Zum Inhalt springen
Startseite » Zitate » Seite 4

Zitate

Sinnsprüche und Scherzhaftes von Lichtenberg, Temptations, Wilson-Schaef, Nietzsche und anderen

Comic-Ausstellung mit Schwerpunkt Wilhelm Busch

Was wäre der gute Schopenhauer ohne seinen Pudel gewesen? Ein Philosoph, der noch nicht auf den Hund gekommen ist, könnte man jetzt kalauern; aber tatsächlich waren in diesem Fall Mann & Hund in der öffentlichen Wahrnehmung untrennbar miteinander verbunden, denn das bekannteste Bildnis des Anti-Hegelianers war seinerzeit eine Zeichnung dieses Päärchens beim alltäglichen Spaziergang in einem Frankfurter Park von Wilhelm Busch, die wohl vielen von uns in Kindertagen einen ersten ikonographischen Eindruck vom flaneurhaften Tagesablauf eines Philosophen verschaffte und so das Charakteristische und Begehrenswerte dieser Profession in unserer Vorstellung verankert… Weiterlesen »Comic-Ausstellung mit Schwerpunkt Wilhelm Busch

Vom Schreiben-Lernen und von Literaturinstituten

Nehmen wir einmal an, Sie wollen Herrgottschnitzer werden. Dann empfiehlt es sich, eine der bairischen Holzbildhauerschulen, beispielsweise gleich bei uns ums Eck in Oberammergau, zu besuchen und das gediegene Handwerk der Schnitzerei so weit zu erlernen, dass Sie sich mit ihren Arbeiten in der Öffentlichkeit sehen lassen können. Und nehmen wir jetzt einmal an, Sie wollen Verfasser von Geschichten oder Gedichten werden, die in der Öffentlichkeit mit beifälligem Kopfnicken goutiert werden. Dann können Sie sich die handwerklichen Aspekte der Schreiberei in einer Schreibschule oder in einem unserer Literaturinstitute, etwa in… Weiterlesen »Vom Schreiben-Lernen und von Literaturinstituten

Das Neujahrs-Rätsel 2014: Leibniz‘ Silbermünzen

Gestatten: Leibniz. Gottfried Wilhelm Leibniz, Universalgelehrter. Bin hocherfreut, dass aus meiner Idee eines binären Zahlensystems, die ich bereits 1705 in meiner Explication de l“™Arithmétique in Paris vorstellen durfte, diese formidable machine informationelle entstanden ist. Und ebenso ist es mir ein Plaisir, dass die Besten von euch Heutigen sich mit gebührendem Respect an mich erinnern und sogar als den „Urvater des Internet“ ansehen. Nun allerdings ist es an Euch, wie Ihr die Macht der Algorithmen zu nutzen wisset, mir stand dabei nur das Förderlichste im Sinne. So war es auch schon,… Weiterlesen »Das Neujahrs-Rätsel 2014: Leibniz‘ Silbermünzen

Kurzfilm-Alternativen zum grottigen TV-Programm

„Was aus dem Fernsehen werden mag, lässt sich nicht prophezeien; was es heute ist, hängt nicht an der Erfindung, nicht einmal an den besonderen Formen ihrer kommerziellen Verwertung, sondern am Ganzen, in welches es eingespannt ist.“ (Theodor W. Adorno, aus „Prolog zum Fernsehen“, 1953) In der Zeit von Weihnachten und Jahreswechsel ist es immer besonders übel, was uns Beitragszahlern in der Glotze an Kitsch und Abgestandenheit von der ‚Kulturindustrie‘ angeboten wird. Um das zu kritisieren, muss man gar nicht mal adornitisch sozialisiert sein, es reicht die Erkenntnis, dass Fernsehen mehr… Weiterlesen »Kurzfilm-Alternativen zum grottigen TV-Programm

Wittgenstein in der Schule – und ein Ausweg aus dem Fliegenglas

Ludwig Wittgenstein

Niemand hat von der neuen Pisa-Studie erwartet, dass dabei die Fähigkeiten der Schüler hinsichtlich ihrer Entwicklung zu einer reflektierten Anschauung der ‚Welt‘ oder gar einer Art von ‚Lebenskunst‘ geprüft würde; die Studie geriert sich in medialem Hype als Wettbewerbs-Ergebnisliste eines globalen Ökonomisierungsprinzips, fernab des humanistischen Bildungsideals von Lernen & Studieren als Grundlage zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und als geistiger Basis einer autonomen Lebensführung. Längst hat sich der gesellschaftliche Kult um die Schulpolitik zu einem modernen Aberglauben entwickelt, in dessen Zentrum der Hochaltar des neoliberalen Utilitarismus seine Lakaien zu den Götzendiensten… Weiterlesen »Wittgenstein in der Schule – und ein Ausweg aus dem Fliegenglas

Camus und das Absurde

Albert Camus

In Frankreich zählt Albert Camus zu den Nationalheiligen und dementspechend hoch ist dort in diesen Tagen die Artikeldichte mit Würdigungen des Literaturnobelpreisträgers von 1957 anlässlich seines bevorstehenden 100. Geburtstags (am 7. November). Aber auch bei uns gab und gibt es viel mediale Resonanz auf diesen zwischen Philosophie und Literatur changierenden humanistischen Denker, dessen Leben mit erst 46 Jahren 1960 bei einem absurd anmutenden Unfall endete. Camus‘ Fahrer und Freund Michel Gallimard war mit dem Auto nach dem Platzen eines Hinterreifens an den einzigen Baum weit und breit gekracht – Verschwörungstheorien von… Weiterlesen »Camus und das Absurde

