Zum Inhalt springen
Startseite » Neurowissen » Seite 3

Neurowissen

Hirnforschung und Neurowissenschaften

Die Synergie nach dem „Knacks“

Höchstwahrscheinlich hätte sich die Spezies Mensch ohne das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren nicht entwickeln können. Es bedurfte dieses ‚Knacks‘ in der Evolution, um Neues entstehen zu lassen, der Zusammenbruch als Chance, wie ihn auch die meisten Menschen in ihrem Leben ein- oder mehrmals ‚im Kleinen‘ durchleiden. Der Publizist Roger Willemsen hat sich des Themas in seinem literarischen Essay „Der Knacks“ angenommen und war deshalb zusammen mit dem Psychologen Günter Schiepek und Evolutionsforscher Franz Wuketits zu Gast in der gestrigen Scobel-Sendung. Willemsens Blickwinkel richtete sich mehr auf  den… Weiterlesen »Die Synergie nach dem „Knacks“

Verarbeitung von Emotionen

Eric Kandel

Bei 3sat/Scobel läuft zwar noch die Wiederholungsschleife der Frühjahrssendungen, aber diesen Beitrag  „Das Gehirn auf der Couch“ (Erstausstrahlung 24.4.08) habe ich mir heut gern nochmal angesehen. Ein interessanter Gedankenaustausch zum Verhältnis ‚Psychoanalyse – Hirnforschung‘ mit erklärenden Filmbeiträgen und als Gäste der sympathische Nobelpreisträger Eric Kandel, der Neurophysiologe Wolf Singer und Marianne Leuzinger-Bohleber (Direktorin des Frankfurter S. Freud-Instituts). Die Sendung wurde von mir hier schon besprochen, aber ohne dezidiert auf den letzten Diskussions-Schwerpunkt zur frühkindlichen Entwicklung  hinzuweisen. Wer selber Kinder hat und/ oder in der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatte über… Weiterlesen »Verarbeitung von Emotionen

Aus für das ‚egoistische Gen‘

Zelle

Die lange wie in Stein gemeißelte Evolutionstheorie, gemäß der sich die biologische Weiterentwicklung von Lebewesen über Generationen nach dem „Trial & Error“ – Prinzip und beim Menschen also sehr langsam vollzieht, hat ihre Alleinverantwortlichkeit längst eingebüßt. Die Forschungsergebnisse der (hier schon besprochenen) Epigenetik verfestigen die Schalter-Theorie, nach der chemische Marker bestimmte Gene oder Gengruppen ein- und ausschalten können – und zwar nicht nur abhängig von Umwelteinflüssen wie Ernährung, Klima etc., sondern auch durch psychische und kulturelle Einflüsse wie Stress, Traumata und andere neuronale Erfahrungsverankerungen. Das Spannende dabei ist, dass diese… Weiterlesen »Aus für das ‚egoistische Gen‘

Philosophie light fürs Party-Geplauder

Wenn es denn zulässig ist, aus den Bücher-Bestsellerlisten Rückschlüsse auf den geistigen Allgemeinzustand einer Kulturgesellschaft zu ziehen, kommt bei mir mit Blick auf die aktuelle zwar auch keine rechte Freude auf, aber doch ein Hauch von Optimismus. Hat sich doch einer, der eben mal weg war, zwei Jahre mit belanglosem Pilgergeplapper an der Spitze der Ratgeber-Hitparade gehalten, so wird er nun wenigstens von einem abgelöst, der „Antworten auf die großen Fragen des Lebens bietet“ (Werbeslogan Goldmann-Verlag). Der richtige Anschub kam aber wohl wieder mal von „Uns Elke“, die in „Lesen!“… Weiterlesen »Philosophie light fürs Party-Geplauder

Versagt die Philosophie?

Denker-Gehirn

Wenn der Berg ruft, schweigen die Medien, und so musste ich den letzten Scobel-Pflichttermin nun via 3sat-Mediathek nachholen, was wie erwartet einigermaßen lohnend war. Es ging in der Gesprächsrunde mit Julian Nida-Rümelin und Wolf Singer um die weltweit mit Leidenschaft diskutierte Frage, ob die Philosophie ihre Deutungshoheit hinsichtlich komplexer menschlicher Bewusstseinsprozesse an die Neurobiologie als neue Leitwissenschaft abgegeben hat und ob wir unser Menschenbild deshalb grundsätzlich revidieren müssen. Ohne sich von Scobel mit konfrontationstherapeutischen Provokationen in fraktionseigene Schützengräben treiben zu lassen, fanden die beiden völlig unbornierten, unabgehobenen ‚Großmeister‘ schnell zu… Weiterlesen »Versagt die Philosophie?

