“Erlöst die Tatsachen von der menschlichen Gleichgültigkeit.” (Alexander Kluge) Als subversiver Verwirrstifter hat der Filmemacher und Büchner-Preisträger Alexander Kluge mit seinen Kurz-Kulturmagazinen auf hohem Abstraktionsniveau die Grenzen konventionellen Fernsehens schon öfter gesprengt. Dabei sieht er sich selbst als “kleiner Segler, eingekeilt von den mächtigen Schlachtschiffen der großen Medienkonzerne”. Doch im Unterschied zu vielen anderen ‘Öffentlichkeits-Intellektuellen’,…
Monat: Mai 2009
Alle, Bildung, Neurowissen, Psychologie, Rezensionen, Sport/ Schach
Talent, Genie, oder doch Arbeit? – Neues aus der Lernforschung
• 2 Comments
A bisserl was sollt’ man schon in den Genen haben, wenns zum “Genie” reichen soll. Ganz ohne Talent wird keiner zum Mozart, Einstein, Kant oder Kasparov. Aber diese “Mitbringsel” sind kaum mehr als biologische Möglichmacher und bestimmt nicht, wie manche unverbesserlichen Romantiker glauben, ein “Angehauchtsein” aus einer höheren, gar göttlichen Sphäre. Im Blick der modernen…
Alle, Evolution, Medienkritik, Neurowissen, Psychologie, Smalltalk
Liebe in Zeiten des Nachtstudio
• 3 Comments
Oft lohnt ja das Durchhalten einer Nachtstudio-Diskussion allein wegen des Sinnsprücherls am Ende der Sendung. Das hätte man sich diesmal allerdings ersparen können, da Moderator Volker Panzer einen doch eher stammtischkompatiblen Kalauer vom Mann mit dem Schweinderl, Robert Lembke, auftischte: “Liebe ist eine tolle Krankheit – es müssen immer gleich zwei ins Bett.” Na, macht…
Alle, Astronomie, Bildung, Buddhismus, Evolution, Medienkritik, Physik, Religion, Rezensionen, Utopien, Video
Zurück vor den Urknall
• 4 Comments

“Die ersten Philosophen waren Astronomen.” (Ludwig Feuerbach) “Zurück vor den Urknall” heißt das auch in Fachkreisen aufsehenerregende Buch des jungen deutschen Physikers Martin Bojowald (Pennsylvania State University), dem es durch die Weiterentwicklung der Schleifen-Quanten-Gravitationstheorie gelungen ist, ein Fenster in die Zeit vor dem Urknall aufzustoßen. Demnach soll es ein früheres Universum gegeben haben, das in…
Alle, experimental, Musik, Religion, Utopien, Video
Zur sozialen Funktion der Musik
• 1 Comment
Lang bevor die Mädels & Jungs in den Höhlen Knochenpfeiferl schnitzten und sich damit was bliesen, war das gemeinsame Singen ohne Instrumente der soziale Kitt am Lagerfeuer oder auf der weiten Wanderung – ein Transzendieren des Ich aus seiner einsamen Geworfenheit in die metaphysische Geborgenheit der common vibrations einer peer-group und Sehnsucht nach der Utopie…
Alle, Gastbeiträge, Internet, Journalismus, Medienkritik, Open Access, Politik
“Die Zeit” und die “intellektuelle Finsternis”
• 3 Comments
Bei den brisanten Themen Urheber- und Verwertungsrechte, Creative Commons und Open Access geht es nicht nur um wirtschaftliche, juristische und technologische Interessen, sondern auch um kulturphilosophische Fragen und politische Weichenstellungen für die künftige Verbreitung von Wissenschaft und Kunst (nicht nur) im Internet und um nicht weniger als die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung einer offenen, kreativen Gesellschaft im…
Alle, Brights-Dodo, Medienkritik, Religion
Dodo für Bischof Mixa – eine Stilkritik
• 2 Comments

Gelegentlich weise ich hier auf den “Dodo des Monats” hin, der von den deutschen “Brights” regelmäßig an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen wird, die sich mit restriktiven und geistig flügellahmen, also dem Aussterben nahen Redens- und Verhaltensweisen gegen die Entwicklung einer offenen Gesellschaft und eines reflektierten evolutionären Humanismus aufmandeln bzw. aufweiberln. Bin diesmal auch mit…