlentscheidungen produziert, äußerte der französische Philosoph Michel Serres, Professor an der Pariser Sorbonne und im kalifornischen Stanford, kürzlich in einem SZ-Interview anlässlich seines 80. Geburtstags (leider noch nicht online verfügbar). Gleichzeitig erneuerte er seinen… Weiterlesen »Michel Serres – Denken wider das anthropozentrische Weltbild

Erfrischungs-Tipp No I: Brunnenspiele á la Tinguely

Wohl dem, der in diesem Sommer einen Brunnen mit solch hübschem Spielzeug hat – der ist nicht nur kühlungstechnisch alle Sorgen los ;-) Tingueli-Brunnen in Basel (Wenn das Video nicht angezeigt wird, hier klicken!) Und wer sich den Brunnen live angeguckt hat, kann gleich ins Museum Tingueli rüberschlendern, wo viele des Meisters monströse Klang- und Bewegungsobjekte – teils in Sonderausstellungen – zu bewundern sind. Wer’s nicht nach Basel schafft, dem sei die Doku-Hommage über Leben und Werk des großen Ironikers Jean Tingueli von Peter K. Wehrli empfohlen: „Es bewegt sich… Weiterlesen »Erfrischungs-Tipp No I: Brunnenspiele á la Tinguely

Wer hat Angst vorm bösen Mann? – Slavoj Žižek will mehr als nur spielen

Die 3sat-Kulturzeit gehört, auch wenn sie eher bieder moderiert wird, für jeden Beobachter der kulturellen Drift zur ‚Pflichtlektüre‘.  Aber trotz Nachtwiederholung verpass ich die eine oder andere Folge,  etwa die mit dem kurzen Filmfeature über den provokanten slowenischen Denker Slavoj Žižek, das jedoch dank Mediathek nach-schaubar bleibt. Darauf aufmerksam wurde ich allerdings erst jetzt, da Christine Käppeler ihre Übersetzung eines aktuellen Žižek-Portraits von Sean O“™Hagan im Guardian unter dem Titel „Playboy der Linken“ im „Freitag“ damit garnierte. Zum ersten Beschnuppern des „scheinheiligen Kommunisten“ (Selbstbezichtigung Žižek), der nicht nur sticheln will,… Weiterlesen »Wer hat Angst vorm bösen Mann? – Slavoj Žižek will mehr als nur spielen

Das musikalische Chamäleon Herbie Hancock ist auch mit 70 noch innovativ

Eine Karriere als klassischer Klaviervirtuose schien für Herbie Hancock vorgezeichnet, nachdem er schon 1952 als 11-jähriges Jungtalent das 5. Klavierkonzert von Mozart zusammen mit dem Chicago Symphony Orchestra zur Begeisterung vieler renommierter Kritiker aufgeführt hatte. Doch während seiner High School-Zeit packte ihn der Jazz und da vor Allem die Aufnahmen von Oscar Peterson, dessen Stücke er intensiv studierte und nachspielte. Er fand die Analyse dieser harmonischen Strukturen, rhythmischen Muster und Instrumentierungsweisen so spannend, dass er anschließend nicht nur Musikkomposition, sondern auch gleich noch Elektrotechnik (!) studierte – wohl voraussehend, dass… Weiterlesen »Das musikalische Chamäleon Herbie Hancock ist auch mit 70 noch innovativ

Mit den „Denkern des Abendlandes“ philosophieren

So, nun haben wir also mit knisternder Vorfreude unsere Schwedenfackeln für die Outdoor-Philosophie vorbereitet, aber manchmal mag einem just nach dem Entzünden gar kein brauchbares Thema einfallen, trotz tausender Funkenmonaden in der Glut und Millionen Spiralgalaxien am Firmament. Ah, keine Sorge, philosophieren kann man eigentlich über Alles, wenn auch nur scheibchenweise, wie die immer wieder gescheiterten Versuche mancher Paradigmatiker zeigen, die glaubten, dieses „Alles“, das Sein und das Nichts, in einem totalitären umfassenden Konzept darstellen zu können und damit das „Ende der Philosophie“ erreicht sehen wollten. Allerdings ist es hilfreich… Weiterlesen »Mit den „Denkern des Abendlandes“ philosophieren

Erich-Fromm-Preis für Noam Chomsky

„Die Bürger demokratischer Gesellschaften sollten Kurse für geistige Selbstverteidigung besuchen, um sich gegen Manipulation und Kontrolle wehren zu können“¦ “ (Noam Chomsky) Nun hat der mittlerweile 81-jährige Linguist und Philosoph Noam Chomsky, der immer noch zu den umstrittensten und wirkmächtigsten US-Intellektuellen zählt, den Erich-Fromm-Preis erhalten, der seit 1995 jährlich von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft an Personen verliehen wird, „die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms geleistet haben bzw. leisten“. Für mich und manch andere… Weiterlesen »Erich-Fromm-Preis für Noam Chomsky

Ernst Tugendhat, der Streiter wider philosophischen Pseudotiefsinn, ist 80 geworden

