Zum Inhalt springen
Startseite » Philo-Clips » Seite 2

Philo-Clips

Online über „Die Philosophische Hintertreppe“ einsteigen

Weischedel philosophische Hintertreppe

Wahrscheinlich kennen einige von euch Wilhelm Weischedels populärwissenschaftliches Buch „Die Philosophische Hintertreppe“, haben’s vielleicht gelesen und auch schon das eine oder andere Mal verschenkt an Freunde und Bekannte, die eigentlich Interesse an Philosophie haben, aber nicht so recht wissen, wie und wo in die geistige Schatzkammer einzusteigen sei und sich vor der Hürde des akademischen Fachjargons scheuen. Während heute viele Verlage und Fernsehsender ein reichhaltiges, aber nicht immer schmackhaftes Buffet an Philo-Appetizern anbieten (von denen hier auch schon einige verkostet wurden), war die „Hintertreppe“ bei ihrem Erscheinen (1973) eins der… Weiterlesen »Online über „Die Philosophische Hintertreppe“ einsteigen

Welche Freiheit meint Herr Gauck?

Möglicherweise war’s sogar einem Anflug von Ironie geschuldet, als man sich in der 3sat-Redaktion dazu entschloss, in diesen Tagen nach der Gauck-Wahl den Philo-Clip zum Begriff „Freiheit“ aus der Reihe „Philosophisches Kopfkino“ wieder ein paar Mal als Programmlückenbüßer einzustreuseln. Wollte man damit etwa explizit darauf hinweisen, dass Herr Gauck in seinem ‚Wahlkampf‘ nur mit der „negativen Freiheit“, also der Lesart des „frei-sein-von“, hausieren ging? Statt sich den großen Veränderungsprozessen in unserer Gesellschaft zu stellen, wie sie etwa durch Internet, ökologische und finanzwirtschaftliche Bedrohungen, Prekarisierung und Umdeutung von ‚Arbeit‘ etc. gegeben… Weiterlesen »Welche Freiheit meint Herr Gauck?

Adorno-Ausstellung in Berlin

Das Stöbern im Theodor W. Adorno Archiv, einer Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, fördert aufgrund der ungeheuren schriftlichen Hinterlassenschaft immer wieder neue Facetten des Soziologen und Philosophen zu Tage. Einige davon werden nun in einer kleinen Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste gezeigt, überwiegend unpublizierte Dokumente, Bilder und Briefe aus dem Archiv, die einige bisher kaum bekannte Aspekte von Adornos öffentlicher Wirksamkeit neu beleuchten sollen. Darunter befindet sich auch ein Schreiben Adornos an Wilfried Malsch, in dem er seinen Frontalangriff auf die Hölderlin-Deutung von Martin Heidegger (in… Weiterlesen »Adorno-Ausstellung in Berlin

Axel Honneth plays Dylan

Axel Honneth

Noch vor wenigen Jahren hätte kaum jemand geglaubt, dass es für die Philosophie in den Medien eine andere Nische als die des Mauerblümchens geben könnte; doch mittlerweile wuchern philosophische und artverwandte Themen nicht nur auf den Bestseller-Tischen der Buchhandlungen, auch so ziemlich jeder öffentlich-rechtliche Fernsehsender hat da ein oder mehrere Angebote im Programm. Und das liegt nicht nur daran, dass die Produktion einer Philosophiesendung vergleichsweise billig ist (was allerdings manche Redaktion zu der Annahme verführt, dass auch die inhaltliche Vorbereitung billig sein dürfe). Zu den anständig gemachten gehört die SF-Gesprächsreihe… Weiterlesen »Axel Honneth plays Dylan

Nietzsche nicht nur zur Weihnachtszeit…

… und Philosophische Vitamine für untern Baum Von allen Philosophen ist wohl Friedrich Nietzsche für begabte junge Menschen der mit dem rockigsten Identifikationspotenzial. Keiner sonst hämmert mit so einer kompromisslosen Verachtung gegen Kleinbürger-Werte und religiöse Popanzerei, keiner sonst beschwört mit solchem Pathos den ‚Übermenschen‘ im künstlerisch-genialen Welteroberer, als der jeder aufmüpfige Jugendliche sich selbst gern imaginiert, bis er sich oft genug die Flügel an den Gittern der Großen Voliere  gestaucht hat und sich dann doch lieber nach einer Philosophie des Scheiterns umsieht. Denn nur wenige traun sich nach den Disziplinierungsmaßnahmen… Weiterlesen »Nietzsche nicht nur zur Weihnachtszeit…

Die philosophische 1-Minuten-Terrine – heute: Jacques Lacan

Für alle aufmerksamkeitsgestressten User, denen philosophisches Grundlagenstudium im Internet normalerweise zu langatmig ist, hat der amerikanische Pädagoge Mark Fullmer einen Schwung One-Minute-Clips als kleine Appetizer gebastelt und ins Netz gestellt – peppig angerichtet, aber wie’s mit der Sättigungsqualität bei Fast Food nun mal so ist… Alles klar? Wer aber nun tatsächlich Appetit auf mehr bekommen hat und wissen möcht, ob ihm das Gedankenfutter des poststrukturalistischen ‚Querdenkers‘ und Literaturtheoretikers Lacan auch in etwas größeren Portionen mundet, möcht sich doch bittschön hier einen Nachschlag holen. wf

