Zum Inhalt springen
Startseite » Geschichte » Seite 2

Geschichte

Sommerferien-Rätsel 2014: Weintrinken bei Diogenes

Alexander besucht Diogenes

Der Mann war der bekannteste Provokateur seiner Zeit und zahllos sind die Anekdoten über seine Aktionen, mit denen er öffentliches Ärgernis erregte. So spazierte er etwa eines helllichten Tages mit einer Laterne in der Hand über den Marktplatz von Athen, leuchtete allen Passanten ins Gesicht und auf die erboste Frage, was das denn solle, antwortete er: „Ich suche einen Menschen.“ Die Rede ist natürlich von Diogenes, der in einem Fass gehaust haben soll, jede Bequemlichkeit, materielle Mittel und alle sozialen Normen ablehnte, um sich seine Unabhängigkeit und gesellschaftskritische Randposition zu bewahren. Klar, dass… Weiterlesen »Sommerferien-Rätsel 2014: Weintrinken bei Diogenes

Die Kleinstadt, der Revoluzzer und die Medien

Erinnert ihr euch noch an den bundesweiten Medienhype, den vor ein paar Wochen die Kandidatur eines etwas unorthodox auftretenden und ‚verwegen‘ aussehenden jungen Mannes zur Bürgermeisterwahl im oberbairischen Lech-Städtchen Schongau auslöste? Nun ist das, einige Leserinnen wissen’s ja, seit Jugendtagen meine Heimatstadt, und so wurde ich von meinem auswärtigen Bekanntenkreis in jener Zeit auch öfter mal so Sachen gefragt wie Oops, was geht denn da bei euch ab? Spinnts ihr jetzt, ihr Schongauer? Ja, das Geschehen mag von außen betrachtet als ziemlich schräge Nummer dahergekommen sein, auch manchen Schongauern schien… Weiterlesen »Die Kleinstadt, der Revoluzzer und die Medien

Das Neujahrs-Rätsel 2014: Leibniz‘ Silbermünzen

Gestatten: Leibniz. Gottfried Wilhelm Leibniz, Universalgelehrter. Bin hocherfreut, dass aus meiner Idee eines binären Zahlensystems, die ich bereits 1705 in meiner Explication de l“™Arithmétique in Paris vorstellen durfte, diese formidable machine informationelle entstanden ist. Und ebenso ist es mir ein Plaisir, dass die Besten von euch Heutigen sich mit gebührendem Respect an mich erinnern und sogar als den „Urvater des Internet“ ansehen. Nun allerdings ist es an Euch, wie Ihr die Macht der Algorithmen zu nutzen wisset, mir stand dabei nur das Förderlichste im Sinne. So war es auch schon,… Weiterlesen »Das Neujahrs-Rätsel 2014: Leibniz‘ Silbermünzen

Ausstellung zur Geschichte der Infographik

Für die letzten Ferientage in Bayern bietet sich für alle Graphik- und Kunstinteressierten ein Besuch in der Kunsthalle Memmingen an, wo derzeit in Zusammenarbeit mit der Uni Augsburg eine Ausstellung zur Geschichte der Infographik unter dem Titel „Das Erklären erklären“ läuft. Das älteste Exponat ist von 1851 – eine Sammelmappe mit Blättern zur Astronomie aus einem Atlas für den Schulgebrauch. Die Mappe ist sehr anschaulich gemacht, indem viele der Blätter Ausstanzungen enthalten, die mit buntem Transparentpapier hinterklebt sind. Gegen Licht gehalten, beginnen die Sterne „“ wie am Firmament „“ zu… Weiterlesen »Ausstellung zur Geschichte der Infographik

Der Dalai Lama als Schachfigur des CIA im Kalten Krieg?

Dalai Lama

Die „Süddeutsche Zeitung“ und PANORAMA recherchieren das Treiben des CIA in Tibet im Schatten des Heiligen Scheins Wer bisher den Dalai Lama und die weltweite Schar der Free-Tibet-Freunde kritisierte, handelte sich leicht Ärger ein, galt als China-gesteuert oder zumindest als profilneurotischer Spinner – zu groß schien die Reputation und die Glaubwürdigkeit des tibetischen Religionsoberhaupts und Friedesnobelpreisträgers, als dass man ihn ernsthaft hinterfragen dürfte. Nun aber scheint der Glanzlack des Heiligenscheins auch in der öffentlichen Wahrnehmung weiter abzublättern, da auch ’seriöse‘ Medien mit Breitenwirkung wie die „Süddeutsche Zeitung“ in Gemeinschaftsarbeit mit… Weiterlesen »Der Dalai Lama als Schachfigur des CIA im Kalten Krieg?

Steckt im Okkultismus Innovationspotential?

Das Okkulte

Weil ja kürzlich Halloween und Allerheiligen war und grad geisterhafte Herbstnebel durch unsere Vorgärten und Gemüter wabern, hatte Volker Panzer im letzten ZDF-Nachtstudio (am 6.11.2011) wieder mal ein paar Gäste zum Gespräch über „Okkultismus“ ans elektronische Kaminfeuer eingeladen – ein volksnahes Thema, denn schließlich glaubt jeder siebte Deutsche (zwei Drittel davon Frauen) an Magie, Hexerei und andere übersinnliche Manifestationen. Da wärs keine Schande, wenn auch Sie schon mal Stimmen aus dem Jenseits gehört oder zu Zwecken der Geisteraustreibung einen „Hausentstörer“, so ein Art Kammerjäger für Spukerscheinungen,  bestellt hätten. Nun gibt… Weiterlesen »Steckt im Okkultismus Innovationspotential?