Ernst Tugendhat

Die Zeiten, in denen idealistische Denker noch mit raunendem Tiefsinn endgültige Antworten auf die Fragen nach übergeordnetem Sinn und verbindlicher Wahrheit zu geben versuchten, sind in der Gegenwartsphilosophie längst passé, auch wenn man das an manchen kontinentaleuropäischen Fakultäten offenbar nicht gern zur Kenntnis nehmen will.  Mit dem „Linguistic Turn“ setzte sich in den meisten Geisteswissenschaften die logische Analyse von Sätzen, Begriffen und Worten in ihren jeweiligen Bedeutungs- und Verständniszusammenhängen durch und veränderte dadurch auch die Sichtweisen auf die Denk- und Handlungsursachen, auf die Natur des vernunftfähigen Tieres „Mensch“, dessen Rationalität… Weiterlesen »Ernst Tugendhat, der Streiter wider philosophischen Pseudotiefsinn, ist 80 geworden

Homo ludens und die ultimative Maschine in der Ausstellung „Codes & Clowns“

Bekanntlich ist der Mensch nur da ganz Mensch, wo er spielt und am spielerischten ist er, wenn er dabei auch noch was erfindet. Waren die Dunkelbirne und das „tragbare Loch“ Daniel Düsentriebs eher noch erfinderische Spielereien, so gipfeln die genialischen Geistesblitze des Ingenieurs und Mathematikers Claude Shannon (1916 – 2001) in spielerischen Erfindungen, die zwar auf den ersten Blick wie Spielzeuge aussehen, aber immer mit einem wissenschaftlichen Hintergrund entstanden sind – oft mit einem Augenzwinkern Richtung experimentelle Philosophie. Der US-Amerikaner, oftmals als „Einstein des Informationszeitalters“ bezeichnet, hat mit seiner Informationstheorie… Weiterlesen »Homo ludens und die ultimative Maschine in der Ausstellung „Codes & Clowns“

Zeitlos schön: Astor Piazzollas Tango Nuevo

Die Tango-Puristen nannten ihn einen Verrückten mit „seltsamen Ideen und sinnlosen Modernismen“ und es gab Jahre, in denen konnte sich Astor Piazzolla (1921″“1992) in Buenos Aires nicht auf die Straße trauen. Sogar Morddrohungen, auch gegen seine Familie, gab es von orthodoxen Tango-Musikern und -Aficionados immer wieder, weil Piazzolla in deren Augen ein Hochverräter an der Tradition war. Von der argentischen Oberschicht und etablierten Künstlerkreisen hatte er anfangs auch keine Unterstützung zu erhoffen, da der Tango als die Musik der Gosse und des kriminellen Milieus der Hafenkneipen stigmatisiert war, auch wenn… Weiterlesen »Zeitlos schön: Astor Piazzollas Tango Nuevo

Tom Waits zelebriert die Nonchalance des Pegeltrinkers

Tom Waits

Der Mann war schon immer der leibhaftige Schwiegermutter-Albtraum, der lallende Penner mit dem infernalischen Gurgeln aus einer Hinterhofmülltonne, und doch hat er Millionen Platten verkauft – denn er singt, krächzt und bluest herzergreifend für all die Verlorenen und Verwundeten, für die Ausgestoßenen der Bürgergesellschaft und alle Hobos im Geiste, die vom American Dream nicht mal mehr träumen. Ein US-Musikmagazin schrieb einmal über Tom Waits, seine Stimme klinge so, als habe sie ein paar Monate in einem Whiskey-Fass gelegen, sei dann geräuchert und zuletzt von einem Auto überfahren worden. Mein persönliches… Weiterlesen »Tom Waits zelebriert die Nonchalance des Pegeltrinkers

Das Einhorn und die Drogen des Fortschritts

Josef H. Reichholf

Manche Leute glauben ja, man wolle ihnen mit der Geschichte vom Einhorn einen Bären aufbinden.  Aber in letzter Zeit wurden wieder vermehrt Einhörner gesichtet und Ihr habt nur noch keins gesehen, weil die sich nur Jungfrauen zeigen, die am Rande eines Einhornwalds sitzen; dann legen sie ihren Kopf in den Schoß der Jungfrau und schlafen ein. Alles Quatsch, Sage und mythischer Religionsersatz? Nicht ganz, denn schon die alten Ägypter versuchten, Einhörner zu züchten, nein, nicht aus Bären, sondern indem sie die beiden sehr engstehenden Hörner der ostafrikanischen Oryx-Antilope nach der… Weiterlesen »Das Einhorn und die Drogen des Fortschritts

Weltfremdes Journalistengeschwätz

 „Die Internet-Kultur, auch die Piraten und Blogger müssen lernen, dass die herrlichen Zeiten, in denen im Internet alles umsonst war, vorbei sind.“ (Jakob Augstein) So hanebüchen weltfremd und reaktionär outete sich der Journalist und Verleger(sohn) Jakob Augstein im 3sat-Interview als geistiger Sideman des Medienmoguls Rupert Murdoch, der bekanntlich die Internetseiten seiner Medien jetzt für alle Suchmaschinen wie Google und ähnliche News-Aggregatoren sperren und Nachrichten im Netz nur noch gegen Bezahlung zugänglich machen will. Denn die Nachrichten vom Weltgeschehen gehören nicht allen, sondern denen mit dem Wissen davon, und Wissen ist… Weiterlesen »Weltfremdes Journalistengeschwätz