Precht meets Metzinger – zwei Philosophen, die sich einmischen

Metzinger Ego-Tunnel

Der ‚Philosophie-Mediator‘ Richard David Precht interviewt Thomas Metzinger – dabei reden die beiden u.A. auch über ’soziales Schach‘, verteilen einige Spitzen gegen die nur um sich selbst kreisenden Elitezirkel der akademischen Philosophie und wünschen sich von der mehr Weltzugewandtheit Nun also kann Precht mit seiner Berufung zum Honorarprofessor an der Uni Lüneburg zeigen, ob sich seine Vorstellungen von einer zeitgemäßeren Art des Philosophierens auch im akademischen Betrieb umsetzen lassen. Was er dann da so in Seminar- und Bachelorarbeiten schreiben lässt, dürfte zwar kaum Bestseller-tauglich sein, aber sein Thema „Auf der… Weiterlesen »Precht meets Metzinger – zwei Philosophen, die sich einmischen

Der Affe in uns

Neulich beim Faulenzen am See den Bio-Lehrer M. getroffen (ja, in Bayern sind noch Ferien), der mich wie schon einige Male zuvor alsbald in einen seiner Monologe hineinzog, die immer darauf hinausliefen, dass die Bio-Wissenschaften nun doch die führende Rolle bei der Interpretation und ‚Weiterentwicklung‘ des menschlichen Daseins übernommen hätten. Und dass es deshalb meinerseits angebracht wäre, hier öfter mal was darüber zu bloggen; er wäre im Übrigen auch gelegentlich zu einem Gastbeitrag aufgelegt. Da es nicht ganz einfach ist, M. zu unterbrechen geschweige denn ihm zu widersprechen (er verkündet seine… Weiterlesen »Der Affe in uns

Kluge – Luhmann, die zweite: Der Liebesbeweis

„Spontane Liebe hat es schwer, sich zu beweisen. Sie folgt keiner Buchhaltung.“ Niklas Luhmann Gern komme ich dem Wunsch einiger Leser nach, hier noch was von Luhmann dazuzustellen; es ist die Fortsetzung des vorherigen Gesprächs mit Alexander Kluge und handelt wieder von der „Beobachtung 2. Ordnung in der Liebe“, von den nicht ausgesprochenen Paradoxien und Unschärfen in Liebesbeziehungen, von der Pathologie des ständigen Reflektierens der Erwartungshaltung des Anderen, von Überbeanspruchung und von Tauschverhältnissen mit unklaren Leistungsbedingungen… dctp.tv

Das Problem zweiter Ordnung in Liebessituationen

„Einmal in Kommunikation verstrickt, kommt man nie wieder in das Paradies der einfachen Seelen zurück.“ Niklas Luhmann Ein kurzes Gespräch zwischen Alexander Kluge und Prof. Dr. Niklas Luhmann über den wohl interessantesten Aspekt der menschlichen Evolution. (Leider kann das Video von dctp.tv nicht mehr eingebettet werden…)

Wie objektiv können wir sein? – Schnädelbach bei Scobel extra

Denken kann in guten Fällen eine höchst berauschende Droge sein, ein Kick wie ein Stromstoß bei der Begegnung eigener Ideen mit dem ‚Göttlichen‘ im intellektuellen Rausch. Gern zog sich der Mensch dazu auch schon vor langerlanger Zeit psychoaktive Substanzen aus der Natur als Starthilfe rein, etwa in Form des süffigen „Soma“, wie die indogermanischen Nomaden den Urin von Rentieren nannten, die vorher ausgiebig Fliegenpilze verzehrt hatten. Insofern hatte Gert Scobel einen passenden Ort gewählt, als er für eine „Scobel extra“- Gesprächsreihe zwei Gegenwartsdenker zum angeregten und anregenden Smalltalk in die… Weiterlesen »Wie objektiv können wir sein? – Schnädelbach bei Scobel extra

Spinozas ganzheitlicher Pantheismus

Nachgereicht nun noch, wie in der vorangegangenen Blog-Notiz angekündigt: der zweite ARTE-Beitrag zum Thema Rationalismus als Vorbereitung für’s anstehende französische Philosophie-Abitur – nach der Einführung in Descartes‘ Denkart gibts nun eine zu Spinoza. Moderator Raphaël Enthoven hatte dazu wieder eine junge Philosophin eingeladen (er lädt fast immer junge Philosophinnen ein) und diesmal durfte die aparte Julie Henry darlegen, dass körperliche Bedürfnisse das Denken einschränken können, ja dass die Begierde unser Wesen ausmacht und unsere Handlungen verursacht. Solche Sachen behauptete nämlich auch Baruch Spinoza (1632-1677), der die Willensfreiheit des Menschen bestritt… Weiterlesen »Spinozas ganzheitlicher Pantheismus