In unserer neiderfüllten Ellbogengesellschaft ist es ziemlich gefährlich, wenn sich ein kluger Kopf aus dem Mittelmaß herauswagt. Das musste eben erst wieder eine engagierte Grundschullehrerin erfahren, deren Schüler offenbar aufgrund ihrer guten pädagogischen Fähigkeiten regelmäßig überdurchschnittlich gute Notenschnitte erzielt hatten. Weil das ja nicht sein darf, weils erstens der Statistik nicht entspricht und zweitens überdurchschnittliches…
Monat: Juli 2008
Alle, Medienkritik
Komplexe nicht-lineare Systeme
• 0 Comments
Hatte gar nicht mehr dran gedacht, dass ja auch 3sat das Sommerloch teilweise mit älteren Beiträgen stopft und wie gewohnt die heutige Scobel-Sendung eingeschaltet. Doch dass da die Wiederholung des Beitrags zur Komplexitätsforschung (vom 15. Mai) lief, enttäuschte mich nicht wirklich, weil er zu den hochinteressanten fachübergreifenden Denkanstößen gehört, die m.E. von möglichst Vielen gesehen…
Alle, Internet, Medienkritik, Smalltalk
Machen Google & Co uns doch blöde?
• 3 Comments
Kaum ein Thema scheint für die Berufsironiker der Feuilletons so schiergar endlos auswälzbar wie die vermeintliche ‘Verblödung durch das Internet’. Heute versuchte sich Alex Rühle in der Süddeutschen Zeitung an einer weiteren Variation, glossistisch vorgedopt von Nicolas Carrs kürzlich erschienenen Aufsatz im Atlantic Monthly über chronisch wachsendes Aufmerksamkeitsdefizit bei Dauer-Webusern, deren Gehirne scheinbar zu nervösen…
Alle, Ausstellungen, experimental, Fotographie, Kunst & Lit, Religion
Surrealistische Wissenschafts-Fotographie
• 0 Comments
Wenn sich wissenschaftliches Halbwissen mit politischem Populismus, religiöser Demagogie oder Esoterik paart, besteht immer die Gefahr einer verzerrten Wahrnehmung und irrealer Schlussfolgerungen bei komplexen Themen. Das ist das weite Interpretationsfeld der Sonderausstellung “Journal of Science” im Stadtmuseum München, die noch bis 21. September zu sehen ist. Wie unglaubhaft die Wirklichkeit und wie real das Absurde…
Alle, Bildung, Politik, Utopien
Doppelfeier der Freiheit
• 1 Comment
Fraglich, ob Graf Stauffenberg und seine Gesinnungsfreunde die freiheitlichen Prinzipien des Deutschen Grundgesetzes mitgetragen hätten. Orientierten sich doch die Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 eher am Gedankengut der deutsch-nationalen Aristokratie und dem Preussischen Militätethos als an demokratischen Idealen. Deshalb wird es nicht jeder als stimmig empfinden, dass die Feierlichkeiten zum 60er-Jubiläum unseres Grundgesetzes auf dieses…
Alle, Buddhismus, Neurowissen, Philosophie, Rezensionen, Smalltalk
Philosophie light fürs Party-Geplauder
• 2 Comments

Wenn es denn zulässig ist, aus den Bücher-Bestsellerlisten Rückschlüsse auf den geistigen Allgemeinzustand einer Kulturgesellschaft zu ziehen, kommt bei mir mit Blick auf die aktuelle zwar auch keine rechte Freude auf, aber doch ein Hauch von Optimismus. Hat sich doch einer, der eben mal weg war, zwei Jahre mit belanglosem Pilgergeplapper an der Spitze der…
Alle, Evolution, Medienkritik, Neurowissen, Philosophie, Utopien
Versagt die Philosophie?
• 2 Comments

Wenn der Berg ruft, schweigen die Medien, und so musste ich den letzten Scobel-Pflichttermin nun via 3sat-Mediathek nachholen, was wie erwartet einigermaßen lohnend war. Es ging in der Gesprächsrunde mit Julian Nida-Rümelin und Wolf Singer um die weltweit mit Leidenschaft diskutierte Frage, ob die Philosophie ihre Deutungshoheit hinsichtlich komplexer menschlicher Bewusstseinsprozesse an die Neurobiologie als…
Alle, Aphorismen, Kunst & Lit
Künstlerbekanntschaften
• 0 Comments
Die Meisten umschwirren mottenverloren nur ihr eigenes trüb schimmerndes Lichtlein wf