Spekulatives zum „Bewusstsein“

gehirn

sowie ein Gespräch mit David Chalmers in „Sternstunde Philosophie“ und ein wenig Theorie-Futter Wenn der Mensch etwas nicht so richtig versteht, bedient er sich ganz gern einer anschaulichen Metapher, manchmal auch eines Märchens, um einen Sachverhalt vorstellungskompatibel zu machen, zumal ja bekanntlich Begriffe ohne Anschauung leer sind. So ist das auch, wenn wir von einem „hellen Kopf“ sprechen und damit jemand meinen, der Zusammenhänge schnell durchschaut, sinnvolle Schlüsse ziehen und sein erworbenes Wissen adäquat für Problemlösungen einsetzen kann – kurz: er besitze einen hohen Grad an Bewusstheit, an „geistigem Licht“… Weiterlesen »Spekulatives zum „Bewusstsein“

Der Blog hatte Geburtstag während ich im Kloster war

Abbaye du Thoronet

Wer heutzutage seinen Geburtstag öffentlich preis gibt, kann sich auf was gefasst machen. Da flattern Geschenkgutscheine von Internetkaufhäusern und Rabattangebote vom Optiker und einem polnischen Bestattungsunternehmer rein, an der Facebook-Pinwand gratulieren Leute, die man im real life noch nie gesehn hat und dann gibts auch noch ne Exclusiv-Gewinnbenachrichtigung von einer afrikanischen Lotterie. Und selber eine Geburtstagseinladung anzunehmen, ist auch nur für Anhänger von Frohsinns-Ritualen empfehlenswert, denn als ich mich vor einigen Jahren doch mal in solch eine Verlegenheitssituation begab, wollt ich mich guten Willens halt auch mit einem launigen Sinnsprücherl… Weiterlesen »Der Blog hatte Geburtstag während ich im Kloster war

Kleine Phänomenologie des Sommerlochs

Ach, wie zuverlässig gemütlich war doch früher das Sommerloch als Hort der informationellen Langeweile, wenn in den Medien olle Kamellen aus’m Archiv neu augetakelt und ein paar Promi-Affären fingiert wurden, wenn die Wiederholungsschleifen des „Tatort“ zum Biergartenbesuch drängten, wenn die eine oder andere Ente im Sommerloch dümpelte und die parlamentarischen Hinterbänkler am Rand hockten und Stopfmaterial anboten, etwa von der Qualität einer „Hygienekompetenzrichtlinie für holländische Urlauber an deutschen Autobahnraststätten“. Und die bairischen Medien ihren Vorteil genossen, mit der allsommerlichen Bilderserie „Wir warten aufs Oktoberfest“ lochhaftig punkten zu können. Und dieses… Weiterlesen »Kleine Phänomenologie des Sommerlochs

Genuss, Konsum und Sucht

Robert Pfaller

Sind wir eine Gesellschaft von Genuss-Gestörten, die dieses Defizit nur noch durch Konsum kompensieren können? Um diese sozio-philosophische Kernfrage kreiste die Scobel-Sendung zum Thema „Genuss und Sucht“ und versuchte dabei, über eine Phänomenologie der vielfältigen Süchte die hinter den Symptomen der Abhängigkeiten liegenden Ursachen aufzudecken, jene unsere verdeckten Mängel und nichterfüllten menschlichen Bedürfnisse, die im Konsumangebot unserer Wohlstandsgesellschaft mit der FastFood-Gefühlsbefriedigung ihrer Billigdiscounter, Konsumtempel und organisierten Schnäppchenjagden um keinen Preis mehr unsere Eigenwahrnehmung stören sollen. Wer sich Zeit für sich selber nimmt, macht sich der Faulenzerei und Drückebergerei verdächtig;  das… Weiterlesen »Genuss, Konsum und Sucht

Karl Popper gegen die „falschen Propheten“

Karl Popper

Es war kein Zufall, dass kürzlich in der BR-alpha-Reihe „Phase 3 „“ retro.Talk“ nach dem Gespräch mit Paul Feyerabend die Doku über Karl Popper angehängt wurde – beide Denker ticken ähnlicher, als es ob ihrer kleinen diskursiven Scharmützel manchmal den Eindruck erweckt haben mag. Nicht nur in ihrer Kritik an den etablierten Methoden des induktiven und positivistischen ‚Erkenntnisgewinns‘ in Philosophie und Wissenschaften, einig waren sie sich auch in ihrer Ablehnung absoluter Wahrheitsansprüche und „falscher Propheten“. Nun stellt sich wohl manchen Philosophie-Interessierten nach einer ersten Einführung in die Philosophie die Frage,… Weiterlesen »Karl Popper gegen die „falschen Propheten“

Aber sowas von Gypsy Music

Ein wenig zeitgenössischer europäischer Gitarren-Sound zum Regen-Wochenende „Die Musik der Roma ist derart vielfältig, dass man von einer Roma-Musik nicht sprechen kann. Ähnlich heterogen wie die verschiedenen Roma-Gruppen stellt sich auch deren Musik dar. Die Fülle an musikalischen Stilen und Gattungen hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen: Hier spielen funktionale Kriterien ebenso eine Rolle wie unterschiedliche regionale und kulturelle Einflüsse benachbarter Völker sowie die jeweilige Gruppenzugehörigkeit der MusikerInnen.“, sagt die Musikethnologin Christiane Fennesz-Juhasz. Nun begann die Geschichte der „Zigeunermusik“ natürlich nicht erst mit dem legendären Gitarristen Django Reinhardt und seinem genialischen… Weiterlesen »Aber sowas von Gypsy Music