Verringert die Evolution das menschliche Gewaltpotential?

Der Evolutionsbiologe Steven Pinker glaubt, dass die Menschheit dazulernt und Gewalt als Option für Konfliktlösungen eine immer geringere Rolle spielt Möchte man angesichts der jüngeren Geschichte der Menschheit mit ihren Weltkriegen, Tyrannenherrschaften, Völkermorden und Terrorakten wirklich an die (schöne) These glauben, die Gewalttätigkeit unter humanoiden Artgenossen sei im Lauf der kulturellen Evolution zurückgegangen? Dafür versucht der Evolutionsbiologe Steven Pinker, Professor für Psychologie an der Harvard University und regelmäßiger Autor der „New York Times“,  in seinem neuen Buch „Gewalt – Eine neue Geschichte der Menscheit“ (S. Fischer Verlag) Belege zu liefern.… Weiterlesen »Verringert die Evolution das menschliche Gewaltpotential?

Die Kamele des Ibn Ruschd – das Sommerferienrätsel 2011

Averroes

Nun ist es wieder an der Zeit für unser Sommerferienrätsel, denn auch hier in Bayern beginnt diese Woche die große Auszeit. Die muss aber nicht ganz denkfrei bleiben und deshalb gibts wieder ne kleine (mittelschwere) Synapsengymnastik – und natürlich wieder was zu gewinnen… Der arabische Philosoph Ibn Ruschd, der unter seinem Autorennamen Averroës als Aristoteles-Kommentator großen Einfluss auf die christliche Scholastik des Mittelalters ausübte,  hielt die Logik für die einzige Möglichkeit des Menschen, glücklich zu werden. Denn in der Logik und der Algebra (die ja von den Arabern entwickelt wurde)… Weiterlesen »Die Kamele des Ibn Ruschd – das Sommerferienrätsel 2011

Descartes hat ja nach „cogito ergo sum“ noch weitergedacht

Die Reihe „ARTE PHILOSOPHIE“ gibt ne Runde Basis-Philo-Wissen aus Ein Hauptmotiv allen Philosophierens ist seit je her das ambivalente Verhältnis von unserer phänotypisch eingeschränkten Sinneswahrnehmung zu unserer erkenntnissuchenden Vernunft – die Grundlegung aller Ontologie und Metaphysik. Als naturwissenschaftlich Vorgebildeter wissen Sie beispielsweise, was passiert, wenn man einen geraden, festen Stab schräg in eine Glasschüssel mit klarem Wasser einführt; er erscheint unserem Sehsinn ab der Wasseroberfläche geknickt, weil Licht in verschiedenen Medien unterschiedlich gebrochen (reflektiert) wird. Nun ist die phänomenologische Irritation bei diesem simplen Beispiel mit etwas Know How offenbar leicht… Weiterlesen »Descartes hat ja nach „cogito ergo sum“ noch weitergedacht

Naturkatastrophe zerstört Fortschrittsglauben

+++  1. November 1755      +++    Erdbeben zerstört Lissabon    +++    Feuersturm und Tsunami    +++     bis zu 100.000 Tote     +++     Stärke auf der Richterskala von etwa 8,5 bis 9    +++    das christliche Europa ist in den Grundfesten seines Denkens erschüttert    +++   Voltaire verliert seinen Glauben an „die beste aller möglichen Welten“   +++ Ein Kommentar von Immanuel Kant: „Die Betrachtung solcher schrecklichen Zufälle ist lehrreich. Sie demütigt den Menschen dadurch, dass sie ihn sehen lässt, er habe kein Recht, von den Naturgesetzen, die… Weiterlesen »Naturkatastrophe zerstört Fortschrittsglauben

Arabische Impressionen

Wandlungsprozesse finden ständig und überall in der belebten und unbelebten Natur statt, lange im Verborgenen, unserer nur grob auflösenden Zeitwahrnehmung entzogen, bis eine erste Schaumkrone vom nahenden Sturm kündet, die rostende Dachrinne zu tröpfeln beginnt, eine für ewig geschworene Liebe in Achtlosigkeit oder Gezeter entgleitet. Auch die Geschichte von Kulturen und Gesellschaften lässt sich nicht an bestimmten Jahreszahlen von Kriegen, technisch-wissenschaftlichen Innovationen und scheinbar plötzlichen Revolutionen bemessen, es gab immer eine Vor-Gärung im undurchsichtigen Fass der kollektiven Meme, bis ein zu groß gewordener Druck den Deckel absprengt. Was sich derzeit… Weiterlesen »Arabische Impressionen

Neujahrs-Rätsel 2011: Ockhams Obstkisten

Auch heuer gibts hier wieder unser kleines philosophisch-mathematisches Neujahrs-Gewinnrätsel und es dürfte kaum schwieriger zu lösen sein als die letzten beiden. Diesmal mach ma einen Zeitsprung ins Spätmittelalter, als die Kunst der Aristotelischen Logik in den ‚wissenschaftlichen‘ Beweisführungen der Scholastik eine zentrale Rolle spielte. Der englische Franziskaner, Theologe und Philosoph William von Ockham (1285-1347) war bekannt für die analytische Schärfe seines Verstands – auch deshalb ist das in der Wissenschaftstheorie bis heute wichtige Prinzip von „Ockhams Rasiermesser“ nach ihm benannt. Als sich der kirchenkritische Ockham wegen des päpstlichen Vorwurfs der Häresie… Weiterlesen »Neujahrs-Rätsel 2011: Ockhams Obstkisten