Epigenetik und Evolution

epigenetik

Soll man sich nun ärgern, wenn populärwissenschaftliche Sendungen wie „Abenteuer Wissen“ längst bekannte wissenschaftliche Erkenntnisse und Standards wie etwas soeben von ihnen Entdecktes präsentieren? Oder sich doch lieber freuen, dass zwar mit Verspätung und in „light“-Version, aber immerhin, der Allgemeinbildung Vorschub geleistet wird? Sonderlich gut ist der gestrigen ZDF-Sendung in ihrer Oberflächlichkeit (sorry, Karsten Schwanke) der Einstieg in das spannende Thema Epigenetik jedenfalls nicht gelungen. Schon der Titel „Die Wahrheit jenseits der Gene“ klingt wie Enthüllungsjournalismus, mehr noch die Aussage, es würden die Grundsätze der Darwin’schen Evolutionslehre in Frage gestellt.… Weiterlesen »Epigenetik und Evolution

Evolution, Information und vernetzte Systeme

Möglicherweise gehören Sie auch noch zu den mittlerweile Belächelten, die glauben, sie seien Herr im eigenen Haus, sprich: Oberstübchen. So ’ne Art Chef, der sein Denken nach einem Plan, einem festen Algorithmus zu steuern glaubt, tatsächlich aber von seinen Neuronenknechten in jedem Augenblick durch kollektive Verschaltung und Clusterbildung neu zusammengebastelt wird. Und das nicht einmal linear, wie uns Erinnerung und Plänemachen vorgaukeln, sondern als nichtdeterminiertes Zwischenergebnis nichtlinearer Prozesse, die uns bestimmte Wahrnehmungen und deren Qualia-Empfinden überhaupt erst ermöglichen. Doch nicht nur in unserm Hirn sind komplexe, also dynamische und anpassungsfähige,… Weiterlesen »Evolution, Information und vernetzte Systeme

Phänomenales Bewusstsein

Sigmund Freud

Weiter im Text ging’s diese Woche in 3sat bei Gert Scobel, der in seiner nach ihm selbst benannten delta-Nachfolgesendung diesmal zum Thema „Das Gehirn auf der Couch“ eingeladen hatte. Das Zusammenwachsen von Psychoanalyse und Neurowissenschaften firmiert unter dem neuen Etikett ‚Neuropsychotherapie‘, obwohl ja Freud selber schon als Neurowissenschaftler begonnen und gehirnanatomische Studien durchgeführt hatte. Ziemlich erstaunlich, dass jahrzehntelang sowohl von konservativen Philosophen als auch Naturwissenschaftlern das ’naturalistische Missverständnis‘ gepflegt wurde, es handle sich dabei um zwei völlig getrennte Vorstellungen über menschliches Bewusstsein. Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts wiesen der… Weiterlesen »Phänomenales Bewusstsein

mens sana in corpore sano

Die Schachweltmeister Kasparov und Karpov taten’s mit Tennis, der fast 80-jährige Victor Kortschnoi schlägt als Ausdauerschwimmer immer noch eine scharfe Klinge auf Großmeisterturnieren – der Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und geistiger Leistungsfähigkeit ist seit langem, ja schon seit der Antike bekannt und spätestens mit dem Naturfreak und Langstreckenwanderer Rousseau sogar in der Philosophie angekommen. Neu und interessant sind die sportmedizinischen und neurologischen Studienergebnisse, die der Psychiater Manfred Spitzer von der Uni Ulm jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt hat: Er konnte insbesondere die wichtige Rolle des körpereigenen Botenstoffs Dopamin bei der Signalübertragung… Weiterlesen »mens sana in corpore sano

Kein Reibach mit Alzheimer

Niemand wird ernstlich erwarten, dass sich die Pharmaindustrie aus ethischen Erwägungen um das gesundheitliche Wohl der Menschheit kümmert. Aber wenn materielle Interessen die Entwicklung von kostengünstigen Therapien, auf die keine exklusiven Neupatente erteilt werden, verhindern, darf das nicht einfach der Entscheidungsfindung von Konzernmanagern überlassen werden. Die WDR-Dokumentation „Das Rätsel Alzheimer“ stellt wissenschaftliche Untersuchungen aus den USA, Kanada und Deutschland vor, die ein neues Licht auf die Entstehung der Alzheimerkrankheit und mögliche Therapien werfen. Sie berichtet aber andererseits auch über Versuche, vielversprechende Forschungsansätze aus Profitgründen zurückzuhalten. So untersuchte etwa Pat McGeer… Weiterlesen »Kein Reibach mit Alzheimer

Die Macht der Gefühle

Gehirn

Schon die Stoiker wussten, dass der Mensch für dauerhaftes Glück nicht geschaffen ist. Klar, so einen Energiefresser wie Verliebtheit hält das Hirn nicht lang durch, ohne völlig plemplem zu werden und schaltet deshalb rechtzeitig runter in den Sparmodus der Routine. Wodurch werden unsere Gefühle und unsere Entscheidungen bestimmt? Offenbart sich das Wesen des Menschen erst im Fühlen und müssen wir, wie manche Forscher glauben, der Emotionalen Intelligenz größere Bedeutung beimessen als bisher? Zu dieser „Macht der Gefühle“ plauschte gestern die Nachtstudio-Runde bei Volker Panzer recht entspannt über die wechselseitige Beeinflussung… Weiterlesen »Die Macht der Gefühle

Legale Bewusstseinserweiterung durch LSD

LSD

Wer zur Bewusstseinserweiterung nicht den steinigen Weg der Philosophie, sondern die angenehme Abkürzung der Drogen wählen möchte, kann das jetzt ganz legal in Hannover, Köln und in der Schweiz tun, wo halluzinogene Drogen, auch LSD, ab sofort im Rahmen medizinischer Tests verabreicht werden. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Programm ist allerdings, nur noch wenig Lebenszeit und mindestens eine Angststörung zu haben. Aber das trifft ja auf uns (fast) alle zu… „Es ist ein intensiver Wachbewusstseinszustand wie ein intensiver Tagtraum mit gesteigerter Wahrnehmung bezüglich Sehen und Hören“, schildert der Schweizer Psychotherapeut… Weiterlesen »Legale Bewusstseinserweiterung durch LSD