Zum Inhalt springen
Startseite » Archive für Februar 2013

Februar 2013

Zum Tod von Stéphane Hessel

Sein gelebtes Leben verlieh ihm die glaubwürdige Autorität, dass  Millionen ihm zuhörten, ihn lasen und seine kleine, globalisierungskritische Streitschrift „Empört Euch!“ vor zwei Jahren zu einem überraschenden weltweiten Bestseller machten. Denn der 1917 in Berlin geborene französische Autor und Diplomat  Stéphane Hessel hatte das Konzentrationslager Buchenwald überlebt, in der Résistance gekämpft und nach dem Krieg an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mitgearbeitet, so dass nicht das geringste Geschmäckle eines zeitgeistanbiedernden Wutschwätzertums an seinem Protestaufruf haftete. Wenn Hessel zur politischen Eigenverantwortlichkeit aufrief, ging es ihm dabei auch um eine existenzialistische Grundhaltung… Weiterlesen »Zum Tod von Stéphane Hessel

Ein kleiner Exkurs in die opaken Untiefen des Ironismus

Es gehört ja schon lang zur feuilletonistischen Folklore, dass die ironische Brechung von Zeichen, Texten und Tönen etablierter Kulturformen ein Hauptmerkmal der sog. Postmoderne sei. Und weil Folklore auch von ihren Helden lebt, feiert man die Ironiker gern als kulturphilosophische Dekonstrukteure des Falschen, Hässlichen & Schlechten. Nun sind die Ironiker allerdings eine weitverzweigte Familie mit recht unterschiedlichen Talenten und Qualitäten, und nicht alle erfüllen bei ihrem Tun die Hoffnung auf eine Verfeinerung der Deutungs-Verhältnisse. Und eher sinds die Grobschlächtigeren, die zum Helden taugen, die sich vor einem größeren Publikum als… Weiterlesen »Ein kleiner Exkurs in die opaken Untiefen des Ironismus

Newtons Äpfel: Des Rätsels Lösung

Arg schwierig war unser Neujahrsrätsel ja auch diesmal wieder nicht, weil es ohne mathematische „Tricks“ rein logisch lösbar war – und so hatten denn auch gut 90% der Mitspieler die richtige Antwort zugesandt. Folgendes hat sich also an jenem Nachmittag in Newtons Garten zugetragen: Es liegen anfangs 30 Äpfel auf dem Boden, von denen Kind 1 die Hälfte einsammelt und einen isst, bleiben also 14. Kind 2 steckt davon die Hälfte ein und sich danach noch einen in den Mund, bleiben 6 Äpfel. Kind 3 wieder die Hälfte ins Sackerl und… Weiterlesen »Newtons Äpfel: Des Rätsels Lösung