Zum Inhalt springen
Startseite » Archive für September 2009

September 2009

Jazz gegen politische Migräne

Natürlich gibt es auch im Jazz gewisse Mauscheleien und Manipulationen der Kulturindustrie, gutes Aussehen schadet den Plattenverkäufen der Protagonisten in diesem Genre ebenfalls nicht und der ehemals rebellische Impetus und die Innovationsfreudigkeit etwa des „Bebop“,  „Cool“, „Free“ oder „Bossa Nuova“ sind längst von den hochathletischen Übungssystemen der Spitzenkönner absorbiert. Dennoch liegt im Jazz immer noch ein Potential von Freiheit und Überraschung, das ein Aufheben bestehender oder erwarteter Ordnung ermöglicht; eine Symbiose von Logos und Eros, die die bedrückende Macht der bestehenden kontingenten Wirklichkeitswahrnehmung durchbricht – deshalb hier nun was mit… Weiterlesen »Jazz gegen politische Migräne

Jugend-Literaturwettbewerb der Piraten

Während andere Parteien zu Werbezwecken Kugelschreiber oder Energiesparlampen verteilen, hat sich der hessiche Ableger der Piratenpartei kurz vor der Wahl noch schnell was Anspruchsvolleres und Originelleres einfallen lassen. Gerade rückten sie mit einer Ausschreibung zu einem Literaturwettbewerb für Jugendliche mit dem Thema „Freiheitsgedanken“  heraus, wozu hessische Nachwuchsautoren zwischen 15 und 26 Jahren ab sofort (bis 30. Oktober) ihre Texte einsenden können. Die von einer Jury ausgewählten besten Beiträge sollen noch dieses Jahr als ‚echtes‘ Buch im Culex-Verlag erscheinen und im regulären Buchhandel erhältlich sein (wozu’s in Zeiten von BoD allerdings nicht… Weiterlesen »Jugend-Literaturwettbewerb der Piraten

Netter Versuch des „grünen Piraten“

Zum Thema Zugangsfreiheit und Urheberrecht im Internet haben ja auch „Die Grünen“ mittlerweile eine dezidierte Meinung (auch im Parteiprogramm) entwickelt. Dass sie dabei von den Vorstellungen der Piratenpartei nicht arg weit weg sind, war zwar zu vermuten, aber die Art, wie nun Malte Spitz aus dem Bundesvorstand von Bündnis 90/ Die Grünen via Carta die Cyber-Klientel anbuhlt, erinnert an einen Hechtsprung zur Rettung  einiger davonschwimmender Felle (= Jungwählerstimmen). Zumal nach der kürzlichen, doch erstaunlichen Belobhudlung der Piraten als „digitale Intelligenz“ und „größte Macht der modernen Gesellschaft“ durch den FAZler Schirrmacher… Weiterlesen »Netter Versuch des „grünen Piraten“

Dan Browns „The Lost Symbol“ wird zum Symbol des lost Copyright

Mit einer Schwarmgeschwindigkeit von circa  2 Megabyte pro Sekunde flitzte Dan Browns neuestes Machwerk „The Lost Symbol“ in den letzten zwei Tagen durch den Cyberspace und an die Spitze der Charts illegaler Downloads – mit einer schnellen Internetverbindung kann man also in knapp zwei Sekunden den ganzen Buchinhalt auf der eigenen Festplatte haben.  Die „Aussaat“ ins Verteilernetz mit der Filesharing-Technik nach dem BitTorrent-Verfahren lieferte The Pirate Bay und jede weitere Kopie der Kopien läßt die Anzahl der Dokumente, auf die Downloader zugreifen können, exponentiell steigen. Bernd Graff vermutete heute in… Weiterlesen »Dan Browns „The Lost Symbol“ wird zum Symbol des lost Copyright

Der tierische Spaß philosophierender Ameisen

Wieder mal hat die Natur die menschliche Hybris, in dem Fall das vermeintliche Alleinstellungsmerkmal des Philosophierens, also der reflektierenden Weltbetrachtung von oben, eindrucksvoll widerlegt. Nein, nicht die Vögel, Fliegen und Schmetterlinge erheben sich scheinbar zweckfrei über das bodenständige Gewusel, denn ihnen wurden die Flügel  zur Verrichtung alltäglicher Notwendigkeiten gegeben, sondern die gemeine flügellose Ameise leistet sich diesen Luxus beim Löwenzahn-Fallschirmsprung – gern auch als gemeinschaftliche Freizeitaktivität. Dem 24-jährigen Moldawier Vitali Bolucevschi gelang nun mit dem Foto ‚Talk About Stars‘ dieser Beweis, wofür er den ersten Preis im Wettbewerb der britischen Umweltorganisation… Weiterlesen »Der tierische Spaß philosophierender Ameisen

Mind Map „Philosophie der Lebenskunst“ (in progress)

philosophie - Concept Map

Nicht erschrecken, jetzt wird’s bunt und (auf den ersten Blick) etwas unübersichtlich. Wahrscheinlich sind „Mind Maps“ den meisten von euch ein Begriff, man kann sie gut einsetzen als Grundlage für ein Brainstorming zu einem Thema, um Übersicht durch Visualisierung von Zusammenhängen zu schaffen oder um neue Assoziationsfelder zu provozieren. Ein geeignetes didaktisches Mittel für Pädagogen, Wissenschaftler, aber auch für Philosophen und Künstler. Es gibt etliche Anbieter freier und käuflicher Software zur Erstellung von Mind- bzw. Concept-Maps (wobei man die natürlich auch mit Kreide an Tafeln oder Buntstiften auf Papier malen… Weiterlesen »Mind Map „Philosophie der Lebenskunst“ (in progress)

Herbstlese – Kurzrezensionen Teil II (Lyrik)

Nun also nach den fünf Prosa-Kurzrezis „Sommerlektüre“ ein paar Takte zu sechs ausgewählten Lyrikbänden, die miteinander verbindet, dass sie sich mit gesellschaftlichen Stimmungen und individuellen ‚Geworfenheiten‘ um die Jahrtausendwende beschäftigen. Da man gute Lyrik ja immer wieder und wieder lesen kann, um all ihre ‚verdichteten‘ Feinheiten und Facetten zu entdecken, dürfte das schon mal den Herbst durch reichen ;-) Mircea Dinescu – „Ein Maulkorb fürs Gras“ Vielleicht errinnern sich noch manche daran, dass es Mircea Dinescu war, der den Sturz des rumänischen Diktators CeauÅŸescu im Dezember 89 als erster im… Weiterlesen »Herbstlese – Kurzrezensionen Teil II (Lyrik)