Bürokratische Maschinen entmündigen uns Von Dirk Kaesler Es war die markante Überschrift, die sowohl meine Aufmerksamkeit als auch meinen spontanen Widerspruch weckte: “Der Systemgedanke als billige Ausflucht”. In einer Rezension des neuen Buches von Peter Koslowski, “Ethik der Banken. Folgerungen aus der Finanzkrise”, wurde referiert, dass es darin um die grundsätzliche Frage gehe, ob die…
Monat: Januar 2010
Alle, Bildung, blogintern, Logik-Rätsel
Lösung des hegeligen Neujahrs-Rätsels und was Meditatives
• 2 Comments

Da sind wohl die “Quizhunter” der Rätsel- und Gewinnspiel-Communities über unser Neujahrsrätsel gestolpert, anders ist die an manchen Tagen gehäufte Zusendung von genau gleichlautenden falschen (!) Lösungsversuchen nicht erklärlich, zumal das Rätsel diesmal sicher nicht schwierig war. Fand auch unsere kleine Glücksfee aus der Nachbarschaft, die sich wieder mal gefreut hat, aus dem Packerl mit…
Alle, Ausstellungen, experimental, Internet, Manns-Bilder, Philosophie, Physik, Video
Homo ludens und die ultimative Maschine in der Ausstellung “Codes & Clowns”
• 0 Comments
Bekanntlich ist der Mensch nur da ganz Mensch, wo er spielt und am spielerischten ist er, wenn er dabei auch noch was erfindet. Waren die Dunkelbirne und das “tragbare Loch” Daniel Düsentriebs eher noch erfinderische Spielereien, so gipfeln die genialischen Geistesblitze des Ingenieurs und Mathematikers Claude Shannon (1916 – 2001) in spielerischen Erfindungen, die zwar…
Alle, Gastbeiträge, Philosophie, Rezensionen
Ausweidung der Übungszone
• 3 Comments
Benito Salvarsani zu Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern In seinem Buch Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie unterscheidet Wolfgang Stegmüller vier Stufen des diskursiven Nichtverstehens philosophischer Systeme. Diese Unterscheidung darf man auch als Lebenshilfe für schwankende Geister verstehen, die im Leben nicht weiterwissen, und nach Orientierungen im Dickicht des Denkens suchen, in dem so oft nicht…